Ich habe nun schon lange meine Sternenkarte studiert und bin noch nicht darauf gekommen welchen Ausschnitt das Bild zeigt … welches Sternzeichen oder was z.b. die charakteristische Sternenansammlung links von der Mitte ist.
Kann mir jemand – mit mehr Erfahrung als ich – hier weiterhelfen? DANKE!
In Basel links von der Mitte die Langzeitbelichtung ?
Also schauen Sie einmal hier nach oder installieren Sie eine Astrosoftware wie „Redshift“ oder „Starry Night“ auf ihrem Computer und stellen die Situation nach.
Für aktuelle Beobachtungen könnten Sie die Anschaffung eines „Stellarscope“ überdenken oder eben ein Handplanetarium wie das „Celestron SkyScout“.
Tut mir leid Ihnen die Sterne nicht klassischer deuten zu können.
Mit freundlichen Grüßen
& Clear Sky
PS: Bei Interesse an Redshift 5 (Systemvoraussetzungen beachten) bitte nochmal melden, ich habe das Programm mit dem Handbuch noch im Archiv liegen und könnte es Ihnen günstig überlassen & zusenden.
„Links der Mitte“ in der Fotografie …
… und so eine Sternekarten-App habe ich eben studiert. Google Skyview und Sternatlas; bin aber aus beidem nicht schlau geworden. Eventuell sieht das zentrale Sternenbild (in dem Foto) wie Perseus aus, aber so ganz stimmt es dann doch nicht.
Es kann auch gut sein, dass die Kamera etwas geneigt war :-/
Ich habe mit ciel erfolglos versucht (Tycho 2 Katalog) den Ausschnitt zu finden.
Wie gross (Winkel) ist denn etwa diese Sternansammlung in der Mitte?
Laut Ciel müsstest Du am 02.10. um diese Uhrzeit im Nordosten ungefähr
den Fuhrmann im Blickfeld gehabt haben.
Das Bild gefällt mir übrigens recht gut!
Das Ergebnis der Astrobildauswerung (UniMap, SAO Katalog) besagt, dass die Aufnahme das Sternbild Perseus zeigt. Demnach wäre der helle Stern links der Mitte: Mirfak.
Danke!!! Nachdem ich mir nun eine besser aufgelöste Sternenkarten-App besorgt habe, kann ich das endlich nachvollziehen … in „Google Starmap“ gab es einfach viel zu wenige Anhaltspunkte.
Ich habe nun schon lange meine Sternenkarte studiert und bin noch nicht darauf gekommen
welchen Ausschnitt das Bild zeigt … welches Sternzeichen oder was z.b. die charakteristische
Sternenansammlung links von der Mitte ist.
Mit „Stellarium“ kriegst Du das ebenfalls raus; als Standort ‚Basel‘ wählen und die Uhrzeit einstellen.
mich würde aber neben der Brennweite von 50mm (KB) noch die Belichtungszeit interessieren und vor allem Deine Kamera, mit der Du diese Aufnahme gemacht hast.
Die Belichtungszeit waren 4 x 4 Sekunden bei Blende 2.8.
Die Empfindlichkeit war ISO 6400.
Die Kamera eine Fuji x-pro1 (sehr geringes Rauschen bei hoher Empfindlichkeit) und ein XF 35mm f1.4 Objektiv (sehr scharf bis zum Rand, bereits bei f2)
Eigentlich wollte ich einige Belichtungen mit 8 Sekunden machen bei ISO 3200 (die x-pro1 rauscht da noch sehr wenig), bin aber versehtlich an den Fokusring gekommen und es war alles alles leicht out-of-focus. Da ich es erst am nächsten Tag gemerkt hatte musste ich mit dem ISO 6400 Belichtungen arbeiten.
Es sollte mein allererster ein Stacking-Text werden – ich wollte nur wissen was dabei rauskommt.
Gestackt habe ich direkt in Photoshop. Weil die Bilder sehr hell belichtet waren … (Dachterasse mitten in der Stadt) … mehr hellgrau als schwarz, habe ich sie multipliziert. Durch die Multiplikation kamen die dunkleren Sterne verhältnismäßig heller raus, als bei einem „Median“-Stapel.
Die Belichtungszeit waren 4 x 4 Sekunden bei Blende 2.8.
Die Empfindlichkeit war ISO 6400.
Die Kamera eine Fuji x-pro1 (sehr geringes Rauschen bei hoher Empfindlichkeit)
und ein XF 35mm f1.4 Objektiv (sehr scharf bis zum Rand, bereits bei f2)
echt interessant, das werde ich mit der EOS 7D ebenfalls mal austesten!
Stativ ist klar, aber daß das ohne Nachführung klappen soll verblüfft mich.
Es sollte mein allererster ein Stacking-Text werden – ich wollte nur wissen was dabei
rauskommt. Gestackt habe ich direkt in Photoshop. Weil die Bilder sehr hell belichtet waren …
(Dachterasse mitten in der Stadt) … mehr hellgrau als schwarz, habe ich sie multipliziert.
Durch die Multiplikation kamen die dunkleren Sterne verhältnismäßig heller raus, als bei
einem „Median“-Stapel.
ok, für’s Image Stacking ist das hier das falsche Brett, ich nehme es erstmal nur als Hinweis für mich mit.