Welcher Drucker ist für mich der Richtige?

Moin, moin.

Aus Tintenkostengründen will ich mich von meinem HP4500 verabschieden, der eigentlich einwandfrei arbeitet, aber jetzt auch in die Jahre kommt.

Vor einem halben Jahr habe ich mir zusätzlich den Canon MF5751 angeschafft und bin sehr enttäuscht, daß der nicht mit Linux arbeitet. Die Farbausdrucke sind generell zu dunkel.

Bisher konnte mir niemand sagen, ob und wie ich den auf Linux einstellen könnte.

Da ich noch zwei weitere (alte aber funktionierende) Tintenfresser HP-Multifunktions-Geräte habe, muss ich mir wohl oder übel ein neues, aber Linux-fähiges und sparsameres Gerät anschaffen.

Bisher habe ich aus Gründen der Feinstaub-Emission und wegen der Grö0e noch nicht über ein Laser-Gerät nachgedacht.

Würde ein Brother-Gerät helfen? Hat jemand für mich Vor- oder Ratschläge?

Gruß
Windrose

Hallo!

Ich habe den HL2340 Brother. Das ist ein schwarz/weiß-Laser, der beidseitig drucken kann, und von Brother gibts sogar eigene Linux-Treiber. Sofern du also einen Brother kaufen willst, schau einfach mal auf deren Webseite nach, ob es entsprechende Treiber gibt.
Manche werden auch von Linux nativ unterstützt, aber eben nicht alle.

Danke, sweber,
für meine „Arbeit“ genügt mir ein S/W-leider nicht, wenn er auch beidseitig druckt und schnell ist. Bei einem Farblaser befürchte ich die verminderte Bildqualität. Hast du Erfahrung mit einem Brother linuxfähigem Tintenstrahler?
Gruß
Windrose

Meinst du jetzt generell oder unter Linux? Generell kann ich das nicht behaupten; wie ich dir im anderen Thread schrieb, fand ich die Qualität deiner Schätzungsurkunde auf dem Farblaser deutlich besser als in s/w bzw. Graustufen. Beides sind in meinem Fall Kyocera-Geräte. Ich habe zwar Linux in einer virtuellen Maschine auf dem Laptop installiert, aber nur zu Schulungszwecken und seit mehreren Monaten nicht benutzt, mit dem Drucken habe ich mich nicht beschäftigt, außerdem weiß ich gar nicht, ob das Drucken aus der virtuellen Maschine aus über die selben Treiber läuft wie das Drucken unter einem „normal“ installiertem Linux, so tief stecke ich da nicht drin.

1 Like

Vielen Dank, Christa, daß du dich meiner Probleme so intensiv annimmst.

In den letzten Jahren habe ich nur mit Tintenstrahlgeräten, vorwiegend HP, gearbeitet und fahre da ja auch gut mit, auch bei Linux. Desto mehr hat es mich mehr als überrascht, daß mein neuer Canon da nicht mitmachen will. Das hatte ich nicht erwartet!!

Um aber von den hohen Tintenkosten herunter zu kommen suche ich nach Alternativen. Wenn ich auch bei weitem nicht behaupten kann, mich mit Linux auszukennen, so halte ich das System doch für das ungleich bessere und zukünftigere.

Ich meide auf meinen vier Rechnern weitgehend die Firma Winzigweich und benutze diese nur selten bei der Verwaltung meiner ca. 200 Personen umfassenden Ahnengalerie, die mit „Ahnenblatt.de“ nur dort läuft.

An ein virtuelles Laufwerk habe ich mich bisher noch nicht herangetraut, da ich nicht sicher bin, daß ich dort neben Linux auch Winzigweich-Installationen sicher und problemlos fahren kann (über Wine klappt das nicht).

Um zum Ausgangspunkt deiner letzten Post zurück zu kommen: Ich bin (fast) bereit auf ein Farb-Laser-Gerät umzusteigen. wenn es auf Linux problemlos läuft und die Bildqualität wenigstens annähernd den Tintenstrahlern nahe kommt.

Gruß und schönen Sonntag
Windrose

Hallo Windrose,

Ich weiß nicht, ob du schon mal Farblaser-Ausdrucke gesehen hast. :wink: Ich finde die Ausdrucke meines Kyocera-Druckers top, Tintenstrahldrucker kommt für mich nicht in Frage, weil ich nicht SO oft in Farbe drucke (doch oft genug, dass sich der Kauf eines Farblasers gelohnt hat) und mir beim Tintenstrahler die Tinte sonst trocknen würde. Ich hatte mal einen von HP, den ich eigentlich für Farbfotos angeschafft habe, die Berge von Fotopapier liegen noch hier, ich war mit der Qualität nicht wirklich zufrieden. Auf dem Farblaser habe ich keine Fotos auf Fotopapier ausgedruckt, daher kann ich dir DAZU nichts sagen, aber Fotos auf festerem Papier sehen ebenfalls top aus.

Für mein Druckermodell gibt’s offensichtlich sowohl einfache Linux-Treiber als auch Linux-Treiber mit erweitertem Funktionsumfang. Aber wie gesagt, mangels vorhanderer Linux-Installation, kann ich das gerade nicht testen.

[Kyocera][1] selbst schreibt auf der Seite:

Unsere SW- und Farbdrucker sowie Multifunktionssysteme sind in der Lage fast alle Funktionen unter Linux und UNIX auszuführen.Sie können Treiber für das Drucken im Common UNIX Printing System (CUPS) herunterladen. Unsere Partnerschaft mit SuSE ist ideal für eine breite Unterstützung von Linux / UNIX.

Ich finde, das klingt doch sehr vielversprechend! Aber da …

… muss ich dich enttäuschen: Farblaser sind nicht wirklich billig im Betrieb! Ich persönlich finde jedoch die Qualität deutlich besser als die von Tintenstrahlern. Und sie haben den Vorteil, dass Toner nicht austrocknet, im Gegensatz zu Tinte. :wink:

Viele Grüße
Christa
[1]: https://www.kyoceradocumentsolutions.de/index/serviceworld/downloadcenter.html

2 Like

Einen schönen guten Sonntagmorgen wünsche ich!

it

Einen schönen Sonntagmorgen wünsche ich!

Mit den Druckern verhält es sich wohl so wie de mit der Religion. Es liegen Weltanschauungen dazwischen: Nadeln, Tinte oder Laser, mit oder ohne Scanmöglichkeit, DINA5, DINA4 oder DINA3. Jedem das seine mir das Passende.

Habe mal bei Kyocera nach einem Farb-Laser-Drucker in Multifunktion gesucht - und keinen gefunden der mir Linux garantiert.

Kann mir jemand dazu eine Empfehlung geben?

Gruß
Windrose

Da hast du wohl Recht! :smiley:

Bevor ich da weiter suche: die Geräte sind relativ groß (wobei, wenn wir ehrlich sind, die reinen Drucker sind auch nicht wirklich winzig), das wäre kein Problem für dich? Wozu brauchst du den, nur zum Scannen und Drucken, oder auch, um Faxe zu verschicken und zum Kopieren? Ich traue den Multifunktionsgeräten nicht über den Weg, ich habe schon immer Scanner und Drucker getrennt gehabt (die Kombi eignet sich auch, wenn man „mal“ etwas kopieren muss, wenn man es „ständig“ macht, eher nicht), und Faxe verschicke ich selten bis gar nicht.

Das wundert mich aber. Ich habe jetzt den erstbesten genommen von den Multifunktionsgeräten:
https://www.kyoceradocumentsolutions.de/index/produkte/product/ecosysm5521cdn.html
und dort steht beim Drucken:
Betriebssysteme
Alle gängigen Windows-Betriebssysteme, Mac OS X 10.8 oder höher, UNIX, LINUX sowie weitere Betriebssysteme auf Anfrage

Beim zweiten:
https://www.kyoceradocumentsolutions.de/index/produkte/product/ecosysm5521cdw.html
genau das gleiche!

1 Like

Moin, moin, Christa,

vielen Dank für deine Mühe. Diesen „Dicken Johnny“ hatte ich auch gesehen aber wegen Abmessung, Stromverbrauch und Preis gleich weiter geklickt.

Ich bin nur ein armer kleiner Rentner, der seine Lebenserinnerungen für die Nachwelt erhalten und dafür Briefe und Bilder einstellen will. Das sind aber jetzt nach mehr als 80 Jahren eine ganze Anzahl und ich vermeide schon weitgehend, alles auszudrucken.

Deshalb reicht mir schon ein handliches Tischgerät wie der HP4500 und Faxen mache ich schon lange nicht mehr, könnte also Drucker und Scanner auch trennen. Was wohl auf die Dauer auch sinnvoller ist.

Deshalb suche ich einen handlichen Farb-Drucker, der kein Tintenräuber ist und Linux nicht ablehnt. Dass das überhaupt ein Problem sein könnte, hat mich erst der Canon gelehrt, denn HP funzt einwandfrei.

Gruß
Windrose