Wir ziehen demnächst in ein altes Haus, in dem wir in einem Raum (3. Etage) einen neuen Boden brauchen. Der Boden des Raumes ist recht uneben und nun fragen wir uns, welcher Bodenbelag sich am ehesten anbietet und ob in jedem Fall der Boden zunächst geebnet werden muss?
Wir sind komplett überfragt. Aktuell liegt Teppich drin.
Ich finde Wohnestrich superschön. Gibt s da Meinungen bzw. Erfahrungen zu?
ich nehme mal an, der alte Boden besteht aus Dielen.
Diese kann man streichen und mit Teppichen belegen (nicht Auslegeware, sondern richtige Teppiche aus gutem Material). Geschmacklich sehr variabel und Fusswarm.
Manche schleifen diese Dielen auch gern ab und machen daraus eine Art Weichholzparkett - ist schön, aber recht empfindlich. Muss man entsprechend mit umgehen oder alle 10 Jahre neu abschleifen und versiegeln lassen.
Für die meisten anderen Bodenbeläge muss der Boden m.W. zunächst ausgeglichen werden.
Bei einem sehr alten Haus sollte man sich ev. erstmal schlau machen, ob der Boden das zusätzliche Gewicht trägt und ob ev. der Luftaustausch ungünstig behindert wird.
Mangelnder Luftaustausch kann leicht zu Schimmel führen - ein durchaus häufiger Renoviereffekt.
Ja, oder zeichnen sich im Teppich nicht die Unebenheiten bereits ab ?
Was ist unter dem Teppich ? Woraus besteht der Rohboden dort ?
Ein Wohnestrich ? Ist das euer eigenes Haus ? Nur da könnte man das andenken (sehr aufwändig und teuer, dauert auch lange, Raum ist lange nicht nutzbar, wenn man nicht gerade Gussasphalt als Estrich nimmt.
Es kommt wirklich darauf an wie der Boden aussieht und wie uneben er ist. Am besten mal nur einer langen Holzlatte oder ähnlichem über den Boden fahren und schauen wie das Niveau ist. Wenn es einigermaßen geht kann mir Trittschalldämmung und Laminat oder mit Fliesen und gutem faserverstärktem Fliesenkleber gearbeitet werden. Andernfalls mir Nivellierspachtel arbeiten, das glättet den Boden und anschließed kam so gut wie jede Bodenbelag drauf verlegt werden.