Welcher Motor passt?

Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne eine kleine Poliertrommel für kleine Schmuckteile bauen. Wie könnte ich das am besten und günstigsten mit dem Antrieb machen? Schön wäre eine Regelbarkeit der Umdrehungen von ungefähr 0-100/ Minute. Kann aber auch mehr oder weniger sein, das spielt alles keine Rolle. Ich wollte mir nur möglichst ohne viel Aufwand eine kleine Trommel bauen.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß

Jan

Hallo,

das geht mit so einen regelbaren Gleichstrommotor:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjA1OTg2OTk-/Motoren/Gl…

oder besser gleich so ein Fertiggerät:
http://www.ebay.de/itm/Schleif-und-Gravur-Set-wie-Dr…

Gruß
nicki

Hallo Jan,

da hat der Nick wohl etwas flüchtig gelesen. Ein Gravierset ist keine Poliertrommel.

Motor: Such nach „Getriebemotor“, z. B. http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=g…. Es darf ein ganz schwacher Motor sein.

Stromversorgung: Ein ganz einfaches regelbares Labornetzteil, z. B. http://www.ebay.de/itm/regelbares-Labornetzgerat-0-1…. Das ist recht universell und wird eigentlich immer wieder für alles Mögliche gebraucht, darf also etwas mehr kosten, finde ich.

Grüße, Uwe

Danke Uwe,
schau mal, ich habe schon solch ein Netzgerät, würde das passen?

http://www.pollin.de/shop/dt/OTc3OTQ2OTk-/Stromverso…

Und dann schließe ich den Motor einfach an und lege los? Das wäre ja einfach… Entschuldigung für die Fragen, aber mit Elektronik hab’ ich es nicht so :wink:

Gruß

Jan

Hallo Jan,

ja, so eins ist sinnvoll. Der Motor sollte für mindestens 12 V Betriebsspannung sein, seine Nenndrehzahl hinter dem Getriebe der von dir gewünschten entsprechen. Sie darf wahrscheinlich auch höher sein, dann musst du weniger Spannung geben, der Motor dreht dann langsamer (und macht weniger Krach) und am Schluss hast du wieder die richtige Trommeldrehzahl. Wahrscheinlich würdest du mit einem Motor für höhere Betriebsspannung, z. B. 24 V, glücklicher, aber das wird’s wohl nicht geben.

Nimm einen Motor, dessen Leerlaufstrom weit unter 2 A liegt, das dürfte so einer mit 20 bis 25 mm Durchmesser sein. Wenige 100 mA sollten da normal sein.

Merke: Die Motordrehzahl ist ungefähr proportional zur Betriebsspannung (die kannst du ja mit dem Netzgerät von 0 bis 15 V einstellen.)

Die Nenndrehzahl des Motors ist die Drehzahl, die der Motor im Leerlauf bei Nennspannung macht.

Je geringer die Betriebsspannung im Vergleich zur seiner Nennspannung ist, desto schwächer ist der Motor. Bei kleinen Betriebsspannungen genügt schon die kleinste Belastung, und der Motor bleibt stehen. Aber bei deiner geringen Abtriebsdrehzahl brauchst du eine hohe Übersetzung im Getriebe, und deswegen „merkt“ der Motor nicht viel von einer Belastung.

Grüße

Uwe