Hallo Chris,
die Daten von Deinen Boxen lassen ja schon einige Aussagen zu. Am wichtigsten ist die Angabe für die Leistung, welche von der Box verkraftet wird, ohne das sie Schaden nimmt. Ich empfehle einen Verstärker bzw. eine Endstufe, welche 50 bis 75 % dieser Leistung aufbringt. So kannst Du sicher sein, dass deine Lautsprecher nicht überlastet werden können. Mit Leistungsangaben ist das so eine Sache : manche Hersteller übertreiben bei den Angaben meist, weil sie sich auf Impulsleistung (also wirklich nur gaaaanz kurze Leistungsspitzen beziehen). Das beste ist immer die „Norm“ Angabe in sog. SINUSLEISTUNG. Die muss ein Verstärker ständig aufbringen.
Bei den Anschlüssen solltest Du auf einen großen Querschnitt des Lautsprecherkabel achten, denn bei einem Scheinwiderstand von 8 Ohm fließen ganz schnell fast 3,5 Ampere (je dicker das Kabel, desto geringer sein ohmscher Widerstand).
Auch wichtig ist die Polung der Leitung vom Verstärkerausgang zur Box. Hast Du eine schwarze und eine rote Buchse an der Box und eben auch am Verstärker, dann rot auf rot und schwarz auf schwarz, logisch…
Wenn Deine Boxen n i c h t gekennzeichnet sind, verrate ich Dir eine Hilfe : Schließe an den Boxenausgang zwei Kabel an, so als wenn die zum Verstärker gehen. Kennzeiche ein Kabel mit rotem Nagellack (oder nimm gleich ein rotes Kabel). Isoliere die anderen Kabelenden auch ab. Nun nimm eine 9-Volt Batterie und halte ein Kabel fest auf einen der zwei Pol-Knöpfe, dann tippe mit dem anderen Kabel kurz an den zweiten Pol der Batterie. Die Box wird jetzt einmal knacken oder kratzen. Jetzt muss Du parallel zum Tippen an der Batterie die Membrane des Lautsprechers beobachten. Kommt sie auf Dich zu für den kurzen Moment, oder will sie in den Korb des Chassis hinein ??? Nehmen wir an, sie kommt nach vorn, dann merke Dir die Position der Anschlüsse zur Batterie und kennzeichne das Kabel welches zum Pluspol der Batterie geht mit rot, oder sonstwie am Ausgang Deiner Box. Falls Du die Membrane nicht sehen kannst, oder der Frontstoff lässt sich nicht abnehmen, hilft Dir eine Lampe mit der Du durch den Stoff leuchtest.
Die gleiche Prozedur machst Du mit Box Nr. 2. Und dann wieder rot nach rot / schwarz nach schwarz, kennst Du schon.
Frequenzangaben sind gut und decken die HiFi Bedingungen. Gleiche Frequenzdaten sollte Dein zukünftiger Verstärker schon haben, je tiefer er nach „unten“ geht (16-20 Hertz), um so besser.
Ja, mehr kann ich im Moment nicht schreiben, soll ja kein technischer Aufsatz werden.
Ich wünsch Dir was
Rainer aus Hamburg