Meine Mutter hat mir heute aus Griechenland eine Ikone mitgebracht und ich frage mich, wer das sein sollte. Der Verkäufer hat ihr gesagt es wäre Jesus aber irgendwie bezweifele ich es… Da ich ein Mann mit einer Schriftrolle in der Hand dargestellt, in der Nähe von einem Berg(Felsen), zu seinen Füssen steht eine Schale mit einem Kopf darin(auch ein Heiliger) und aus dem Himmel erstreckt eine Hand.
Kann mir jemand sagen, wer es sein soll? Wessen Kopf da zu sehen ist?
Also der abgeschlagene Kopf weist in der Regel immer auf Johannes den Täufer hin, da hat Martinus recht.
Ein „Mann mit einer Schriftrolle“ ist sehr oft ein Bote, z. B. ein Bote Gottes, ein Engel.
Die These vom Engel wird unterstützt durch die Flügel, die hat sonst kein Heiliger (zumindest nicht in seinem irdischen Leben).
Auch der Kreuzstab des Engels ist ein Attribut, mit dem Johannes Baptista öfter dargestellt wird.
Der Text auf der Schriftrolle könnte vlt. Jes 40,3-5 sein.
Die These vom Engel wird unterstützt durch die Flügel, die hat
sonst kein Heiliger (zumindest nicht in seinem irdischen
Leben).
Stimmt schon, allerdings als Attribut in der Heiligenikonographie finden sich einige mit Flügeln als Attribut, welche dann immer entweder für die (exstatische) Levitation (Joseph von Cupertino, OFM) oder für Prediger der Apokalypse (Vincent Ferrier, OP) stehen.
Ausserdem finden sich genügend Darstellungen vom Evangelisten Matthäus als junger Mann… mit Flügeln.
Hallo!
Man sollte vielleicht auch daran denken, dass jede Ikone beschriftet sein MUSS, sonst gilt sie nicht als vollständig und wird auch nicht geweiht.
Der Dargestellte (vermutlich der hl. Johannes der Täufer) müsste also mit griechischen Buchstaben (meist über der Figur, oft abgekürzt) beschriftet sein; etwa:
OSIOS IOANNES O PRODROMOS
(der heilige Vorläufer Johannes).
Nur, ich krieg hier die griechischen Buchstaben nicht her.
Gruß!
Hannes
[Mod: Titel des Ursprungspostings korrigiert - M.]
Hallo Hannes!
Ja, es steht zwar etwas drauf(und auch auf der Rückseite) aber halt griechisch und auch kein Name sondern nur paar Buchstaben. Kenn es von russischen Ikonen, es steht nie ein voller Name
Ja, es steht zwar etwas drauf(und auch auf der Rückseite) aber
halt griechisch
Das haben griechische Ikonen so an sich .
und auch kein Name sondern nur paar
Buchstaben. Kenn es von russischen Ikonen, es steht nie ein
voller Name
Ebend, die Namen wurden abgekürzt. Es müßte, wie Hannes bereits vermutete, heißen:
„ho ha(gios) io(annes)“ (hier fehlen die Buchstaben in Klammern*)
„ho prodromos“ (hier steht zwar alles, aber die Buchstaben wurden kunstvoll verschlungen, was das Lesen erschwert,
was so viel wie
„Der Heilige Johannes
der Vorläufer“ (bzw. „Wegbereiter“, nämlich von/für Jesus Christus)
bedeutet.
Gruß, Martinus…
*Die Griechen haben keinen Buchstaben, der unserem „h“ entspricht. Dafür setzten sie früher am Wortanfang einen Halbkreis über den Buchstaben, der dem „h“ folgt. Genaugenommen stehen da also nur die Buchstaben o und a mit besagtem Halbkreis (und beim a noch einem Akzent) drüber.
Ja, es steht zwar etwas drauf(und auch auf der Rückseite) aber
halt griechisch
Hallo!
Auf der Ikone, die man auf in dem von Nathan geposteten Link sieht, ist die Beschriftung deutlich zu sehen:
„O“ mit dem Spiritus asper (dem kleinen nach rechts offenen Halbkreis);
AGIOS: abgekürzt: „A“ mit dem darüber klein geschriebenen „G“ (Gamma);
IOANNES: geschrieben als „I“ und „O“ (Omega), mit der Tilde darüber als Zeichen für die Abkürzung;
wieder „O“ mit dem Spiritus asper;
PRODROMOS: Alle Buchstaben sind vorhanden, aber in- und übereinandergeschrieben.
AGIOS, nicht OSIOS: das war ein Irrtum meinerseits; nämlich:
osios: selig (wird noch nicht als Heiliger verehrt);
agios: heilig.
Gruß!
Hannes