Welcher Heizkörper?

Hallo,

wir haben in unserem Haus (Baujahr 1968) eine Ölheizanlage von 1997.
Jetzt möchten wir gerne unsere Heiznischen verschließen und neue flache Heizkörper anschließen lassen.

Es gibt ja auch Heizkörper mit geringer Vorlauftemperatur. Gibt es die Möglichkeit, diese Heizkörper an unsere Heizanlage anzuschließen?

Damit würde wir uns die Option offen lassen, irgendwann einmal eine alternative Heizanlage ohne Öl zu installieren und nicht die gesamten Heizkörper wieder austauschen zu müssen. Sind ja ca. 13-14 an der Zahl

Gruß Ina

Hallo Ina !

Die Wärmeleistung der Austausch-Heizkörper muß zum Wärmebedarf des Hauses und der Räume passen.
Es eignen sich alle HK für jede Heizung ! Es kommt nur auf die Baugröße der HK an (Rippenzahl,Höhe,Breite,Plattenzahl mit/ohne Konvektor usw.).
Jeder HK hat eine Wärmeleistung für eine bestimmte Heizungstemperatur,Vorlauf/Rücklauf, z.B. 70/50 °C.

Seine Leistung hat er nur wenn der Vorlauf 70°C erreicht(an den kältesten Tagen!) und der Rücklauf 50°C.
Er funktioniert auch an Heizungen,die niedriger fahren,hat dann aber selbstverständlich eine kleinere Leistung(Wattzahl).

Deshalb würde ich eine neue Wärmebedarfsberechnung für das Haus machen lassen. Wieviel Wärmeenergie brauchen die einzelnen Zimmer.
Wie läuft der Heizkessel,welche Vor/Rücklauftemperatur hat er nach Auslegung.
Dann die Zimmer-HK nach dem errechneten Bedarf auswählen. Das ergibt eine Watt-Zahl je HK.
Mit dieser Zahl kann man aus den Tabellen der HK-Hersteller die Modelle auswählen,die einem gefallen und die von der Größe passen.

Heizkörper,die mit einer geringeren Vorlauftemperatur auskommen,sind bauseits z.T. deutlich größer,denn die Wärmeleistung soll ja gleichbleiben. Also bleibt nur die Vergrößerung der Oberflächen,die Wärme abgeben(Strahlung oder Konvektion).

Wenn man jetzt bereits HK für niedrigere Vorläufe(Niedertemp.heizung)
einbauen läßt,sind sie überdimensioniert und müssen am Kesselkreis angepaßt werden,was Probleme bereiten kann.

MfG
duck313

@ Duck 313
Hallo Duck 313!

Wenn man jetzt bereits HK für niedrigere
Vorläufe(Niedertemp.heizung)
einbauen läßt,sind sie überdimensioniert und müssen am
Kesselkreis angepaßt werden,was Probleme bereiten kann.

Probleme sehe ich da eigentlich nur, wenn nicht alle Heizkörper erneuert werden und ein Teil noch höhere Vorlauftemperaturen braucht.
Ansonsten ist ein Anpassen über die Regelung(flachere Heizkurve)
normalerweise kein Problem. Es würde mich interessieren, wo Du Probleme siehst, bzw. schon mal gehabt hast.Vielen Dank im Voraus für eventuelle Infos!
Gruß Walter

Hallo Walter !

Probleme,in so fern,als der vorh. Kessel nicht tief genug herunterfahren kann(Bauartbedingt) um die nun für weniger Vorlauftemp. ausgelegten vergrößerten Heizflächen zu versorgen.
Man kann natürlich mit einem Mischer den Vorlauf regulieren.

Es kann sein,der Kessel läuft dann in einem unwirtschaftlichen „Takt“-Bereich,also AUFHEIZEN auf seine Kesseltemperatur und dann längere PAUSE.

MfG
duck313

Hallo Duck 313!
Danke für die Info!
Gruß Walter

Hallo, soweit ich das sehe ist Ihre Heizung schon etwas älter.
Frage; haben Sie schon einen sogenannten Brennwertkessel?
Falls Sie Interesse haben, kann ich Ihre Heizungsanlage analysieren und
gegebenen falls zur Verbesserung und Energieeinsparung Vorschläge machen.

Manfred