Welcher Kunststoff geeignet?

Hallo Materialexperten!

Ich möchte ein Edelstahlblech, t=2 mm, L=440 mm, B=115 mm mit einem Radius R=20 mm an jeder Ecke ändern, da ich auf das dünne Blech nun eine O-Ring Nut aufbringen möchte. Also muss ich das Blech dicker machen.

So dachte ich mir, da das Teil nun komplizierter wird, warum weiterhin aus teurem Stahlblech, das könnte man vielleicht auch aus Kunststoff herstellen, in irgendeinem Gussverfahren.

Frage nun: Welches Material eignet sich zum Kunststoffgießen gut und ist gleichzeitig preiswert? Das Material sollte möglichst wenig Feuchtigkeit aufnehmen, die Dauerbetriebstemperatur liegt bei etwa +50 Grad C, kurzzeitig muss es jedoch eine Strahlungswärme (Temp.=1000 Grad, jedoch mit viel Wasser gekühlt) aushalten können (aber kein direkter Kontakt, Abstand ca. 20-30 cm von der Strahlungsquelle), und es sollte mechanisch einigermaßen stabil sein.

Die Formkosten sollten natürlich auch nicht ins uferlose anwachsen. Die Stückzahl würde so bei 250 St pro Jahr liegen.

Besten Dank im voraus.

Mfg

/Reinhard

Hallo
Ich halte Ihre Beschreibung für einigermaßen unverständlich , aber Sie können sich zum Beispiel mal informieren , was man mit Epoxid und anderen Gießharzen machen kann . Eine Nutring ließe sich gleich mit eingießen ( Knetgummi oder Paraffin ) , mag ein Rahmen zum aufschrauben und aufkleben vielleicht gut sein?
Je nachdem , wofür der O-Ring vorgesehen ist , vielleicht macht es auch ein endloses Gummi-Profil wie für Autoglas ?
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi reindard
Matthias hat recht,eine sehr verschleierte Schilderung des Problems.
Generelle Vorgehensweise und am billigsten:

  1. Ein Original aus einem formstabilen Material anfertigen(Holz,
    Kunststoff oder auch Hartschaum;oder aus Aluminium fräsen).
    Ruhig etwas dicker als das Teil nachher werden soll.
    An einer Stelle der Nut ein dünnes Loch bohren,in das ein
    entsprechender Plastikschlauch stramm hineinpasst.
  2. Eine Kiste bauen,die rundherum und in der Tiefe 20 mm größer
    ist als das Musterteil (Spanplatte oder MDF ).
  3. In die Kiste eine Vielzahl Spaxschrauben eindrehen(3x16);
    soweit,daß sie etwa 10mm herausragen.In den Boden schraubst du
    4 längere Schrauben innerhalb der Kontur deines Musters,die
    20mm herausragen.
  4. In die Kiste bis etwas über die langen Schrauben ein
    geeignetes mittelviskoses Silikon(Wacker-Chemie)gießen.
    Das Muster mit einem Stück Schlauch versehen auf die 4
    Schrauben legen,bis zum Rand vollgießen und dabei durch den
    Schlauch Luft absaugen,bis das Silikon darin aufsteigt.
  5. Nach dem Aushärten des Silikons,Schlauch herausdrehen und
    fertig ist die Form.
    Halt Stop,den Nippel vom Schlauch sauber abschneiden!
  6. Form mit Glasmatte in gewünschter Dicke auslegen und mit
    Polyester auffüllen (Voss-Chemie),PE-Folie drauflegen und
    glattstreichen.Wichtig!Das verhindert,daß die Oberfläche
    klebrig bleibt.
  7. Flasch Bier trinken und warten bis das Teil ausgehärtet ist.

Noch einfacher,jedoch nach meinem Kenntnisstand wesentlich teurer ist es mit Knet-Silikon aus dem Dental-Labor.
Da kannst du dir die Punkte 2-7 sparen und auch das Loch in der Nut brauchst du nicht,aber du mußt mit dem teuren Zeug bei deiner Größe ganz schön flink und präzise arbeiten.
Polyester hält übrigens mehrere 100 Grad aus.
Gruß
Lenz

Hallo,
wenn auch die Schilderung etwas unklar ist, so glaube ich
kaum, daß ein Gießverfahren eine Einsparung bringt.
Ein „edles“ Edelstahlblech durch irgend ein imaginäres selbst
gebasteltes Kunstoffteil ersetzen? (Zeitaufwand und Qualität?).
Offensichtlich handelt es sich um eine Abdeckung, da soll
doch der O-Ring wohl etwas dichten oder?

Warum dan nicht z.B. ein Teil ausgeeignetem Plattenmaterial
(PVC,PC,PP oder sonst was) herstellen. Eine Nut für O-Ring
kann rel. leicht eingefräst werden.
Für Kunststoffbearbeitung sollte man sich aber eine darauf
speziallisierte Werkstatt suchen (kann ich evtl. auch anbieten).
Metallbearbeiter können das zwar prinzipiel auch, aber nicht so
gut und nicht so effektiv.
Billiger als Edelstahl wäre sicher auch ALU.
Auch billiges Stahlblech mit ordentlicher Beschichtung
kann gehen (Kenne auch eine sehr guten Blechbearbeitungsfa.).
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]