Welcher ist besser? nVidia o. VIA Chipsatz?

Hi Leutz,

bevor ich mir n Board kaufe, wollt ich doch mal hören was ihr zum Thema Chipsatz für Athlon 64 meint.

Ist es schnuppe ob man VIA oder nVidia nimmt?
Ich hätte gerne 7.1 Surroundsound auf dem board und dachte an eins von MSI.

Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Kompatiblität mit Prozessoren, Speicher, Win XP, etc.

Ich bin mir auch noch nicht schlüssig ob ich nen 939er oder n 754er Sockel nehme. Gibts da vielleicht sogar Chipsätze, die man nicht nehmen sollte?

Vielen Dank

Martin

Hi Leutz,

Greetz! *g*

bevor ich mir n Board kaufe, wollt ich doch mal hören was ihr
zum Thema Chipsatz für Athlon 64 meint.

Ist es schnuppe ob man VIA oder nVidia nimmt?
Ich hätte gerne 7.1 Surroundsound auf dem board und dachte an
eins von MSI.

MSI-Boards sind sicher nicht die schnellsten und zicken gern mal mit dem Speicher rum, aber dafür sind sie von der Ausstattung und PLV her meist die erste Wahl. Ich würde dir zum MSI K8N Neo Platinum mit nVidia nForce3 250 - Chipsatz (Sockel 754) für ca. 110 EUR raten, oder alternativ zum relativ baugleichen K8N Neo2 Platinum für den Sockel 939 (ca. 140 EUR).

Der nForce3 250 ist derzeit der modernste und am besten ausgestattete Chipsatz für den Athlon 64. Ich würde ihn daher bevorzugen, gefolgt von VIA K8T800 Pro und VIA K8T800 (letzteren nur, wenn du nicht übertakten willst, denn er hat keinen fixen PCI-Takt). Zum nForce3 150 würde ich nicht raten, der ist zu lahm.

Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Kompatiblität mit
Prozessoren, Speicher, Win XP, etc.

Die allgemeine Kompatibilität ist sehr gut, da die Systeme mittlerweile sehr ausgereift sind. Lediglich beim Speicher musst du etwas aufpassen. Da der Athlon 64 seinen Speicherkontroller direkt im Prozessor integriert hat, ist dieser zwar überragend schnell. Aber aufgrund der niedrigen Latenzzeiten hat er auch hohe Ansprüche an die Qualität des Speichers.
Keine Probleme gibt es im allgemeinen bei Billigspeicher mit Infinion-Modulen und bei Qualitätsspeicher z.B. mit den meisten Corsair-Modulen.
Welcher Speicher läuft, kann sich aber von Board zu Board unterscheiden, da hier auch die BIOS-Programmierung mit reinspielt. Im übrigen veröffetlicht i.A. jeder Mainboardhersteller Kompatibilitätslisten von Speichermodulen, die er erfolgreich validiert hat (schau mal auf die Homepage von MSI).

Ich bin mir auch noch nicht schlüssig ob ich nen 939er oder n
754er Sockel nehme. Gibts da vielleicht sogar Chipsätze, die
man nicht nehmen sollte?

Schau dir einfach mal die Preisunterschiede zwischen den vergleichbaren Boards und Prozessoren für S754 und S939 in der von dir angepeilten Leistungsklasse an und überlege dir, ob du den entsprechenden Aufpreis von ca. 50 - 150 EUR bereit bist für die etwa 3% mehr Leistung eines Sockel 939 - Systems zu bezahlen.
Wenn du für den Prozessor weniger als 330 EUR bereit bist auszugeben, muss du ohnehin auf den Sockel 754 setzen, den die „kleineren“ Athlon 64 - Modelle mit 1,8 - NC 2,2 GHz und PR 2800+ - 3200+ (ab ca. 130 EUR) gibt es nicht für den S939.

Wie wär’s mit SiS ?
Hallo,

ich habe ein AS Rock K8S8X mit SiS755/964 Chipsatz, der läuft absolut super. SiS wird zwar nicht von vielen Herstellern verbaut und hat den Ruf als Low-Budget-Hersteller, aber dass billig nicht schlecht sein muss beweisen die Tests die im Netz zu finden sind.

Wenn du eine gute Soundkarte haben willst, würde ich generell von OnBoard Lösungen Abstand nehmen. Der 5.1 Sound des nForce2, der als recht gut bekannt ist, kann sich keinesfalls mit einer Soundblaster Audigy messen, die inzwischen für ca. 50 Euro zu haben ist. Den Vorteil von 7.1 gegenüber 5.1 konnte mir bisher keiner schlüssig erklären.

Vielleicht hast Du von einem K8S8X (ca. 70-75 Euro) und einer Soundblaster Audigy (ca. 50-60 Euro) mehr?

Nur mal als Vorschlag.

Ciao,
Dirk