Hallo lieber Leser,
kann mir jemand helfen und sagen
vom welchem künstler dieses Stück ist??
Hat das auch was mit dem Video zu tun
und der Bezeichnung von Einstein??
http://www.youtube.com/watch?v=nBYvGa9uxIQ
DANKE
Hallo lieber Leser,
kann mir jemand helfen und sagen
vom welchem künstler dieses Stück ist??
Hat das auch was mit dem Video zu tun
und der Bezeichnung von Einstein??
http://www.youtube.com/watch?v=nBYvGa9uxIQ
DANKE
kann mir jemand helfen und sagen
vom welchem künstler dieses Stück ist??
carl orff, fortuna imperatrix mundi aus carmina burana.
(steht im übrigen bei den kommentaren zum video, wenn auch nicht so genau. augen aufmachen schadet nie.)
Hat das auch was mit dem Video zu tun
und der Bezeichnung von Einstein??
ich hab das video nicht wirklich angeschaut, aber so auf den ersten blick geht es wohl um die atombombe, oder? man kann sicher einen zusammenhang zur schicksalsgöttin fortuna hineininterpretieren, aber im prinzip wird das stück einfach gern genommen, wenn man etwas bombastisches, bekanntes unterlegen will. die musik ist also nicht extra fürs video geschrieben worden.
Ich finde die Wahl der Musik zu DIESEM Video eher irritierend bis abstossend. Es ist sicher nicht die Intention des Komponisten gewesen (dessen erste Fassung des Stücks auch nur für 2 Klaviere und Schlagzeug entstanden ist, Uraufführung übrigens in der Oper zu Frankfurt am Main!), aber insbesondere die spätere Instrumentalfassung muss oft nicht nur für Monumentales, sondern vor allem für Heroisches herhalten. Die Unterlegung DIESES Videos mit DIESER Musik stellt die Zündung der Atombombe (da sind wohl auch Hiroshima-Szenen dabei) als einen mehr heldenhaften Akt dar. Scheusslich und zudem ein scheusslicher Missbrauch von Carl Orff.
Das ca. 45-minütige Gesamtwerk ist übrigens sehr viel lyrischer und friedvoller als die pompös geratene Anfangs- und Schussmusik „O fortuna“. Aber auch bei diesem Stück geht wie ja mein Vorredner schon sagte, um das Schicksal und um die Glücksgöttin Fortuna und das Rad des Lebens, das immer weiter rollt, nicht aber darum, dass der Mensch aggressiv eingreift.
Vergesst also mal alle schnell das Video und den Zusammenhang, der mit der Musik hergestellt wird, kauft Euch eine gute Aufnahme der „Carmina Burana“ (gibts schon für wenig Geld bei amazon) und relaxt und geniesst ohne Kriegs- und Atomphantasien.
Schönes Wochenende,
Wolfgang Barna
Carmina Burana Klavierfassung - Korrektur
Hallo Namensvetter,
das gilt es im Detail ein wenig zu korrigieren.
Es ist sicher nicht die Intention des
Komponisten gewesen (dessen erste Fassung des Stücks auch nur
für 2 Klaviere und Schlagzeug entstanden ist, Uraufführung
übrigens in der Oper zu Frankfurt am Main!), aber insbesondere
die spätere Instrumentalfassung […]
Die Erstfassung der Carmina Burana ist tatsächlich die Orchesterfassung, sie wurde auch am 8. Juni 1937 im Frankfurter Opernhaus gespielt.
Die Fassung für 2 Klaviere ist zwar von Orff autorisiert, um auch kleineren Ensembles die Aufführung zu ermöglichen, sie stammt aber von seinem Schüler Wilhelm Killmayer und aus dem Jahr 1956.
http://www.schott-international.com/shop/php/Proxy.p…
http://www.oberberg-aktuell.de/show-article.php?iRub…
Grüße
Wolfgang
Danke für die Korrektur. Irgendwie hatte ich das falsch in meinem Gedächtnis und bin gar nicht auf die Idee gekommen, es nochmal nachzuprüfen.
Gruss, Wolfgang B.