Welcher Kombiableiter ist der richtige?

Hallo zusammen,

ich möchte gern für unseren Neubau einen „inneren Blitzschutz“ samt Überspannungsableitung (Grob- UND Mittelschutz) realisieren. (Eine äußere Blitzschutzanlage ist nicht vorhanden)

Dieser soll im Sicherungskasten im Hausanschlussraum untergebracht sein. Hier befindet sich auch in unmittelbarer Nähe die Potentialausgleichsschiene. Aus Kostengründen möchte ich auf Kombiableiter von ebay&Co. zurückgreifen. Nur welchen Kombiableiter ich nehmen soll, ist auch nach drei Wochen intensiven Studiums diverser Internetseiten (dehn, Phoenix etc.) nicht klar. Brauche ich ein TN-C, ein TN-S oder ein TT-Gerät?
Das Gerät 900304 von Dehn ist so ein Kombiableiter. Ist hier der Mittelschutz schon mit drin, oder doch nur der Grobschutz?
Empfohlen wurde mir der Ableiter 900378 von Dehn. Leider finde ich den nirgendwo. Oder doch der Dehn 900373 oder „Phönix PowersetBC/3+1/FM“?
Kurz und gut: Es sollte möglichst nur ein Bauteil sein. Es sollten keine 15m Kabel zwischen Grob- und Mittelschutz nötig sein.

Der Feinschutz wird an den jeweiligen Endgeräten über Überspannungssteckdosen realisiert. Ist das OK so?

Es wäre nett, wenn ihr Eure Erfahrungen mitteilen könntet und mir spezielle Geräte empfehlen könntet.

Besten Dank vorab!

Jürgen

Hallo Jürgen,
So einfach wird das wohl nichts.

Erstmal, bist Du EFK?

  1. Wenn ja, wüßtest Du welche „Netzform“ TN-C, TN-S oder TT, bei Dir vorliegt.
    Auskunft zur Netzform bekommst Du bei deinem EVU(Stadtwerke,Eon,Avacon etc).

  2. Nach neuster Norm(DIN V VDE V 0185-1 bis -4) spricht man von Blitzschutzzonen und nicht mehr von „Grob- UND Mittelschutz“.

LEMP (Lightning Elektromagnetic Pulse)
Überspannungen, die durch atmosphärische Einflüsse (z.B. direkter Blitzeinschlag, elektromagnetische Blitzfelder) hervorgerufen werden.

LEMP-Schutz von baulichen Anlagen mit elektrischen und elektronischen Systemen
nach IEC 62305-4 (DIN V VDE V 0185-4)
Definition der Blitz-Schutzzonen
Blitz-Schutzzone Beschreibung
LPZ 0A
Gefährdet durch direkte Blitzeinschläge, durch Impulsströme bis zum vollen Blitzstrom und durch das volle Feld des Blitzes
LPZ 0B
Geschützt gegen direkten Blitzeinschlag. Gefährdet durch Impulsströme bis zu anteiligen Blitzströmen und durch das volle Feld des Blitzes
LPZ 0C
Gefahr von Berührungs- u. Schrittspannungen für Lebewesen. Definiert auf Erdniveau innerhalb einer Höhe von 3m und einem Abstand von 3m außerhalb einer baulichen Anlage
LPZ 1
Impulsströme weiter begrenzt durch Stromaufteilung und durch SPDs an den Zonengrenzen. Das Feld des Blitzes ist meistens durch räumliche Schirmung gedämpft.
LPZ 2
Impulsströme weiter begrenzt durch Stromaufteilung und durch SPDs an den Zonengrenzen. Das Feld des Blitzes ist meistens durch räumliche Schirmung gedämpft.

Entsprechend den Anforderungen und Belastungen, die an Überspannungs-Schutzgeräte bezüglich ihres Installationsortes gestellt werden, sind diese in Blitzstrom- Ableiter, Überspannungs-Ableiter und Kombi- Ableiter unterteilt. Die höchsten Anforderungen hinsichtlich des Ableitvermögens werden an Blitzstrom- und Kombi-Ableiter gestellt, die den Übergang von Blitz-Schutzzone 0A auf 1 bzw. 0A auf 2 realisieren.

  1. Du willst ein „Sichern persönlicher Werte“.
    Überspannungsschutz im Wohngebäude.
    Siehe=>http://www.dehn.de/www_DE/PAGES_D/technology/tech_wo…
    http://www.blitzschutz.com/infos/schutz.htm

Deshalb empfehle ich Dir, suche Dir auf der folgenden Seite eine Fachfirma in der Nähe.
http://www.blitzschutz.com/cgi-bin/esuche.cgi

mfg
W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

(…)

So einfach wird das wohl nichts.

Erstmal, bist Du EFK?

Nein, allerdings will ich die Geräte ja auch nicht selber einbauen. Das macht schon eine Fachkraft. Allerdings will ich, um Kosten zu sparen, die Teile besorgen.
(…)
Deshalb geht es mir in erster Linie um einen Produktvorschlag für meinen speziellen Fall.

Bei uns (RWE) ist übrigends TN-C, wie ich gerade erfahren habe.

Gruss

Jürgen

Hallo Jürgen,

Schau Dir mal auf der Seite das Bild genauer an.
http://www.phoenixcontact.de/ueberspannungsschutz/23…
So inetwa, wird es auch in dem Anschlußkasten bei Dir aussehen.

Eingangseitig liefert EVU „TN-C“,
aus dem PEN wird nach dem Hauptpotenzialausgleich,
PE+N noch vor dem Zähler also ein TN-S Netz!

DIN VDE 0100 Teil 410:1997-01
Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
– Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 41: Schutz gegen elektrischen Schlag
(IEC 60364-4-41:1992, modifiziert);
Deutsche Fassung HD 384.4.41 S2:1996

VDE 0100 Teil 540:1991-11
Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
– Teil 540: Auswahl und Errichtung
elektrischer Betriebsmittel
– Erdung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter

DIN V VDE V 0100-534:2001-06 DIN IEC 60364-5-53/A2
Elektrische Anlagen von Gebäuden

  • Teil 534: Auswahl und Errichtung von Betriebsmitteln
    – Überspannungs-Schutzeinrichtungen

http://select.phoenixcontact.com/cgi-bin2/pcdwlfile3…
http://select.phoenixcontact.com/cgi-bin2/pcdwlfile3…

Meine persönliche Empfehlung ist

Der Vorteil der Geräte ist, das diese im Störungsfall einzeln austauschbare Module haben. Das wird nach Blitzschlag nicht so aufwendig beim Austauschen und darf auch von elektr.unterwiesenen Person ausgeführt werden.

Nur ein Gerät(Kombiableiter) reicht nicht aus, zumal die äußere Blitzschutzanlage bei Dir nicht vorhanden ist!

mfg
W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

(…)

Zunächst mal besten Dank für die ausführlichen Produktvorschläge!!

"

Nur ein Gerät(Kombiableiter) reicht nicht aus, zumal
die äußere Blitzschutzanlage bei Dir nicht vorhanden ist!

"

Ich könnte günstig an ein Phoenix Powerset BC/3+1/FM (2858111) kommen. Natürlich neu. Geht das wirklich nicht (Ist ja auch ein Kombiableiter)? Die von Ihnen vorgestellte Version aus Flashtrab und Valvetrab wäre etwa 5x so teuer. Bei dem Powerset kann man ebenfalls alle Komponenten einzeln tauschen.

Gruss

Jürgen