Welcher Bleiakku ist geeignet?

Hallo,

es soll ein recht starkes Inselssystem aufgebaut werden.
Verwendet wird ein Studer Wechselrichter, Typ XTM 2600-48.
Der leistet 2,6 kw und benötigt 48 V DC Eingang.
Ladegerät ist integriert. Energie kann über den Ausgang des WR (AC seitig) und auch über einen separaten Generatoreingang aufgenommen werden, also für die Akkus.

Frage; welche Akkus sind grundsätzlich dafür geeignet?

Es wird sehr viel angeboten.
Klar, es sollten AGM (Absorbent Glass Mat / Bauform) Akkus sein.
Mich wundert nur, das manche AGM Anbieter nur 300 Zyklen angeben.
Kann das sein? So wenig?

Andere geben 1000 Zyklen an.
Wieder andere sprechen von einer realistischen Lebensdauer von 12 Jahren.

Wie findet man einen guten Akku (also hier 4 x 12 V mit ca. 200 Ah) welcher natürlich auch günstig sein sollte.

Was ist von den Billigakkus zu halten, welche auch als AGM Typen pro 100Ah (bei 12V ) nur ca. 130,- Euro kosten? Taugen die ganz sicher nichts, oder könnten die auch „gut“ sein?

Wie findet man da durch?

Danke.
J

Moin,

es soll ein recht starkes Inselssystem aufgebaut werden.
Verwendet wird ein Studer Wechselrichter, Typ XTM 2600-48.
Der leistet 2,6 kW und benötigt 48 V DC Eingang.
Ladegerät ist integriert.

Temperatur Kompensation im Ladeteil vorhanden ?

Energie kann über den Ausgang des WR (AC seitig)
und auch über einen separaten Generatoreingang
aufgenommen werden, also für die Akkus.

Frage; welche Akkus sind grundsätzlich dafür geeignet?

Dazu beantworte erst mal einige Fragen,
auf der Seite -> http://www.pro-umwelt.de/html/solarbatterie.htm

Es wird sehr viel angeboten.
Klar, es sollten AGM Akkus sein.

GEL-Akkus gleicher Kapazität sind auch teurer
und empfindlicher bei Temperaturen >30°C.

Mich wundert nur, das manche AGM Anbieter nur 300 Zyklen angeben.

Für andere Nutzung vorgegeben ?

Kann das sein? So wenig? Andere geben 1000 Zyklen an.

Alles eine Preisfrage, oder ?

VARTA Profesional Deep Cycle AGM:
AGM (Absobent Glass Mat) ist die derzeit beste verfügbare
Batterie-Technologie für besonders anspruchsvolle Anwendungen:
Die entscheidenden Vorteile sind
die hohe Zyklenfestigkeit von etwa 600 bis 700 Zyklen,
etwa 5 bis 6 mal so viel wie bei herkömmlichen Batterien,
und eine schnellere Wiederaufladbarkeit
Quelle: www.varta-automotive.de

Richtig ist, „Mehr Zyklen – längere Lebensdauer“.
Die Angaben über Zyklen sollten auch die Endladetiefe(% DoD) beinhalten,
da anders kein Vergleichen möglich ist.
Beispiele:
http://www.exide-automotive.de/produkte/gel/tipps.html
www.hoppecke.com/content/download/162/1101/file/sola…
http://www.lenz-shop.de/Batterien_Lenz/PublishedFile…

Wieder andere sprechen von einer realistischen Lebensdauer von

Bis zu :12 Jahren.

Auch diese Angabe muß man kritisch betrachten,
wenn weitere Angaben fehlen
oder keine Datenblätter vorhanden sind.

Wie findet man einen guten Akku (also hier 4 x 12 V mit ca.
200 Ah) welcher natürlich auch günstig sein sollte.

Bei 200Ah sind 12Volt-Blöcke zu schwer, >60kg.
Ein 6V200Ah Hoppecke solar.bloc wiegt 32kg und kostet ~ 200€.

http://www.photovoltaik-shop.com/inselanlagen-zubehk…
http://lenz-shop.de/Batterien_Lenz/index.php/de/AGM-…
http://www.online-batterien.de/shop/Blei-Akku-nach-H…
http://www.akkuplus.de/index.php?cat=c2413_Bleiakkus…
http://www.bleiakku.info/

Was ist von den Billigakkus zu halten,

Schwer vorhersagbar, wie lange solche durchhalten,
wenn die wichtigsten Infos zum Akku fehlen.

Infos zur Akkutechnik:
http://batteryuniversity.com/index-german.htm
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html

Danke.
J

mfg
W.
P.S.
Wenn möglich, sollten Marken-Akkus gekauft werden.
Hoppecke solar.bloc wäre meine Empfehlung.

Hi,
ich habe kürzlich Toyo akkus gesehen die ca. 4000 30% Entladungtiefe Zyklen halten sollen, es handelt sich dabei um 2V Einzelzellen die gibt es mit 200, 300, oder500Ah.
ich glaube von Sonnenschein gibt es welche für ca. 5700 30% Entladetiefe Zyklen.
Alternativ gibt es auch 12 Volt-Blöcke für 1800 Zyklen von Toyo

Eine weitere Alternative wären zwar teurere Lifeypo4 Akkus die 5000 Zyklen bei 70 % Entladung erreichen sollen, andererseits verringert sich durch die mögliche Entladetiefe die nötige Kapazität.
also um regelmässig ca. 200Ah zur Verfügung zu haben, reichen bei Lifeypo4 15-16Stk. 300Ah Zellen, bei Blei wären es 24 x 600Ah.
bei Lifepo wäre natürlich sowohl ein BMS unbedingt nötig als auch eventuell ein Anpassen der Ladespannung

OL

Ergänzung
Hi, um Missverständnisse zu Vermeiden: bei 30% Entladetiefe meine ich dass max. 30 % entnommen werden und der Akku zu 70% voll bleibt.

OL

Moin,

Temperatur Kompensation im Ladeteil vorhanden ?

Ja, die XTM Serie von Studer (dieser WR wird/soll verwendet (werden)) hat sowas. Allerdings hat man mir gesagt, das man diesen Sensor nicht braucht, WENN die Akkus bei ca. 15 bis 25 Grad sind. Das ist der Fall hier.

http://www.pro-umwelt.de/html/solarbatterie.htm

Die Seite habe ich mir angesehen, und auch mal einige Daten eingegeben. Das ist schon eine interessante Seite, aber ich GLAUBE, dass da die Umwandlungsverluste nicht berücksichtigt sind. Diese gibt es aber beim laden, beim endladen und im WR beim umwandeln von DC in AC. Ich denke, man muss min. 20 % berücksichtigen. Ich bin aber kein Experte!

Quelle: www.varta-automotive.de

Also ich verstehe durchaus, dass AGM nicht gleich AGM ist. Aber es gibt da gigantische Preisunterschiede. Mir stellt sich die Frage, ob eine günstige AGM Batterie, die pro 100 Ah (bei 12V) „nur“ ca. 140,- Euro kostet (Stand 04-2012) wirklich viel schlechter ist, als eine andere (Marken?) Batterie, die das Doppelte und mehr kostet.

Wie kriege ich sowas raus?

Richtig ist, „Mehr Zyklen – längere Lebensdauer“.
Die Angaben über Zyklen sollten auch die Endladetiefe(% DoD)
beinhalten,
da anders kein Vergleichen möglich ist.

Das sehe ich auch so, allerdings gibt kaum jemand sowas an.

Beispiele:
http://www.exide-automotive.de/produkte/gel/tipps.html
www.hoppecke.com/content/download/162/1101/file/sola…
11.pdf
http://www.lenz-shop.de/Batterien_Lenz/PublishedFile…

Habe ich mir alles angesehen. Danke.

Aber es stellt sich mir die Frage; ist eine Markenbatt. (Hoppecke…) wirklich besser, und wenn ja, wieviel ist sie teurer? Oder anders gefragt; könnte man nicht doch eine günstige nehmen, und notfalls neu kaufen - weil sehr günstig?

Bei 200Ah sind 12Volt-Blöcke zu schwer, >60kg.
Ein 6V200Ah Hoppecke solar.bloc wiegt 32kg und kostet ~ 200€.

Ohje…wenn das so ist, mit dem Preis, dann ist das Thema durch.
eine 12V 200Ah AGM Batte. bekommt man ja neu für deutlich unter 250,- Euro (z.B. bei eybey). Das gleich von Hoppecke würde dann ja 1200,- Euro kosten. Sorry, bei aller Liebe, aber der H Akku kann ja nicht 6 x besser sein und/oder 6 x länger halten. Oder?

http://www.photovoltaik-shop.com/inselanlagen-zubehk…
http://lenz-shop.de/Batterien_Lenz/index.php/de/AGM-…
http://www.online-batterien.de/shop/Blei-Akku-nach-H…
http://www.akkuplus.de/index.php?cat=c2413_Bleiakkus…
http://www.bleiakku.info/

Was ist von den Billigakkus zu halten,

Schwer vorhersagbar, wie lange solche durchhalten,
wenn die wichtigsten Infos zum Akku fehlen.

Danke, ich habe mir ein paar Links davon angesehen, aber das ist ja Preislich weit von dem entfernt, was ich mir vorstelle. Ich meine, ich kann ja nicht so viel Geld ausgeben, nur weil da ein Markenname hintersteht. Für sowas kann ich 20 bis 50% mehr bezahlen, aber nicht 500 % mehr. Das geht nunmal nicht.

Infos zur Akkutechnik:
http://batteryuniversity.com/index-german.htm
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html

Danke für obige Links, die SEHR interessant sind.

mfg
W.
P.S.
Wenn möglich, sollten Marken-Akkus gekauft werden.
Hoppecke solar.bloc wäre meine Empfehlung.

Tja, wenn möglich. Aber so wie ich das sehe, kosten solche Akku min. das doppelte, in aller Regel das Mehrfache. Sowas kann ich natürlich als Normalverdiener nicht subventionieren. Sorry, ich würds machen, aber es geht nicht.

Grüße
J

ich habe kürzlich Toyo akkus gesehen die ca. 4000 30%
Entladungtiefe Zyklen halten sollen, es handelt sich dabei um
2V Einzelzellen die gibt es mit 200, 300, oder500Ah.
ich glaube von Sonnenschein gibt es welche für ca. 5700 30%
Entladetiefe Zyklen.
Alternativ gibt es auch 12 Volt-Blöcke für 1800 Zyklen von
Toyo

Eine weitere Alternative wären zwar teurere Lifeypo4 Akkus die
5000 Zyklen bei 70 % Entladung erreichen sollen, andererseits
verringert sich durch die mögliche Entladetiefe die nötige
Kapazität.
also um regelmässig ca. 200Ah zur Verfügung zu haben, reichen
bei Lifeypo4 15-16Stk. 300Ah Zellen, bei Blei wären es 24 x
600Ah.
bei Lifepo wäre natürlich sowohl ein BMS unbedingt nötig als
auch eventuell ein Anpassen der Ladespannung

OL

Danke für diese Infos.
Für mich wäre ein konkretes Angebot interessant, weil ich in Kürze einen 48V Akku brauche, und zwar größenordnungsmässig ca. 200 Ah.

Das ist ja nur der erste Schritt, das System wird ja erweitert, also dann später der gleiche Akkupack nochmal.

Und wie gesagt, ich kann da kein Vermögen für ausgeben.

Schade, dass ich hier bisher keinen Experten gefunden habe, der konkrete Praxiserfahrungen hat. So gehe ich ja ein Risiko ein, denn der erste Akkupack (4 x 12 V a ca. 200 Ah) kostet ja als Minimum rund 1000,- Euro (bei eybey wird sowas angeboten). Ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, dass das Schrott sein soll, aber ich bin natürlich auch kein Experte.

Wie komme ich weiter? Ich suche so einen Akku, möglichst günstig und gut.

Danke.
J

Was soll man da noch antworten?
du siehst ja in den Datenblättern die Zyklenanzahl bei entsprechender Entladetiefe, schreibst selbst dass es da welche gibt mit nur wenigen hundert.
nun bekommst du konkrete Hinweise welche Akkus 1800, 4000 etc Zyklen unter welchen Bedingungen schaffen.
Gib doch einfach einmal in die Ebay Suchfunktion „Toyo Batterie“ ein…
dann hast du den Vergleich was etwas kostet das dann die Chance hat jahrelang zu halten, oder denkst du wenn die 500 Zyklen angeben, wirds trotzdem 2000 Zyklen halten?
Ja klar wenn ich ein Auto kaufe, das 50 Ps hat und 6 liter braucht, kaufe ich es dann auch in der Hoffnung dass es tatsächlich 200 Ps hat und nur 2 liter braucht.
Wozu denkst du, sind die Datenblätter?
Wenn du hingegen vor hast von den 200Ah nur 10-20 Ah zu entladen, um dann wieder aufzuladen, ja dann wird ein 1000 € - Akku eben doch vielleicht mehr als 1000 „Zyklen schaffen“
Das ist dann auch fast Standby-Betrieb.
Wenn du ihn hingegen täglich nutzt, bis der Tiefentladeschutz (soferne Standardeinstelung) des WR abschaltet, wird das mit Blei nichts lange Brauchbares, da ist ein Billigakku vorhersehbar bald kaputt.
OL

PS… du wirst keinen Experten finden, der es mit etwas versucht hat, das nicht funktionieren wird und auch deshalb keine Erfahrung damit hat.
Ich baue ja auch keine elektronische Schaltung die rechnerisch Bauteile verlangt die ich dann bewusst unterdimensioniert Einbaue, um zu probieren ob es nicht vielleicht doch ein paar Minuten funktioniert.

1 Like

Moin,

Temperatur Kompensation im Ladeteil vorhanden ?

Ja, die XTM Serie von Studer (dieser WR wird/soll verwendet
(werden)) hat sowas.
Allerdings hat man mir gesagt,

Wer ?

das man diesen Sensor nicht braucht, WENN die Akkus bei ca. 15 bis 25
Grad sind. Das ist der Fall hier.

Sicher ?

    • Tatsächlich wird die Umgebungstemperatur
      und nicht die Akku-Temperatur gemessen.
    • Warum ist die „Temperatur Kompensation“ wohl in dem WR vorhanden ?
  • Weil man die Temperatur, eben „nicht ständig überwacht“.

http://www.pro-umwelt.de/html/solarbatterie.htm

…aber ich GLAUBE, dass da die Umwandlungsverluste nicht berücksichtigt sind.

Sorry, aber das ist keine Religion. :wink:

Also … dass AGM nicht gleich AGM ist.
Aber es gibt da gigantische Preisunterschiede.

Den Unterschied, merkt man erst später, leider
oder an Hand von Datenblättern.

…günstige AGM Batterie,
die pro 100 Ah „nur“ ca. 140,- Euro kostet (Stand 04-2012)

Aus der Bucht ??

wirklich viel schlechter ist,

Ja, IMO.

Wie kriege ich sowas raus?

Ohne die Akku-Daten des Herstellers,
am besten das Datenblatt,
gehe ich „vorsichtig“ geschätzt
von max.50% der angegebenen Lebensdauer aus,
im Vergleich zum Hoppecke „solar.bloc“.

Aber …ist eine Hoppecke wirklich besser,
und wenn ja, wieviel ist sie teurer?

Meiner persönlichen Meinung nach,
lieber 1x Qualität,
als 2x-3x Billig kaufen.

Bei 200Ah sind 12Volt-Blöcke schwer, >60kg.
Ein 6V200Ah Hoppecke solar.bloc wiegt 32kg und kostet ~ 200€.

Ohje… mit dem Preis, dann ist das Thema durch.

eine 12V 200Ah AGM Batt. bekommt man ja neu für deutlich
unter 250,- Euro (z.B. bei eybey).

Im Handel auch für 285€, z.B. „Effekta“ BTL12-200,
aber nur
- bis zu 10 Jahren - >400 Zyklen bis zu 50%DoD.

Das gleich von Hoppecke würde dann ja 1200,- Euro kosten.

Falsch gerechnet? 48V = 8x 6V200Ah = 1600,- €.

Sorry, …H Akku kann ja nicht 6 x besser sein
und/oder 6 x länger halten. Oder?

Doch.

einen Akku mit 4000 Zyklen(20%DoD)
oder
mit realistischerem Wert von 1500 Zyklen(50%DoD)
oder
800 Zyklen(80%DoD)!

bei Konstrukive Lebensdauer: 10 - 12 Jahre

Das sind die Werte vom solar.bloc 6V200Ah!

Wir betreiben mehr als 80,
sogenannte Stationsbatterien(60V),
neben zahlreichen USV-Anlagen und Elt-Fahrzeugen.
Vor ü.20 Jahren hatten wir noch
die unterschiedlichsten Hersteller in Stations-Betrieb.
Heute nur noch Hoppecke,
weil die Konstruktive Lebensdauer
bei weniger Wartungsaufwand (fast)immer erreicht,
sogar oft überschritten wird.

… aber nicht 500 % mehr.

Sorry,
aber Du gehst einfach vom Billigsten Anbieter aus!

Ohne das relevante als auch vergleichbare Daten zu berücksichtigen,
wo Du vielleicht auch nur wenige Blöcke bekommen kannst,
„Da Privatverkauf“.
- Das geht nunmal nicht.

Such doch mal nach Marken-Akkus,
mit den geforderten oder vergleichbaren Daten, in der Bucht.
**Also z.B.
200Ah bei 1500Zyklen - 50%DoD !
Konstruktive Lebensdauer = 12 Jahre!

Erst jetzt hast Du einen Preisvergleich zum normalen Handel,
auf Grund dessen Du zu einer Entscheidung kommen kannst.**

Was für Solarmodule werden es denn sein ?
Systemspannung 38V bis 68V, Dauerleistung 2000VA (XTM 2600-48).
Das sollte Grundlage sein,
für die zuberechnende Akkukapazität.

Hier noch einer: http://www1.ict.fraunhofer.de/deutsch/scope/ae/bleis…

Danke für obige Links, die SEHR interessant sind.

P.S.
Hoppecke „solar.bloc“ oder „solar.power“

sind meine Empfehlung.

mfg
W.

1 Like

Hallo Wolfgang,

danke für dein Feedback. Da gehe ich mal so weit wie mir möglich drauf ein, und abschliessend habe ich ein paar konkrete Fragen an dich, weil du scheinst dich ja gut auszukennen.

Also, der Verkäufer hat mir gesagt, wenn die Akku in einem Raum sind, mit mehr oder weniger gleichmässiger Temp, dann braucht man keinen Sensor für die Temp. Was genau wird denn mit Hilfe des Sensors geändert? Die Ladespannung, oder? In welchem Bereich?

Was meinst du mit deiner folgenden Frage?

Aus der Bucht ??

Meiner persönlichen Meinung nach,
lieber 1x Qualität,
als 2x-3x Billig kaufen.

Generell stimme ich da zu. Aber wenn günstige Akkus pro kWh rund 150,- Euro kosten (z.B. Markenakku Effekta, 12 V, 200 Ah, AGM, Typ BT-200 (12 V)) und der schon lange hält, und deutlich günstiger ist, sollte man den dann dennoch nicht nehmen? Also ich meine, das ist doch sicher ein guter Akku, oder nicht?

Bei 200Ah sind 12Volt-Blöcke schwer, >60kg.
Ein 6V200Ah Hoppecke solar.bloc wiegt 32kg und kostet ~ 200€.

Moment…stimmt das wirklich? Also das Gewicht würde mich jetzt nur bedingt stören. Aber bist du sicher, dass so ein 6V 200er Akku für 200,- Euro zu haben ist? Wo? Kannst du mir Quellen nennen? Und bitte, kannst du noch mal genau auf die Vorteile eingehen? Danke.

Im Handel auch für 285€, z.B. „Effekta“ BTL12-200,
aber nur bis zu 10 Jahren - >400 Zyklen bis zu 50%DoD

Das gleich von Hoppecke würde dann ja 1200,- Euro kosten.

Falsch gerechnet? 48V = 8x 6V200Ah = 1600,- €.

Also wenn ich das richtig verstanden habe=>
4 x BTL 12-200 kosten rund 1000,- Euro
8 x Hoppecke 6 V-200 kosten rund 1600,- Euro

Ich möchte das auf keinen Fall schlecht reden!!! Aber wenn NUR die Lebensdauer des H Akkus besser ist, dann ist das für mich noch kein Grund, die zu kaufen. Denn wenn die BTL 2/3 der Zeit hält, passt das P/L Verhältnis doch wieder ziemlich.

Also, was ist besser an der Hoppecke?

Sorry, …H Akku kann ja nicht 6 x besser sein
und/oder 6 x länger halten. Oder?

Doch.

Ehrlich? Sicher? Also wenn das wirklich so ist, gut, dann muss ich leider neu nachdenken, und evlt. doch mehr Geld investieren. Problem; ich habe nur begrenzt Geld, und kann nicht immer das Beste kaufen, was es gibt. Auch dann nicht, wenn ich das gerne möchte.

Nochmal; muss es wirklich ein solar.block sein, oder geht nicht doch ein System aus BTL, oder vergleichbaren?

Wir betreiben mehr als 80 sogenannte Stationsbatterien(60V),
neben zahlreichen USV-Anlagen und Elt-Fahrzeugen.
Vor ü.20 Jahren hatten wir noch
die unterschiedlichsten Hersteller in Stations-Betrieb.
Heute nur noch Hoppecke, weil die Konstruktive Lebensdauer
bei weniger Wartungsaufwand (fast)immer erreicht,
sogar oft überschritten wird.

Kannst du mir nicht evlt. einen guten gebrauchten Akkupack verkaufen, oder vermitteln? Für den Anfang wäre ich bereit, (erste Ausbaustufe) 1000,- Euro, evtl. auch mehr, zu investieren.

Such doch mal nach Marken-Akkus,
mit den geforderten oder vergleichbaren Daten, in der Bucht.
Also z.B. 200Ah bei 1500Zyklen - 50%DoD !
Konstruktive Lebensdauer = 12 Jahre!

Erst jetzt hast Du einen Preisvergleich zum normalen Handel,
auf Grund dessen Du zu einer Entscheidung kommen kannst.

o.k. das verstehe ich durchaus. Das sehe ich ja auch ein.

Was für Solarmodule werden es denn sein ?
Systemspannung 38V bis 68V, Dauerleistung 2000VA (XTM
2600-48).

Nein, das läuft anders. Im Prinzip wird irgend eine PV Anlage (also Module und PV Wechselrichter) verbaut. Idealerweise sollten es halt nur Module sein, die auch bei bedenktem Himmel noch gut was hergeben. DAs muss der PV WR auch so unterstützen, sonst nehme ich den nicht.

Der PV WR geht direkt auf den Ausgang des Inselwechselrichters, der so konfiguriert werden kann, dass er diese Energie aufnimmt, und bei Bedarf sogar in seine Akkus schickt.

Hoppecke „solar.bloc“ oder „solar.power“
sind meine Empfehlung.

mfg
W.

Ja, das sehe ich. Und ich glaube dir auch, aber ich muss die mir auch leisten können.

Gib mir doch mal ein Feedback, auf meine obige Akkuanfrage.

Und bewerte bitte mal diesen Akkutyp;
http://www.ebay.de/itm/260974459637

und diesen;
http://www.ebay.de/itm/330672039774

Und diesen;
http://www.ebay.de/itm/260984545591

Ganz objektiv bewerten.

Danke dir sehr.

Grüße
Jürgen

Moin,


Also, der Verkäufer hat mir gesagt,
wenn die Akku in einem Raum sind,
mit mehr oder weniger gleichmässiger Temp,
dann braucht man keinen Sensor für die Temp.

Dann muß dieser Raum zumindest „fremd Belüftet“ sein,
nach den Vorschriften für Batterieraume.
http://www.gessler.de/files/be-entlueftung_1.pdf

Was genau wird denn mit Hilfe des Sensors geändert?

http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq9.ht…
Hier siehst Du, wie die Spannung,
über Sensor oder manuel angepasst werden muß.

Das Herstellerdatenblatt zum jeweiligen Akku,
liefert die genauen Vorgaben.

Die Ladespannungseinstellung bei VRLA-Batterien
ist allgemein tiefer als bei SLA.
Hitze ist ein echter Killer von VRLA-Batterien.
Viele stationäre Batterien befinden sich in Sheltern ohne Klimaanlage.
Jede Temperaturerhöhung von 8°C führt zu einer Halbierung der Lebenserwartung.
Eine VRLA-Batterie, die bei 25°C 10 Jahre dauern sollte,
wird nur während 5 Jahren gut arbeiten,
wenn sie bei 33°C betrieben wird.
Ist sie einmal durch Hitze beschädigt worden,
besteht kein Mittel, um die Kapazität wieder zu verbessern.
[http://batteryuniversity.com/parttwo-35-german.htm]

Was meinst du mit deiner folgenden Frage?

Aus der Bucht ??

ebay

…(z.B. Markenakku Effekta, 12 V, 200 Ah,
AGM, Typ BT-200 (12 V)) …
Also ich meine, das ist doch sicher ein guter Akku, oder nicht?

Durchaus.
Aber es kommt auf den Endladegrad an.
Wenn Du aber zyklische Endladungen >50%DoD hast,
hält dieser Akku keine 10 Jahre, bzw. weniger als 400 Zyklen.

… Aber bist du sicher, dass so ein 6V 200er Akku für 200,- Euro zu haben ist?
Wo? Kannst du mir Quellen nennen?

http://www.photovoltaik-shop.com/inselanlagen-zubehk…

Und bitte, kannst du noch mal genau auf die
Vorteile eingehen? Danke.

Schon bei 50% DoD,
hält der Hoppecke fast 4x solange, 1500Z bei 50%DoD
vs. 400Z bei vorher klar sein.
*)
Deshalb auch der 1. Link mit dem Solarakkurechner.

Kannst du mir nicht evlt. einen guten gebrauchten Akkupack
verkaufen, oder vermitteln?

Unsere Akkus werden bis Betriebsdauerende genutzt
und dann direkt dem Recycling des Herstellers zugeführt.

Ja, das sehe ich. Und ich glaube dir auch,
aber ich muss die mir auch leisten können.

Siehe -> *)

Gib mir doch mal ein Feedback, auf meine obige Akkuanfrage.

Ganz objektiv bewerten.

Leider sind keine Datenblätter bzw. genauere Herstellerdaten vorhanden.
Bleibt also „ohne Empfehlung“.

Danke dir sehr.

Da ich deine Betriebsbedingungen nicht kenne,
eine davon unabhängige Empfehlung,
aber mit besseren Daten als die Effekta.
*339,40 EUR - http://www.bleiakku.info/AGM-Batterien-zyklenfest/Lo…

Grüße
Jürgen

mfg
W.

Hallo,

Also, der Verkäufer hat mir gesagt,
wenn die Akkus in einem Raum sind,
mit mehr oder weniger gleichmässiger Temp,
dann braucht man keinen Sensor für die Temp.

Dann muß dieser Raum zumindest „fremd Belüftet“ sein,
nach den Vorschriften für Batterieraume.
http://www.gessler.de/files/be-entlueftung_1.pdf

Verstehe ich nicht. Was hat die Belüftung mit dem fehlen des Sensors zu tun? Also ich frage ja nur, weil ich es nicht verstehe, wo hier der Zusammenhang ist. Also was bedeutet das? Das man KEINE Belüftung braucht, wenn die Temperatur schwankt? Kapier ich nicht.

Die großen USV Anlagen haben doch massenweise Akkus, Gelakkus. Man hat mir gesagt (ich weiss nicht ob das stimmt) das Gelakkus in jedem Raum benutzt werden dürfen, weil die (angeblich) nicht gasen, und somit keine Gefahren entstehen können. Die Gasung soll so gering sein, dass dies durch die normale Belüftung (Türen öffnen/schliessen) schon „in Ordnung“ ist. Ob das stimmt, weiss ich natürlich nicht wie schon gesagt.

FRAGE; was genau ist OGiV, OPzV und was genau ist OPzS, NC)
Also wie wird eine AGM Gelbatt. bezeichnet? Und muss dessen Raum belüftet werden. Welche Tabelle in deinem PDF (danke dafür) kommt da zum tragen?

Was genau wird denn mit Hilfe des Sensors geändert?

http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq9.ht…
Hier siehst Du, wie die Spannung,
über Sensor oder manuel angepasst werden muß.

Aha. Gut. Umso kälter, umso höher die Zellenspannung, bzw. Ladeschlussspannung. Laut der Tabelle gilt das für Naßbatterien. Und was ist mit den GEL / AGM Bleiakkus? Gilt das da genauso?

Da ich deine Betriebsbedingungen nicht kenne,
eine davon unabhängige Empfehlung,
aber mit besseren Daten als die Effekta.
*339,40 EUR -
http://www.bleiakku.info/AGM-Batterien-zyklenfest/Lo…

Gut, danke. Also die obige Logex ist deiner Meinung nach (erheblich?) besser als z.B. die BTL 12-200? o.k. ich glaube dir, aber die Longex ist doch auch deutlich teurer.

Hm…also muss ich nun versuchen rauszufinden, wo ich ein optimales P/L Verhältnis bekomme.

-(

Viel Arbeit.

Danke.
J

Moin,

http://www.gessler.de/files/be-entlueftung_1.pdf

Was hat die Belüftung mit dem fehlen des Sensors zu tun?

Wenn kein Sensor angeschlossen ist,
kann die Batterietemperatur durch die Ladung zu hoch werden.
Das hat zur Folge, das auch diese Akkus gasen.

Man hat mir gesagt (ich weiss nicht ob das stimmt) das
Gelakkus in jedem Raum benutzt werden dürfen,
weil die „weniger“ gasen, und somit „geringere“ Gefahren entstehen können.

Richtig, aber die Größe der Batteriekapazität spielt dabei eine Rolle,
wie Du aus dem PDF-Dokument ersehen kannst.

Diese Vorschrift gilt grundsätzlich.

FRAGE; was genau ist OGiV, OPzV und was genau ist OPzS, NC)

Diese Bezeichnungen beschreiben den Plattenaufbau der Batterien.

Und muss dessen Raum belüftet werden.
Welche Tabelle in deinem PDF (danke dafür) kommt da zum tragen?

Verschlossene Bleibatterie.
Das kann GEL oder AGM-Typ sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakkumulator#Verschl…

Was genau wird denn mit Hilfe des Sensors geändert?

http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq9.ht…
Hier siehst Du, wie die Spannung,
über Sensor oder manuel angepasst werden muß.

Aha. Gut. Umso kälter, umso höher die Zellenspannung, bzw.
Ladeschlussspannung. Laut der Tabelle gilt das für
Naßbatterien.

Nein, das gilt für jeden Typ Bleibatterie.

Nur die genauen Korrekturwerte findet man in den
Datenblätten und Betriebsanweisungen der Hersteller.

Danke.
J

mfg
W.