Wir wohnen im Souterrain eines 1910 errichteten Stadthauses, welches ca. 2004 saniert wurde. Unsere Wohnung nimmt etwa ein Viertel der Grundfläche des Kellergeschosses ein und befindet sich etwa 30 cm unter dem Fußboden der umliegenden Kellerräume. Bei der Sanierung wurde die Wohnung nicht in eine Wanne gesetzt, sodass mehrmals Feuchtigkeit durch die Wände drang. Nun wurde mit Flüssigwachs eine Sperrschicht hergestellt, sodass man hoffen kann, dass die Wohnung jetzt trocken bleibt. Diese Erklärungen vorab. Nun die Frage:
Im Schlafzimmer befindet sich ein geklebter Teppich, der nun durch die Arbeiten stark beschädigt, zuvor aber auch schon durch andere Arbeiten lädiert und durch die Feuchtigkeit stockig und schimmlig geworden ist. Der Teppich kommt raus und unter ihm befindet sich Estrich und sicherlich wird es Klebereste geben.
Wir favorisieren nun einen Belag, der keine Feuchtigkeit aufnimmt und abwischbar und damit auch Allergien mindernd ist. Einen neuen Teppich würden wir ungern einkleben lassen aber der Belag sollte in der Lage sein, eventuelle Misserfolge bei der Trockenlegung möglichst schadlos zu überstehen - also nicht zu stocken oder schimmeln.
Außerdem sollte er nicht zu kalt sein, da es sich ja um ein Schlafzimmer handelt und auch, damit sich kein Kondenswasser absetzt. Belastbar soll er außerdem sein, denn die Wohnung sollte später weiter vermietet werden können, was bedingt, dass keine Abdrücke im Belag sind.
Die letzte Bedingung ist, dass die ganze Sache nicht höher als ein Teppich sein sollte, weil sonst die Tür nicht mehr zu geht und sich ein Absatz zwischen Schlafzimmer und Flur bildet.
Haben Sie Ideen oder Vorschläge, welche Beläge in Frage kommen könnten oder welche Vorbehandlungen? Ich würde mich sehr freuen.