Welchen Ursprung hat die schwedische Sprache?

Hallo Experten,

schwedisch hört sich manchmal ähnlich an wie Deutsch. Welchen Wortstamm hat die schwedische Sprache, gibt es Gemeinsamkeiten mit Deutsch?

Danke für die Hilfe
MaBelle86

Hallo,

Schwedisch gehört - wie auch Deutsch, Englisch und diverse andere Sprachen - zur indogermanischen Sprachfamilie. Für einen linguistischen Überblick empfehle ich den Wikipedia-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwedische_Sprache).

Gewisse grammatische und etymologische Gemeinsamkeiten mit Deutsch sind also tatsächlich vorhanden und durch die gemeinsamen historischen Wurzeln bedingt, allerdings eher „in der Tiefe“ der Sprache zu finden; man wird also als Deutschsprachler einzelne Wörter verstehen oder deren Bedeutung rückschließen können (vor allem da, wo es sich um Standard-Suffixe oder -Präfixe handelt), ist von echtem Sprachverständnis oder gar Sprechvermögen aber doch noch ziemlich weit entfernt.

Das Schwedische kennt diverse Lehnswörter aus dem Deutschen, Englischen und Französischen und hat seinerseits ebenfalls (historisch bedingt - Schweden war ja mal eine Art europäische Supermacht) Spuren im Deutschen und Englischen hinterlassen.

Phonetisch unterscheidet sich Schwedisch deutlich vom Deutschen - auch bei gutem Lautimitationsvermögen, perfektem Wortschatz und fehlerfreier Grammatik wird der Fremdsprachler sehr zuverlässig als solcher identifiziert (und wegen gewisser verräterischer Unfähigkeiten, z.B. Worte wie „sjuk“, „tjej“, „sköterska“ u.ä. phonetisch korrekt auszusprechen meist sogar sehr treffsicher als Deutschsprachler).

Grammatisch ist Schwedisch etwas einfacher strukturiert als Deutsch, weist andererseits aber Spezifika auf, zu denen es im Deutschen keine echte Entsprechung gibt und hat natürlich (wie jede Sprache) auch gewisse Tücken, d.h. Vieles funktioniert nicht wirklich logisch-systematisch, sondern muss Einzelfall für Einzelfall gelernt werden.

Hoffe, das hilft ein bisschen weiter.

Gruß,
Jana

Hallo MaBelle!
Das hier sagt Wikipedia:

>>Die schwedische Sprache, die zur indogermanischen Sprachfamilie gehört, entwickelte sich aus der urnordischen bzw. altnordischen Sprache Skandinaviens.

Während des Mittelalters unterlag sie, genauso wie auch die norwegische Sprache, deutlichen Einflüssen aus dem Mittelniederdeutschen der Hanse. In der Neuzeit kamen Einflüsse des Hochdeutschen hinzu, teils durch den Handel mit den Ländern des deutschen Sprachraumes und dem Baltikum, teils durch den Dreißigjährigen Krieg und die daraus zurückkehrenden Soldaten, welches besonders offensichtlich durch die vielen Lehnwörter im Militärjargon wird. Doch auch die Dominanz der deutschen Sprache in manchen Wissenschaften prägte den schwedischen Wortschatz.

Umgekehrt hinterließ die schwedische Sprache während der schwedischen Herrschaft über Teile Norddeutschlands, im Raum Stade und Vorpommern, deutliche Einflüsse auf die niedersächsische Sprache und die ostniederdeutsche Sprache. Speziell das Nordniedersächsische, Mecklenburgische und Westpommersche wurden stark davon beeinflusst.

Liebe MaBelle86,
es gibt sehr wohl Gemeinsamkeiten. Schwedisch gehört zum skandinawischen Zweig der germanischen Sprachen.
Gruß,
Derius

Hallo MaBelle86,

also nun bin ich ja keine Sprachforscherin, aber mit beiden Sprachen aufgewachsen. Und ja es gibt sehr viele Ähnlichkeiten, Ableitungen oder Übernommene Wörter aus dem Deutschen. Aber nicht nur aus dem Deutschen, sondern auch aus dem Englischen, Französischen…
Ich kann es mir nur durch die Eiszeit und die darauffolgende besiedlung erklären…

Hoffe das hilft dir…

Hallo MaBelle86,

Schwedisch gehört wie das Deutsche zur Gruppe der germanischen Sprachen in der Sprachfamilie des Indoeuropäischen - Deutsch zur Untergruppe der westgermanischen, Schwedisch zur Untergruppe der nordgermanischen (oder goto-nordischen) Sprachen.

Solche Zuordnungen sollen - als Modell - die Entwicklungsgeschichte der Sprachen widerspiegeln: Die historische (also verwandtschaftliche) Nähe der heutigen deutschen und der heutigen schwedischen Sprache erklärt, warum sich diese (und die anderen Sprachen ihrer Gruppe) in verschiedener Hinsicht so ähnlich sind. Dagegen unterscheiden sie sich von anderen Familienmitgliedern (den iranischen, keltischen, slawischen Sprachen usw.) so sehr, dass ihr gemeinsamer Ursprung nur durch intensives Untersuchen ältester Spuren vermutet, erkannt, erklärt werden konnte.

Vielmehr als dies kann man in Kürze leider nicht sagen - wie weit das Feld ist, das du mit deiner Frage berührst, erkennst du z.B. hier:

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/gjaeger/lehre/ws070…

…oder betrachte einen Sprachenstammbaum
(z.B. Wikipedia: Stichwort „Indoeuropäische Sprachen“)

…oder eine Literaturliste der vergleichenden Sprachwissenschaft
(z.B. http://www.hum.utu.fi/oppiaineet/saksa/henkilokunta/…)

Wenn du selbst Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen entdecken willst, gibt es nur einen Weg: Schwedisch lernen. (Bringt Spaß!)

Hjärtliga hälsningar,
Ingegerd

Hallo,

Schwedisch und Deutsch gehören beide zu den germanischen Sprachen und sind sich daher auch ähnlich. Am ähnlichsten sind sich die skandinavischen Sprachen - Norwegisch, Schwedisch, Dänisch -, wobei sich Menschen aus diesen Ländern sogar halbwegs miteinander unterhalten können. Ich habe einmal gehört, dass diese Sprachen eigentlich nur Dialekte einer Sprache sind.

Dann kommen von der Ähnlichkeit her wahrscheinlich schon Deutsch und Niederländisch. Englisch gehört auch zu den germanischen Sprachen, hat aber mehr Einflüsse von anderen Sprachfamilien.

Liebe Grüße,
Angela

Schwedisch und Deutsch haben den selben Ursprung - ich hab da ein nettes Bild gebaut, das ich gerne schicken würde, kann aber irgendwie keine Bilder anhängen… bei Interesse schreib an [email protected]