Welcher Durchfluß in verschiendenen DN und Druck ?

Hallo !

Ich wollte zwei Volumenströme über eine Leitung DN 80 fördern… PUSTEKUCHEN … ging nicht. Mein Leitsystem lies sich nicht lange lumpen und gab mir einen MAX-Alarm im Vorlagebehälter …

FRAGE:

Gibt es eine Tabelle, in der z. B. steht:

Bei einer Leitung DN 100 und einem Druck von 5 bar können „x“ Liter Wasser pro sek. durch die Leitung fließen.

Bei DN 150 und 10 bar „y“ liter usw.

Danke im voraus !!

Marc

Hi Marc,

früher gabs mal einen Katalog der Firma Gestra, da war sowas drin. Oder nimm für turbulente Strömung die Gleichung:
delta p = lambda * l/d * rho/2 *w²
darin sind delta p der Druckverlust
l die Rohrlänge
d der Rohrdurchmesser
rho die Dichte
w die Strömungsgeschwindigkeit und
lambda die von der Reynoldszahl und der Rauigkeit der Rohrinnenwand abhängige Rohrreibungszahl. Bei technisch glatten Rohren und WASSER-Geschwindigkeit um 2 m/s ist lambda ca. 0,02. Wenn du das rechnest, zieh aber unbedingt die Einheiten mit durch, sonst könntest du auf traumhafte Werte kommen!

Gruß
Pat

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Marc
ich habe in der Firma ein Computerprogramm, wo man genau den Volumendurchfluss mit berechnen kann. Deine Angaben z.B. DN 100 bei 5 bar oder DN 150 bei 10 bar sind zu wenig. Es ist auch abhängig: 1. vom Höhenunterschied, 2. von der Leitungslänge , 3. wieviel Druckverlust darf es sein, 4. was für Einbauten in der Rohrleitung (was für Ventile, wieviele Bögen mit was für eine Gradzahl), 5. sind die 5 oder 10 bar Betriebsdruck (absolut)?
Wenn Du mir genauere Angaben machen kannst, will ich dir gerne mal die Berechnungen erstellen.

Mfg Günter

JUHU !! Ich such´s raus :smile:
Danke Günter !
Ich nehme Dein Angebot GERNE an! Ich muß mir erst noch die Angaben rausziehen (zum Glück ist die Leitung rel. einfach verlegt und nicht so lange). Bin mal Gespannt, ob es viel Unterschied macht, wenn ich es nach der Formel vom dem anderen Antwortartikel rechne…

Meine Zahlen, die ich angegeben habe, waren nur zur Problemschilderung.
Die Leitung ist DN 80, Stahl ST 37, ein IDM ist eingebaut. Die Höhen und die Anzahl der Bögen gebe ich Dir noch durch …

Bis bald !

Marc

Hallo,

ich habe eine Formel - ich denke die ist richtig. Mein Vater hat 1972 die Meisterprüfung als Sanitärist. gemacht, deshalb ist es schon ein paar Wochen her:

Die Durchflußgeschwindigkeit =:
Fließgeschwindigkeit in m/s: V = 1/2 x Wurzel aus Meter Wassersäule

bei 4.9 bar = 49 m Wassersäule entspricht das :

V = 1/2 x 7 = 3,5 m/S

Die Durchflußmenge erhält man dann über den Leitungsquerschnitt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]