Welcher Kleber für eine Teppichverlegung?

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,
wir haben uns einen hochwertigen Teppich der Firma Zoeppritz gekauft, da wir den Teppeich bei „Hammer“ gekauft haben, wurde uns dort ein Teppichverleger zugewiesen. Der Teppich heißt Elegance plus und hat einen Vlies-Rücken. Wir hatten mehrere Angebote eingeholt und drei Fachleute sagten, daß der Teppich unbedingt fest verklebt werden soll, da er sehr schwer ist, dann keine Beulen wirft und auch besser zu reinigen ist. Der Verleger von Hammer meint nun, das sei unser Risiko, er würde nur eine Haftfixierung empfehlen, sonst könnten wir den Teppich nicht mehr ohne einen neuen Fließestrich zu legen, abnehmen, es würden Rückstände bleiben. Einer der anderen Verleger sagte, er hätte den „Ecco-Kleber“ genutzt, ein anderer meinte einen umweltfreundlichen Dispersionskleber, bzw. einen Wiederaufnahmekleber. Es soll auch die Möglichkeit bestehen, den Teppich so zu verlegen, daß er fest verlegt ist, aber durch irgendeine Maßnahme beim Verlegen, mühelos wieder zu entfernen ist. Wir wissen nun nicht, was wir glauben sollen. Da der Teppich sehr teuer ist, möchten wir, daß er auf jeden Fall fachgerecht und super verlegt wird und keine Garantie verfällt. Wir sind dankbar für jeden Tip. Wer sonst noch Tips hat, was zu beachten ist, bitte melden. Freue mich sehr darüber.
Liebe Grüße
Lilli

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,
wir haben uns einen hochwertigen Teppich der Firma Zoeppritz
gekauft, da wir den Teppeich bei „Hammer“ gekauft haben, wurde
uns dort ein Teppichverleger zugewiesen. Der Teppich heißt
Elegance plus und hat einen Vlies-Rücken.

Wir hatten mehrere

Angebote eingeholt und drei Fachleute sagten, daß der Teppich
unbedingt fest verklebt werden soll, da er sehr schwer ist,

Kommt auf die zuverlegene Fläche an.Bei kleinen Flächen geht es auch ohne verkleben.
Je schwerer der Teppich( kleine Fläche) je weniger verrutscht er.

dann keine Beulen wirft und auch besser zu reinigen ist. Der
Verleger von Hammer meint nun, das sei unser Risiko, er würde
nur eine Haftfixierung empfehlen,

Ist möglich, Teppich läßt sich später mal ohne Rückstände wieder hoch nehmen.

sonst könnten wir den

Teppich nicht mehr ohne einen neuen Fließestrich zu legen,

kommt auf den Untergrund und den Kleber an, aber es gibt auch Mittel die den Kleber später anlösen um den Teppich fast ohne Probleme aufzunehmen.

abnehmen, es würden Rückstände bleiben. Einer der anderen
Verleger sagte, er hätte den „Ecco-Kleber“ genutzt, ein
anderer meinte einen umweltfreundlichen Dispersionskleber,
bzw. einen Wiederaufnahmekleber. Es soll auch die Möglichkeit
bestehen, den Teppich so zu verlegen, daß er fest verlegt ist,
aber durch irgendeine Maßnahme beim Verlegen, mühelos wieder
zu entfernen ist. Wir wissen nun nicht, was wir glauben
sollen. Da der Teppich sehr teuer ist, möchten wir, daß er auf
jeden Fall fachgerecht und super verlegt wird und keine
Garantie verfällt. Wir sind dankbar für jeden Tip. Wer sonst
noch Tips hat, was zu beachten ist, bitte melden.

Ihr habt den Teppich bei Hammer gekauft. Ich würde dann den Boden auch von Hammer verlegen lassen.
Dann Garantie und Gewährleistung alles aus einer Hand.
Ausserdem Teppich wo anderes gekauft ungern gesehener Kunde bei Fachbetrieben, denn die verdienen am Teppich verkauf und meistens wird dieser „Verdienst“(meist gering) mit in die Verlegungskosten einbezogen.
Drum willst Du eine gute und wertvolle Leistung haben, sollte man nicht das eine da besorgen(billig) und das andere dort erledigen lassen( dann meist teuer).

viele Grüße und den letzten Teil nicht übel nehmen.
Susanne

Freue mich

sehr darüber.
Liebe Grüße
Lilli

Klettband
Hallo Lilli!

Teppiche mit Vliesunterseite eignen sich hervorragend für die Verlegung mit Klettband. Dieses wird in etwa 30 cm-Abstand auf den Untergrund geklebt, der Teppich drüber gerollt, leicht andrücken - fertig. Der Belag kann auch problemlos wieder abgezogen und korrigiert werden. Und wenn er seinen Dienst mal getan hat, einfach raus damit und den neuen Teppich auf das vorhandene Klettband legen.

Viele Grüße

Walter

Unbedingt Fixierer, bloß nicht kleben!!!
Moin,

Wir hatten in unserer Wohnung die unterschiedlichsten Untergründe und haben nur Teppiche mit Fliesrücken verlegt. Ein Fixierer eignet sich besonders gut und der Teppich lässt sich recht einfach wieder abziehen. Verrutschen und Wellenbildung gibt es bei ordentlicher Verlegung unter Verwendung von Fixierer überhaupt nicht. Der F. wirkt wirkt quasi wie ein Klettverschluss. Man schneidet den Teppich vorher zu und legt ihn komplett passgenau aus. Dann rollt man ihn zur Hälfe (oder zum Drittel, je nach Raumgröße) wieder auf und streicht den Fixierer am besten mit einer Rolle auf den Boden. Den F. etwa eine halbe Stunde abbinden lassen, bis die Oberfläche trocken erscheint. Dann den Teppich auf die Fläche ausrollen und gut andrücken. Den Rest des Raumes im gleichen Verfahren. Einen weiteren Vorteil des Fixierverfahrens habe ich bemerkt: man kann den fertig verlegten und fixierten Teppich auch mal an einer Seite hochnehmen und ihn nachher wieder hinlegen und andrücken. Er ‚klebt‘ dann immer noch. ich denke das der Teppichkleber der Vergangenheit angehört, denn Teppiche sollen ja nicht mit dem Beton verklebt werden, dass man sie nachhher mit schweren Geräten entfernen muss, sondern sie sollen lediglich dort liegen bleiben wo sie liegen. ebenfalls PVC und CV Beläge verlege ich nur mit Fixierer. Es ist ein weißes dickflüssiges Material, dass nach der Abbindezeit transparent wird. Es riecht kaum und enthält keine Lösungsmittel. ich würd’s empfehlen! Felix

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Lilli,

ich habe schon Dutzende von Teppichen verlegt und noch niemals einen verklebt. Je schwerer ein Teppichboden ist um so besser liegt er. So jedenfalls meine Erfahrung.
Der letzte Teppich den ich verlegt habe war ein 50 m² Dachstudio, also eine Risenfläche. Der Teppich liegt seit 10 Jahren ohne Beulen und ohne zu wandern. Türen und Abschlüsse fixiere ich mit doppelseitigem Klebeband. Ach ja, Untergrund ist Eßtrich.

Ich finde geklebte Teppiche fürchterlich. Einmal wegen der chemischen Keule, der Teppich dünstet jahrelang was aus, und dann wegen der sch… Arbeit beim rausholen.

Gruß,
Stephan