Welcher Musikstil?

Hallo,
wie sind die Unter-Einteilungen der Musikstile gegliedert?

Alle folgenden Interpreten und Musikstile sind nur als Beispiel aufgeführt.
Jazz:
Z.B. Miles Davis, welche Unterkategorie/n im Bereich Jazz?
Nächste Frage: Unter Jazz existiert:
Freejazz, Accidjazz, Cooljazz, etc., was zeichnet diese Musikstile aus, daß sie so bezeichnet werden? Rythmus? Takte? (Ihr werdet anhand gewisser Äußerungen meinem Text entnehmen, daß meine theor. Kenntnisse bezgl. Musik recht gering sind)Oder anders gefragt: Wann wird Jazz zum Bsp. zu Accidjazz?
Und weiter:
Was für ein Musikstil ist die Musik von Jan-Petter Molvaer und z.B.
De Phazz? Und die Sounds von: „Bar Loung xx“, „Chill Cafe xx“, „Future Sound of Jazz xx“ usw., wo müßten diese eingeordnet werden?

Ich habe mal versucht im www einen Durchblick zu bekommen, was nicht sehr erfolgreich war. Es sind zwar viele Musikrichtungen gelistet - offenbar gibt es hier unter Kennern auch Meinungunterschiede - aber nur zu wissen, daß es diese Musikrichtungen gibt, hat mich nicht weitergebracht.

Über Eure/Ihre Infos freue ich mich!

PS. Wenn es hier Leute gibt, die sich mit antiker (Römischer) Musik beschäftigen, würde ich mich über eine Nachricht - ebenfalls - freuen.

Jürgen

Hallo Jürgen,

die Wikipedia ist dafür zunächst erst mal eine gute Anlaufstelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jazz

Ansonsten dürften sich über Google zahllose Seiten mit brauchbaren Infos finden lassen.

PS. Wenn es hier Leute gibt, die sich mit antiker (Römischer)
Musik beschäftigen, würde ich mich über eine Nachricht -
ebenfalls - freuen.

Was genau interessiert dich?

Gruß,
Booze

Hallo Booze,
danke für Deine Antwort.

Was genau interessiert dich?

Mich interessieren sehr die antiken Noten, die keine im heutigen Sinne waren/sind. Gibt es Möglichkeiten diese zu erlernen?

Gibt es Musiksoftware welche antike Musikinstrumente zum Üben beinhaltet? (Bei neuzeitlichen Musikinstumenten ist das ja kein Problem)

Gruß,Jürgen

wie sind die Unter-Einteilungen der Musikstile gegliedert?

jede einteilung und untereinteilung ist subjektiv und im einzelfall oft diskutierbar. gerade in der popularmusik ist die sache äußerst uneinheitlich, da werden alte bezeichnungen für neue stile übernommen (siehe r’n’b), neue bezeichnungen für vorhandene stile eingeführt usw. - natürlich gibt es mehr oder weniger wissenschaftliche anhaltspunkte, aber die sind für den laien nicht immer nachvollziehbar.

sehr schönes beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=HTqIAzTf7j4 (harald schmidt und die metal-stile)

Z.B. Miles Davis, welche Unterkategorie/n im Bereich Jazz?

miles hat eine ziemliche entwicklung durchgemacht, zuerst bebop, dann cool jazz, modal jazz, fusion (jazzrock), …

wobei da die unterscheidungen auch schon mehr oder weniger willkürlich sind, zb. ist modal jazz je nach sichtweise nicht unbedingt ein eigenes genre, sondern eventuell nur eine genreübergreifende harmonische denkweise…

Freejazz, Accidjazz, Cooljazz, etc., was zeichnet diese
Musikstile aus, daß sie so bezeichnet werden? Rythmus? Takte?

harmonische und melodische eigenheiten, natürlich auch der rhytmus, formale elemente usw., das müßte auf wikipedia recht brauchbar nachzulesen sein.

Wann wird Jazz zum Bsp. zu Accidjazz?

wenn man es mit einem c schreibt :wink:

sehr schönes beispiel:
http://www.youtube.com/watch?v=HTqIAzTf7j4 (harald schmidt und
die metal-stile)

geiler Link…

Wann wird Jazz zum Bsp. zu Accidjazz?

wenn man es mit einem c schreibt :wink:

… ist ja ätzend :wink:

Thanks.

Hallo!

Da Jazz im allgemeinen nicht so mein Spezialgebiet ist (obwohl ichs gerne höre), kann ich den Großteil deiner Fragen nicht ausreichend beantworten. Aber dazu…

Wann wird Jazz zum Bsp. zu Accidjazz?

kann ich etwas sagen.

Zunächst mal hat die Bezeichnung „Acid“ im Fall von Jazz nichts mit Acid aus anderen Musikrichtungen wie House oder Trance gemein. Dort kennzeichnet der Name größtenteils die Verwendung dieses kleinen Gerätes (bzw. den charakteristischen Sound den es produziert): http://de.wikipedia.org/wiki/TB-303
Hörbeispiel: http://www.youtube.com/watch?v=yZyMqVAWb5w (ab 1:20 etwa)
Dieser Sound soll vermutlich auch eine Anspielung auf die Droge Acid a.k.a. LSD sein.

Acid Jazz ist nun grundsätzlich nicht damit verwandt, obwohl genauso elektronische Instrumente wie Synthesizer, Sampler oder Drumcomputer verwendet werden (können, aber nicht müssen). Elemente verschiedener Musikrichtungen wie Soul, R&B, Disco, Funk oder House werden in den Jazz eingebaut, was ein ziemlich breites Spektrum an Möglichkeiten ergibt. Acid Jazz ist eng verwandt mit Jazz-Funk, lehnt aber eher in Richtung Pop bzw. EDM.

Aber generell sollte man das „Finetuning“ der Musikgenres nicht allzu eng sehen, da irgendwann mal die Erkennungsmerkmale verschwimmen und das ganze zu einer rein subjektiven Nomenklatur verkommt. Grobe Einteilung ist eines, aber wenn man dann schon fast das musikalische Äquivalent zu einem Mikroskop bräuchte um zwei ganz bestimmte angeblich unterschiedliche Sub-Sub-Sub-Sub-Genres zu unterscheiden… naja, meins ist das dann nicht mehr unbedingt.

Grüße, Stephan

Hallo Stephan,

Danke für Deine Erläuterungen.
Gruß, Jürgen

antike Noten
Hallo Jürgen,

deine Anfrage ist immer noch sehr allgemein gehalten, deswegen auch eine relativ grobe Antwort von mir.

Mich interessieren sehr die antiken Noten, die keine im
heutigen Sinne waren/sind. Gibt es Möglichkeiten diese zu
erlernen?

Meinst du die griechische Buchstabennotation oder die römischen Neumen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Notenschrift#Antike_und…

Wie in dem Artikel zu lesen ist, ist nur das Seikilos-Lied vollständig erhalten. Meines Wissens gibt es dazu aber keine spätere Quelle, aus der man entnehmen kann, wie das Lied wirklich geklungen haben könnte.
Alle Interpretationen sind meiner Meinung nach nur Spekulation.

Besser sieht es bei den Neumen aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Neume

Der katholischen Kirche haben wir es zu verdanken, dass von den Kirchenliedern sowohl frühe Aufzeichnungen in Neumen vorliegen, als auch spätere Aufzeichnungen, die exakter als die Neumen sind.
Da in der Kirche Veränderungen meistens sehr lange brauchen, hat sich das Repertoire der Kirchenlieder über mehrere Jahrhunderte weitgehend erhalten, allerdings wurden die Gesänge in modernerer Notation aufgeschrieben.
Die Bedeutung der Neumen kann man lernen. Allerdings gibt es diese Gregorianischen Choräle auch in Umschriften, die unserer heutigen Notation entsprechen.

Gibt es Musiksoftware welche antike Musikinstrumente zum Üben
beinhaltet? (Bei neuzeitlichen Musikinstumenten ist das ja
kein Problem)

Ich selbst kenne keine und kann mir auch nicht vorstellen, dass es in dieser Richtung etwas sinnvolles geben wird, weil die Zielgruppe eher gering sein dürfte.
Bei Instrumentalmusik gibt es ja zusätzlich das Problem, dass sie erst sehr spät aufgeschrieben wurde. Antike Instrumentalmusik wirst du in Noten nicht bekommen.

Ich habe mir mal eine CD mit Musik der griechischen Antike (sowohl Vokal- als auch Instrumentalmusik) gekauft. Die Stücke erinnerten sehr an orientalische Musik. Aber dass es davon hundertprozentig übertragbare Quellen gibt, wage ich wie oben schon erwähnt zu bezweifeln.

Ich bin zwar kein Spezialist für das Mittelalter, aber bei weiteren Fragen helfe ich gerne.
Gruß,
Booze

Hallo Booze,

Meinst du die griechische Buchstabennotation oder die
römischen Neumen?

Mein Kenntnisstand bezgl. antiker Musik ist sehr gering. Ich hatte eine Zeit lang Kontakt mit einer Gruppe „Musica Romana“, die sich m.E. seriös = nach wissenschaftlichen Erkenntnissen mit dem Thema beschäftigt, d.h. antike Musik vorführt. Seit dieser Zeit möchte ich mehr darüber erfahren. Neumen sagt mir fast gar nichts, aber mich interessiert die römische Musik mehr als die griechische, wobei beide wohl, bezgl. des Tonmelodie, sehr ähnlich gewesen sollen.

Wie in dem Artikel zu lesen ist, ist nur das Seikilos-Lied
vollständig erhalten. Meines Wissens gibt es dazu aber keine
spätere Quelle, aus der man entnehmen kann, wie das Lied
wirklich geklungen haben könnte.
Alle Interpretationen sind meiner Meinung nach nur
Spekulation.

Mit dem Nachweis von teilweise über 2000 Jahre alter Musik ist es natürlich schwierig. Wissenschaftlern soll es aber gelungen sein, Fragmente von Musikstücken zu „entschlüsseln“. Nach deren Auskunft gibt es von einem Musikstück zwar mehrere Interpretationsmöglichkeiten, doch weichen diese nur gering voneinander ab.

Ich habe mir mal eine CD mit Musik der griechischen Antike
(sowohl Vokal- als auch Instrumentalmusik) gekauft. Die Stücke
erinnerten sehr an orientalische Musik. Aber dass es davon
hundertprozentig übertragbare Quellen gibt, wage ich wie oben
schon erwähnt zu bezweifeln.

(Sicher redest Du von der „Musique de la Grece Antique“ von Gregorio Paniagua.)

Tatsächlich soll die römische Musik stark aus dem orientalischen Bereich berührt worden sein, und noch heute gibt es - zum Glück - im gesamten Mittelmeeraum sowie im nahen und mittleren Osten viele Ähnlichkeiten in Bezug auf tradition. Musik, Musikinstrumente sowie den damit einhergehenden kulturellen Ereignissen.

Ich bin zwar kein Spezialist für das Mittelalter, aber bei
weiteren Fragen helfe ich gerne.

Danke für das Angebot, ich komme gerne darauf zurück.
Gruß, Jürgen