Welchen Speicher für Sockel 939-Board?

Hallo.
Angenommen, ich würde mir ein neues MBoard kaufen, das den Sockel 939 hat. Welchen Speicher bräuchte ich bzw. welcher Speicher ist optimal dafür?

Sockel 754 Boards haben HT800, 939 HT1000 (HT = Hyper Transport?). Welchen Speicher würdet ihr empfehlen? Hat das HT was mit dem FSB zu tun? Bei HT800 kommen normalerweise DDR400-Riegel zum Einsatz, bei HT1000 auch?

Bitte um Aufklärung…

Bernd

Hallo.
Angenommen, ich würde mir ein neues MBoard kaufen, das den
Sockel 939 hat. Welchen Speicher bräuchte ich bzw. welcher
Speicher ist optimal dafür?

Das kommt auf das Sockel 939 - Board an. Prinzipiell brauchst du optimalerweise DDR-RAM PC3200 (DDR400). Wenn du die CPU übertakten willst, benötigst du entsprechend höher taktenden Speicher. Es besteht da absolut kein Unterschied zu Sockel 754 - Boards.
Welcher Hersteller/ Speichermarke zu bevorzugen ist, richtet sich nach dem Mainboard. Besonders bei Athlon 64 - Systemen mag nicht jedes Board jeden Speicher. Das hängt mit dem ultraschnellen Speichercontroller zusammen. Der arbeitet mit sehr niedrigen Latenzen und es ist nicht einfach, sämtliche Hardwarekombinationen perfekt darauf abzustimmen. So mag nicht jedes A64-Board jeden Speicherriegel und es gibt bei vielen Boards auch Restriktionen beim Maximalausbau mit Arbeitsspeicher (viele Boardhersteller garantieren bei Bestückung mit >1 GByte RAM keinen Betrieb mit 400 MHz mehr). Fast alle Mainboardhersteller bieten auf ihrer Homepage eine Kompatibilitätsliste an, wo validierte Speichertypen empfohlen werden.

Allgemein scheint bei hochwertigem und schnellem Markenspeicher Corsair XMS LL/CL ganz gut auf Athlon 64 - Boards zu laufen (aber nicht auf allen). An günstigerem Markenspeicher scheint auf allen Boards Original Infineon gut zu laufen, der hat aber vergleichsweise schlechte Latenzen und ist nicht so schnell. Auch MDT und A-DATA (gibt es bis PC5000) scheinen als Billigmarken auf vielen Boards recht gut zu funktionieren. Aber nicht auf jedem. Also besser zum favorisierten Mainboard mal ein paar Testberichte lesen (THG hat mal einen ganzen Artikel zur Kompatibilität verschiedener Speichermarken mit diversen A64-Boards gemacht) und/ oder in die Kompatibilitätsliste des Boardherstellers schauen.

Sockel 754 Boards haben HT800, 939 HT1000 (HT = Hyper
Transport?). Welchen Speicher würdet ihr empfehlen? Hat das HT
was mit dem FSB zu tun? Bei HT800 kommen normalerweise
DDR400-Riegel zum Einsatz, bei HT1000 auch?

Das Hypertransport-Interface hat nichts mit dem Speicher zu tun. Zur Verständlichkeit müssen wir uns da mal die Architektur des Athlon 64 anschauen. Bei diesem Prozessor gibt es KEINEN Frontsidebus (FSB) mehr. Der Memorycontroller sitzt nicht mehr im Mainboardchipsatz, sondern direkt in der CPU und seine Taktrate wird über einen variablen Teiler aus dem CPU-Takt bestimmt. Trotzdem muss die CPU natürlich weiterhin an den Mainboardchipsatz angebunden sein, um die errechneten Daten zum AGP-Port, zu den IDE-Controllern (Festplatte) und zu den PCI-Karten transportieren zu können. Dafür ist der HT-Link zuständig. Der Hypertransport-Takt und der Speichertakt sind beim Athlon 64 völlig unabhängig voneinander, egal ob Sockel 939 oder Sockel 754.

Hallo Jesse, danke für die schnelle und ausführliche Antwort.

Das kommt auf das Sockel 939 - Board an. Prinzipiell brauchst
du optimalerweise DDR-RAM PC3200 (DDR400).

Board: MSI K8N Neo2 Platinum
Beim Speicher hatte ich erst an ein Kingston HyperX-Kit (DDR400, 2x512MB CL2) gedacht, aber bei den Preisen wird einem schwindelig (wobei Corsair da noch eins draufsetzt), zumal ja die Socke939 Boards+CPUs deutlich teurer sind als ihre 754-Kollegen.
Ich habe ein TwinMos-Kit für 160 Euro gesehen (DDR400, 2x512MB CL2,5), das wäre akzeptabel. Von Infineon gibt es leider keine Kits…

Wenn du die CPU übertakten willst

Hab ich eigentlich nicht vor.

Weisst du zufällig, wie lange AMD noch vorhat für den Sockel 939 Prozessoren zu produzieren? Ich hatte aufgrund der hohen CPU-Preise daran gedacht, einen „kleinen“ Winchester zu kaufen und evtl. dann in einem Jahr diesen gegen ein schnelleres Modell einzutauschen. Vorausgesetzt, es gibt dann deutlich schnellere CPUs für diesen Sockel.

Bernd

Hi,
der Sockel 939 wird sich laut AMD noch sehr lange halten, er ist der echte nachfolger vom legendären Sockel A, der hat sich auch einige Jahre gehalten. Sockel 939 Boards sind jeden Cent wert, den sie kosten, mit 754ern kannste in einem Jahr nichts mehr anfangen, AMD produziert im Moment nur noch n paar Prozzis um sich bei den Leuten zu „entschuldigen“ die den A64 ganz am anfang gekauft haben, eigentlich wollten sie den Sockel schon viel früher ablegen, dann hagelte es aber kritik.

Nen WInchester solltest du auf jeden Fall nehmen, die sind performance und Wärmemäßig die besten A64er. Und sie sind auch sehr günstig für ihre Leistung und kommen auch noch aus Deutschland *gg*

Welchen du nimmst kommt halt drauf an was du damit machen willst, aber es spricht eigentlich nichts dagegen, den 3500+er zu nehmen, weil der eigentlich kaum teurer ist, als der 3000+. Der 3500er ist allerdings schwer zu bekommen und selbst bei ebay siehst rar aus. Aber du hättest natürlich länger etwas von dem Prozzi und hättest dann noch n paar kapazitäten mit dem upgraden sonst denkst eh nur „hmm gibt ja eigentlich nen besseren prozzi, will den jetzt haben“ ^^ mit dem 3500+er zögerste diesen gedanken etwas raus :wink:

Gruß

Maurice

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jesse, danke für die schnelle und ausführliche Antwort.

Nix zu danken

Das kommt auf das Sockel 939 - Board an. Prinzipiell brauchst
du optimalerweise DDR-RAM PC3200 (DDR400).

Board: MSI K8N Neo2 Platinum
Beim Speicher hatte ich erst an ein Kingston HyperX-Kit
(DDR400, 2x512MB CL2) gedacht, aber bei den Preisen wird einem
schwindelig (wobei Corsair da noch eins draufsetzt), zumal ja
die Socke939 Boards+CPUs deutlich teurer sind als ihre
754-Kollegen.

Kingston HyperX würde ich nicht probieren, der ist laut Kingston nicht 100% problemlos auf Athlon 64 - Boards. Zumindest könnte es sein, dass du die versprochenen Timings ned erreichst.

Ich habe ein TwinMos-Kit für 160 Euro gesehen (DDR400, 2x512MB
CL2,5), das wäre akzeptabel. Von Infineon gibt es leider keine
Kits…

Mit einigen TwinMOS-Modulen gibt es auch Probleme auf dem Neo2, zumindest der TwinMOS Twister lässt sich bei einem Bekannten ned mit den angegebenen Timings betreiben.

Speicher, der auf jeden Fall auf dem Board im DCM problemlos läuft, findest du in dieser monstermäßigen Kompatibilitätstabelle von MSI (Pdf):

http://www.msi.com.tw/html/products/mainboard/testre…

Bei Bekannten von mir (hab mal rumgehorcht) läuft Corsair XMS (CMMX-512-3200C2), Corsair TwinX, A-DATA PC3200, MDT PC400 CL2.5 (nicht in der Liste), GeiL Golden Dragon PC3200, GeiL Ultra Series und natürlich der gute alte Original Infineon PC400 CL3.0 problemlos drauf.

Du musst auch nicht arschteuren, „auf DUAL-Fähigkeit getesteten“ Speicher im Doppelpack nehmen, sondern kannst ohne Bauchschmerzen Einzelmodule kaufen. Die laufen zu 99% genauso gut im Dual Channel Mode, wenn sie von MSI für das Board freigegeben sind. Sogar gleichartige Speichermodule verschiedener Markenhersteller laufen im DCM. Ich habe z.B. in meinem Rechner ein Modul Kingston Value RAM und ein Modul Corsair XMS problemlos zusammen im Dual Channel laufen.
Wenn du dir unsicher bist, dann frag den Händler, ob du den Speicher wieder zurückbringen kannst, wenn er ned läuft.

Mit Infineon oder A-DATA bist du übrigens ab ca. 130 EUR für 2 x 512 MB dabei, es muss also nicht unbedingt endlos teuer sein, wenn du auf die maximal mögliche Performance von Speicher mit ultraschnellen Timings verzichten kannst.

LG, Jesse

Du musst auch nicht arschteuren, „auf DUAL-Fähigkeit
getesteten“ Speicher im Doppelpack nehmen, sondern kannst ohne
Bauchschmerzen Einzelmodule kaufen.

Das denk ich mir schon, aber die Kits sind meist billiger als 2 Einzelmodule, also warum 2 einzelne kaufen. :wink:
Habe ein MDT-Kit für 139 Euro gesehen, das werd ich wohl nehmen.

Bernd

Das denk ich mir schon, aber die Kits sind meist billiger als 2 Einzelmodule,
also warum 2 einzelne kaufen. :wink:
Habe ein MDT-Kit für 139 Euro gesehen, das werd ich wohl nehmen.

Wußte ich gar nicht. Bin immer davon ausgegangen, dass die Kits teurer sind als Einzelmodule. Bei Corsair etc. isses doch auch so, dass die TwinX bei greichen Spezifikationen teurer sind, als die XMS, oder?

Aber wenn du einen getesten Doppelpack billiger bekommst, als Einzelmodule, dann is deine Entscheidung natürlich klar. :smile: