Hallo Tom.
Vielen dank für deine Ideen. Mein Wissen ist, was elektrische Schaltungen angeht, sehr begrenzt. Ich bin eher im Metallbereich Zuhause und daher über jeden Verbesserungsvorschlag froh!
Steckernetzteil fällt aus - keine Steckdose in der Nähe, das Kabel wäre sichtbar. Eine Batterie und alles was dran hängt kann ich verstecken. Zudem wohne ich nur noch bis Ende des Jahres im Haus, mir reicht es wenn ich alle 3 Wochen runter muss um die Batterie über Nacht zu laden.
Die Idee mit dem Relais find ich gut, daran hatte ich garnicht gedacht. Wenn das Relais den Kontakt zur Hupe schliesst… bleibt dass dann so wenn der Ausgangszustand (Tür zu) wieder hergestellt wird? Wäre ja blöd wenn der Alarm verstummen würde sobald die Tür wieder geschlossen wird.
Hier meine Skizze und wie ich mir das so vorgestellt habe:
Der Ein-/Aus Wechselschalter steht auf EIN. Da aber vor der Sirene ein Widerstand hängt geht der Strom den einfacheren Weg über den geschlossenen Kontakt des zweiten Stromkreises, KEIN Strom fliesst durch die Tröte.
Wenn dieser Stromkreis unterbrochen wird, MUSS der Strom durch die Tröte und der Alarm ertönt. Bin ich dann vor Ort, kann ich den Alarm mit dem (versteckten) Wechselschalter ausschalten.
http://www.abload.de/image.php?img=schaltungxcuj5.jpg
Folgende Sirene wollte ich verwenden.
http://www.conrad.de/ce/de/product/585555/?insert=62…
Ich habe jetzt erst registriert dass das Teil eine Stromaufnahme von 20mA hat. Wielange läuft dann die Sirene wenn meine Batterie sagen wir 5Ah Kapazität hat? Könnte man da noch eine Steuerung einbauen damit sie nach 2 Minuten ausgeht?
ganzschön komplexe Materie wenn man 0 Plan hat *g*
lg
Micha