Welcher Mofa-Roller ?

Hallo zusammen,

ich möchte meinem gehbehinderten Bruder (geb. vor 1980) ein Gebraucht-Fahrzeug zukommen lassen, der Preisrahmen sollte 600 E nicht deutlich überschreiten.
Wegen des tiefen Durchstiegs dachte ich an einen Mofa-Roller (eine Fahrerlaubnis zu erwerben ist keine Option).

Da ich aus der Thematik völlig raus bin, bitte ich euch um Tips und Hinweise:

  • welche Fahrzeuge sind empfehlenswert/abzuraten
  • taugen Baumarkt-Roller, wo kommen Teile dafür her
  • kann ich generell jeden 45er Roller drosseln lassen, was kostet so was
  • Zweitakter, Viertakter, Gemischtschmierung

etc., also bitte alles Wissens-/Bedenkenswerte das mich bei der Entscheidungfindung unterstützen könnte.

Mit vielem Dank im Voraus,
SomeOne

  • welche Fahrzeuge sind empfehlenswert/abzuraten

grundsätzlich sind alle bekannten markenroller sehr brauchbar, ob da jetzt yamaha, piaggio, aprilia, peugeot, kymco draufsteht, ohne anspruch auf vollständigkeit. diese haben den vorteil, dass die verwendeten motoren herstellerübergreifend verbaut werden, es sind piaggio- und minarelli motoren sehr weit verbreitet, wofür du sehr preiswert und einfach ersatz- und verschleißteile bekommst, nahezu jeder händler wird dir das schnell warten und reparieren können.

  • taugen Baumarkt-Roller, wo kommen Teile dafür her

baumarktroller haben einen etwas zweifelhaften ruf was qualität und haltbarkeit angeht, die kommen meist aus china. das problem ist daß du beim kauf oft nur eine service-adresse in die hand gedrückt bekommst. durch die unübersehbare vielfalt der hersteller ist es manchmal sehr schwierig passende teile zeitnah zu bekommen, markenhändler lehnen diese roller oft ab zu reparieren, eben weil sie schlecht teile bekommen und für ihre arbeit garantie geben müssten. das fahrverhalten ist mit einem guten markenroller nicht annähernd zu vergleichen. zudem sind diese discounter-roller nur schwierig oder mit sehr großen preisabschlägen überhaupt je wieder zu verkaufen.

  • kann ich generell jeden 45er Roller drosseln lassen

generell ja. alles eine preisfrage. bei einem gängigen markenprodukt bekommst du jedoch beim fachhändler schon vorgefertigte drosselsätze zwischen 40 bis 110 euro mit tüv-gutachten, wo du den umbau problemlos abgenommen bekommst, die tüv-gebühr geht extra, ist aber nicht wirklich teuer. bei exoten-rollern musst du selber etwas zusammenschustern mit fraglichem ausgang bei der abnahme.

  • Zweitakter, Viertakter, Gemischtschmierung

gemischschmierung gibt es heute fast nicht mehr, die zweitakter sind mittlerweile sehr kultiviert und haltbar und werden aus einem externen öltank mittels einer kleinen pumpe automatisch geschmiert. das ist alltagstauglich und problemlos. viertakter sind auf dem vormarsch, von piaggio und yamaha sind sie im originalzustand mittlerweile auch ziemlich gleich stark wie zweitakter. sie klingen vielleicht etwas angenehmer, haben aber einen geringfügig höheren wartungsbedarf. ob zwei- oder viertakter ist noch keine kriegstentscheidende glaubensfrage, es zählt eher der gesamt- und wartungszustand des gewünschten rollers.

wichtig beim gebrauchtkauf ist der originalzustand des rollers. die jungend bastelt sehr viel, vorwiegend um die roller illegal schneller zu machen. dementsprechend schneller verschleissen sie und du könntest bei polizeikontrollen ernsthafte probleme bekommen.
ein gepflegter originaler roller von einem älteren herren ist da sicher die bessere wahl.

bei einem originalen und gut gewarteten markenroller sind 20ooo oder 30ooo km kein echtes problem, evtl verschleißteile sind preiswert zu ersetzen. für deinen genannten betrag bekommst du mit etwas aufmerksamkeit sicher etwas. die jugend inseriert ihre roller eher in den gängigen internet-portalen, die für uns interessanteren altherren-modelle findet man vielleicht eher am wochenende in den großen tageszeitungen oder den kleinen käseblättchen. grundsätzlich würde ich persönlich einen guten gebrauchten originalen markenroller jedem neuen discounter-roller vorziehen.

Moin!

ich möchte meinem gehbehinderten Bruder (geb. vor 1980) ein
Gebraucht-Fahrzeug zukommen lassen, der Preisrahmen sollte 600
E nicht deutlich überschreiten.

Bei unserem Praktiker gibt es aktuell neue Mofaroller für ca. 700 Eur.

Wegen des tiefen Durchstiegs dachte ich an einen Mofa-Roller
(eine Fahrerlaubnis zu erwerben ist keine Option).

Auch für ein Mofa braucht man doch eine Fahrerlaubnis, oder nicht?

Da ich aus der Thematik völlig raus bin, bitte ich euch um
Tips und Hinweise:

  • welche Fahrzeuge sind empfehlenswert/abzuraten

Die Chinaroller aus dem Baumarkt und von ATU haben landläufig einen schlechten Ruf.
Habe mir allerdings gestern die „REX“ - Modelle im Baumarkt kurz angesehen und kann lediglich eine eher durchschnittliche Verarbeitung feststellen.
Die Konstruktion schien mir einigermassen servicefreundlich zu sein.

Ich nehme stark an, dass ein solches Gefährt auch viele Jahre Freude machen kann, sofern man es ordentlich wartet und in einer Garage abstellt.

  • taugen Baumarkt-Roller, wo kommen Teile dafür her
  • kann ich generell jeden 45er Roller drosseln lassen, was
    kostet so was

Lohnt sich wohl nicht. Es gibt ja genügend bereits gedrosselte Fahrzeuge.

  • Zweitakter, Viertakter, Gemischtschmierung

Zweitakter = Gemischschmierung.

Zweitakter verbrauchen möglicherweise etwas mehr Sprit als 4-Takter und man sagt, sie verschliessen schneller.
Das ist jedoch sehr allgemein und ich habe seinerzeit mit meiner 2-Takter-Vespa halb Europa bereist. Der Motor hielt über 100.000 Km (mit einem AT_Zylinder) und ist heute lediglich tot, weil ich ihn später beim Tuning verpfuscht hatte.

Zudem haben 2-Taktewr meist ein schlechteres Abgasverhalten, weshlab man sie kaum noch findet.

Aufgrund der wartungsfreundlicheren Konstruktion finde ich 2-Takter für kleine Roller jedoch nach wie vor interessant.

etc., also bitte alles Wissens-/Bedenkenswerte das mich bei
der Entscheidungfindung unterstützen könnte.

Mittlerweile würde ich, die üblichen wenigen Jahreskilometer vorausgesetzt, eher einen neuen Rex als einen 20 Jahre alten Piaggio kaufen.
Bei guter Pflege, und das ist bei jedem Motorrad allein schon aus Gründen der eigenen Sicherheit wichtig, hält auch ein Chinaroller einige Jahre. Man bedenke, dass die Dinger in China die halbe Nation mobilisieren.

Besser sind natürlich Piaggio, Peugeot oder Kymco. Letztere kommen aus Korea und die Marke baut meiner Erfahrung nach ganz ordentliche Maschinchen.

Die Entscheidung musst Du selbst fällen und ich würde, sofern mehr als 3-4.000 Km p.a. zurückgelegt werden sollen, zu einem guten gebrauchten Kymco Roller raten. Wird wenig gefahren, würde ich mir eher einen neuen Baumarktroller ansehen.
Oder eben etwas mehr Geld ausgeben und eine neue Vespa kaufen.

Gruß,
M.

Servus,

das ist ja mal eine umfassende und hilfreiche Antwort, vielen Dank dafür.

Ich werde mich also nach einem guten gebrauchten japanischen oder koreanischen Roller umschauen.

Danke für deine Beratung,
SomeOne

Morgens,

auch dir herzlichen Dank für deine Meinung und Empfehlung, ich werde der folgen .
Da ich nicht weiss welche Jahresfahrleistung mein Bruder zu erreichen gedenkt, tendiere ich doch eher zu einem robusten koreanischen Gerät.
Damit mache ich wohl nicht viel falsch wenn ich dich recht verstanden habe.

Gruss,
SomeOne

Hallo,

vergiss nicht die genannten Italienischen.

Gruß von einem begeisterten Vespafahrer.

Tach!

auch dir herzlichen Dank für deine Meinung und Empfehlung, ich
werde der folgen .
Da ich nicht weiss welche Jahresfahrleistung mein Bruder zu
erreichen gedenkt, tendiere ich doch eher zu einem robusten
koreanischen Gerät.
Damit mache ich wohl nicht viel falsch wenn ich dich recht
verstanden habe.

Kymco mobilisiert Südkorea und alle möglichen anderen asiatischen Länder seit vielen Jahren mit allen möglichen Zweirädern.
In Deutschland ist die Marke auch schon einige Jahre vertreten.
Was soll da passieren?

Gruß,
M.