Welcher Durchlauferhitzer für Küche?

Wir ziehen iin eine neue Wohnung mit ausschließlich Kaltwasser. Warmwasserbereitung muss also leider über das Stromnetz laufen. Gas gibt es keins. Im Bad ist bereits ein Durchlauferhitzer für die Dusche angeschlossen (21kW nach meiner Information); in der Gästetoilette steht ein kleiner für 3,5kW, der nur bei Bedarf eingeschaltet wird.) Nun fehlt nur ein entsprechendes Gerät für die Küche. Unsere Vormieter hatten ein 21kW-Teil angeschlossen, sind aber der Meinung, das sei überdimensioniert für einen Spültisch. Da ich mich hier gar nicht auskenne, wäre ich für jede Empfehlung - auch Hersteller betreffend - dankbar. Wieveil sollte man ausgeben? Und welche Hersteller von Niederdruckarmaturen sind zu empfehlen? Vielen Dank! Charley

Hallo charlotte.
Ich empfehle meinen Kunden meist einen 5 Liter Untertischspeicher mit
Niederdruckarmatur. Dieser hat „nur“ 2000W (also 2 kW) Leistungsaufnahme und reicht bei einem 4 Personenhaushalt für die Spüle allemal aus.
Niederdruckarmaturen gibt es von fast jedem Hersteller (als Einhebel- oder Zweigriffarmatur) die allesamt gut sind. Es kommt halt darauf an was man ausgeben möchte.
Gruß Eberhard

Hi charley,

es ist eine Sache des pers. Geschmacks und des Preises welches System man wählt. Sie interessieren sich für einen Untertisch-Niederdruckspeicher der nur mit einer Temperierbatterie angeschlossen werden kann. Diese Bauart ist verbreitet und beliebt wegen geringerer Kosten und einfacher Anschlußarbeit.

Bei einem Untertisch-Hochdruckspeicher können Sie jede zugelassene Spültisch-Mischbatterie auch aus den moderneren Armaturenprogrammen verwenden.
Zum Speicher-Anschluß an den Kaltwasserzulauf muß hier allerdings eine Sicherheits-Anschlußarmatur verwendet werden, die bei Niederdruck nicht erforderlich ist.
Der Hochdruckspeicher selbst ist auch etwas teurer als das Niederdruckgerät

Ein Speichervolumen von 10 l ist empfehlenswert.

Beim Montageort sollten Sie a u c h einen Bereich neben dem Spültisch unterhalb der Arbeitsplatte in Betracht ziehen.

Wenn diese Entscheidungen grundsätzlich getroffen sind, empfehle ich die Wahl eines Gerätes aus dem Spektrum der deutschen Anbieter und nicht unbedingt ein Erzeugnis aus dem Baumarkthandel.

Wenns soweit ist bitte eine E-mail an mich.

Alles Gute beim Kopfzerbrechen.
deks

Halli Hallo,
also nun habt ihr grob einen dreher drin weil durchlauferhitzer geht nur mit einer druckfesten armatur und ein boiler mit niederdruckarmatur.

also liegt in der küche starkstrom dafür oder ist es nur eine steckdose.
wenn empfehle ich ganz eff einfach ein untertischgerät (5 l Boiler) für niederdruckarmaturen.

da ist es egal welcher typ es ist, es kann auch ein preiswertes gerät sein.
natürlich darf man auch markennamen nehmen aber dafür extra das 3 fache zahlen muss nicht.

das gleiche zählt für die aramtur. die sollte egal wie teuer, euch gefallen :wink:
und auch von der griffigkeit her. also einige brauchen was mit griffgefühl damit man nicht denkt huch das geht kaputt.

also einmal lesen und bei bedarf einfach nochmal schreiben ob boiler oder wirklich durchlauferhitzer.

es grüßt mj

Hallo deks,

danke erst einmal für die ausführliche Antwort.

Bisher war mir nicht klar, dass man auch einen Hochdruckspeicher verwenden kann. Wenn ich es richtig verstehe, ist der Unterschied jedoch lediglich, dass der Anschluss eines Hochdruckspeichers mit zusätzlichen „Hürden“ verbunden ist und die Kosten höher. Dafür kann man dann aber jederlei Armatur nehmen.

Ich denke, die passende Niederdruck-Armatur zu finden, wird das gerigste Problem sein. (Oder sehe ich das falsch?) Insofern würde ich gerne auch einfach einen Niederdruck-Speicher nehmen. Dieser sollte nur eben möglichst flach sein, damit er unter den Spültisch und hinter die Mülleimer passt… Welche Bedingungen er sonst noch erfülen sollte, um leistungsfähig genug zu sein (Wattzahl/ Markenprodukt oder egal) wäre die Info, die mir noch fehlt. Zur Info: Ich bin viel in der Küche und bin dankbar, wenn das Spülwasser gleich warm ist und nicht erst nach 5 min. wie bei einem Boiler.

Vielen Dank für die Hilfe,
Charley

Danke für die Antwort! Offenbar habe ich die richtigen Bezeichnungen noch nicht drauf… Daher nochmal zur Klärung, damit es keine Missverständnisse gibt: Wir suchen ein Gerät, das NICHT ständig 5l auf Temperatur hält, so wie man das früher hatte (Boiler?), sondern ein Gerät, das BEI BEDARF schnell warmes Wasser liefert und das unter dem Spültisch montiert wird (Durchlauferhitzer?). Eben genau so ein Teil, wie es auch oft in Badezimmern verwendet wird. (Also auch NICHT die Art von Teil, das über der Spüle hängt und das man erst einschaltet, wenn man warmes Wasser braucht.) Unser Vormieter hatte wie gesagt so einen 21kW-Kasten für ca. 200EUR unter der Spüle, der aber seiner Meinung nach für die Küche zu leistungsstark war. Daher sind wir nun etwas ratlos…

Danke für die Antwort! Frisst denn ein Speicher nicht unheimlich viel Strom, da er das Wasser ständig auf Temperatur hält? Ich dachte, ein Durchlauferhitzer sei da wirtschaftlicher, da er nur auf Bedarf warmes Wasser durch die Leitung schickt?

Hi Charley,

Untertisch-Klein-Speicher sind >Boiler

da es sich wirklich um einen durchlauferhitzer handelt, wird der mit starkstrom angeschlossen und da rate ich zur vorsicht.
instalateure und elektriker tauschen die zb aus.
es gibt die als 18, 21, 24 und 27 kw
aber auch klein durchlauferhitzer zb von klage und stiebel eltron usw mit 3,5 5,7 und12 kw.
die laufen alle nicht über steckdose und müssen festangeschlossen werden.
dafür brauch man dann niederdruck armaturen.

da findet ihr auch automatisch andere

http://www.amazon.de/AEG-222116-offener-Klein-Durchl…

im freundeskreis habt ihr bestimmt einen elektriker wenn es kein instalateur ist :wink:

Hallo charlotte.
Wenn der Speicher aufgeheizt ist braucht er keinen Strom mehr und hält die Temperatur wenn kein Wasser gezapft wird sehr lange.
Nun ist es natürlich auch ein Rechenexempel. 2 kW für den Speicher, 21 kW für den DE! Ausserdem muss der DE mit mindestens Drehstrom angeschlossen werden. Für den Speicher brauche ich nur eine normale Steckdose die mit 16A abgesichert ist.
Gruß Eberhard

Sorry, da kann ich auch nicht weiterhelfen,… es kommt sicher auch auf die maximale Durchflussmenge und die Temperaturdifferenz an,… wenn man das hat, gibt’s sicher
eine Formel im Netz…

Liebe Grüße
Matthias