Moin!
ich möchte meinem gehbehinderten Bruder (geb. vor 1980) ein
Gebraucht-Fahrzeug zukommen lassen, der Preisrahmen sollte 600
E nicht deutlich überschreiten.
Bei unserem Praktiker gibt es aktuell neue Mofaroller für ca. 700 Eur.
Wegen des tiefen Durchstiegs dachte ich an einen Mofa-Roller
(eine Fahrerlaubnis zu erwerben ist keine Option).
Auch für ein Mofa braucht man doch eine Fahrerlaubnis, oder nicht?
Da ich aus der Thematik völlig raus bin, bitte ich euch um
Tips und Hinweise:
- welche Fahrzeuge sind empfehlenswert/abzuraten
Die Chinaroller aus dem Baumarkt und von ATU haben landläufig einen schlechten Ruf.
Habe mir allerdings gestern die „REX“ - Modelle im Baumarkt kurz angesehen und kann lediglich eine eher durchschnittliche Verarbeitung feststellen.
Die Konstruktion schien mir einigermassen servicefreundlich zu sein.
Ich nehme stark an, dass ein solches Gefährt auch viele Jahre Freude machen kann, sofern man es ordentlich wartet und in einer Garage abstellt.
- taugen Baumarkt-Roller, wo kommen Teile dafür her
- kann ich generell jeden 45er Roller drosseln lassen, was
kostet so was
Lohnt sich wohl nicht. Es gibt ja genügend bereits gedrosselte Fahrzeuge.
- Zweitakter, Viertakter, Gemischtschmierung
Zweitakter = Gemischschmierung.
Zweitakter verbrauchen möglicherweise etwas mehr Sprit als 4-Takter und man sagt, sie verschliessen schneller.
Das ist jedoch sehr allgemein und ich habe seinerzeit mit meiner 2-Takter-Vespa halb Europa bereist. Der Motor hielt über 100.000 Km (mit einem AT_Zylinder) und ist heute lediglich tot, weil ich ihn später beim Tuning verpfuscht hatte.
Zudem haben 2-Taktewr meist ein schlechteres Abgasverhalten, weshlab man sie kaum noch findet.
Aufgrund der wartungsfreundlicheren Konstruktion finde ich 2-Takter für kleine Roller jedoch nach wie vor interessant.
etc., also bitte alles Wissens-/Bedenkenswerte das mich bei
der Entscheidungfindung unterstützen könnte.
Mittlerweile würde ich, die üblichen wenigen Jahreskilometer vorausgesetzt, eher einen neuen Rex als einen 20 Jahre alten Piaggio kaufen.
Bei guter Pflege, und das ist bei jedem Motorrad allein schon aus Gründen der eigenen Sicherheit wichtig, hält auch ein Chinaroller einige Jahre. Man bedenke, dass die Dinger in China die halbe Nation mobilisieren.
Besser sind natürlich Piaggio, Peugeot oder Kymco. Letztere kommen aus Korea und die Marke baut meiner Erfahrung nach ganz ordentliche Maschinchen.
Die Entscheidung musst Du selbst fällen und ich würde, sofern mehr als 3-4.000 Km p.a. zurückgelegt werden sollen, zu einem guten gebrauchten Kymco Roller raten. Wird wenig gefahren, würde ich mir eher einen neuen Baumarktroller ansehen.
Oder eben etwas mehr Geld ausgeben und eine neue Vespa kaufen.
Gruß,
M.