Welcher Sandkasten?

Hallo,
ich möchte demnächst einen Sandkasten für meine 2 Töchter kaufen. Wir haben einen großen Garten, da ist genug Platz. Ich bin mir nur nicht ganz sicher was für einen Sandkasten ich da kaufen sollte. Einen aud Kunststoff oder einen aus Holz? Die aus Holz gefallen mir schon besser aber meine Töchtern gefällt natürlich der Bunte aus Kunststoff besser. Er sollte schon lange halten und bei Holz hab ich bedenken das er doch schnell verwittert und nicht mehr so schön aussieht. Auf der Website www.sandkastenfreun.de/ hab ich auch schon ein paar schöne Sandkästen aus Holz gefunden. 
Hat jemand schon ein paar Jahre einen Sandkasten im Garten stehen und sieht der schon recht verwittert aus? Hab keine Lust den jedes Jahr neu zu streichen.

Vielen Dank

Servus,

sowas käuft man nicht im Versand.

Geh zu einem Holzwurm am Ort - Zimmerleute, Tischler, GaLa-Bauer können alle mit Holz umgehen - und lass Dir so ein Teil nach Maß und nach Deinen Wünschen da hin stellen, wo Du es haben magst. GaLa-Bauer ist vielleicht nicht schlecht, dem fallen Sachen wie Exposition in pralle Sonne oder Staunässe sofort auf, wenn er am Ort ist, und er kann auch ggf. eine geeignete Rollierung oder Drainage vorschlagen usw.

Sieh zu, dass Du ein Holz kriegst, das unbehandelt einige Jahre hält (ewig dauert die Sandkastenzeit auch nicht, auch wenn ein Sandkasten sich mit der Zeit den veränderten Interessen anpasst), achte auf eine Konstruktion, die Niederschläge aushält (z.B. „Rahmen“ als leicht geneigte Bank ausgebildet). Ich schätze, man könnte hier gut Robinie verwenden - das Holz ist weniger giftig als Rinde und andere Teile der Pflanze, und bloße Berührung oder mal ein Splitter im Finger dürfte auch bei Kindern unproblematisch sein - hier ggf. vorher kundig machen.

Keine Quietschefarben - es gibt eine mehr oder weniger lange Zeit, während der man als Kind eine völlig verpeilte Ästhetik hat und die Sachen umso schöner findet, je scheußlicher sie aussehen. Dem braucht man aber nicht nachgeben - ich erinnere mich gut, dass sich in meiner Umgebung fast alle Kinder, die statt einer vernünftigen musischen Früherziehung mit tonnenweise hässlichem Plastikzeugs zugeschüttet worden sind, sich daran gewöhnt haben, hässlich und schön zu verwechseln und sehr oft nicht einmal später in Pubertät und Adoleszenz eine normale humane Ästhetik entwickeln konnten.

Prinzessinnen aus Polyethylen und Polypropylen haben erst dann einen Wert, wenn sie im Müllheizkraftwerk sind.

Schöne Grüße

MM

Hallo!

Das halte ich für schwer übertrieben: Zimmerleute, Tischerler, GaLa-Bauer. Hier soll kein Haus erbaut werden, welches die nächsten 100 Jahre stehen bleiben soll. Da würden Kosten entstehen, die jeglicher Realität entgegen stehen.

Der Sandkasten verliert eh mit „gehobenen“ Alter des Kindes seinen Anziehungspunkt. D.h. eine gute Baumarkt-Qualität - ggf. auch aus PWC - reich völlig aus. Abdeckplane drüber - fertig.

Gruß
Falke

Ein vernünftiger Sandkasten ist wenigstens 2 x 2 m groß und einen halben Meter tief, damit auch die Nachbarskinder darin spielen können.

Als Holz genügt unbehandelte Fichte, hält lang genug und sieht natürlich aus.

Gruß, Nemo.

Servus,

dass unserer fast fünfzehn Jahre lang genutzt wurde, hängt nicht bloß mit der Reihe von vier Brüdern (min - max 6 Jahre) zusammen, sondern auch damit, dass er mit 200 * 200 cm brauchbare Maße hatte.

Klar ist das für Robinie eine sehr kurze Zeit - andererseits gibt es für Holz im Garten so viele Verwendungsmöglichkeiten, dass die auch nicht nach zehn Jahren ausgedient hat.

Schöne grüße

MM

Gar keiner
Den größten Spaß hatten wir als Kinder auf dem Sandhaufen der Nachbarn, der einfach auf den Beton in einer Ecke des Hofes gekippt wurde.
Außer dem sich wiederholenden Anpfiff des Bauern, der den Sand als Bausand nutzen wollte und sich über das Breittampeln und versetzen mit allerhand Fremdkörpern beschwerte… Die Schuld dafür konnten wir mit vom Sand gelben Knien leider fast nie leugnen :wink:

Den zweitgrößten Spaß haben die Kinder in einem befreundeten kleinen Biergarten in einer Art Sandloch, eingefasst von knorrigen, nur leicht bearbeiteten (damit sich keiner reißt oder wehtut) Baumstämmen, mit Wurzeln und Ästen dran.

Wenn das alles zu wild ist: Kauf ein paar Terrassendielen oder Lärchen - oder sonstwelche Bretter, nagel/schraube einen großen (!!! die hier genannten 2x2m sind wirklich das Mindestmaß) Kasten zusammen, evtl. Vlies drunter (wobei das Graben bis in die Erde drunter für uns Kinder eigentlich in jedem Sandkasten die schönste Herausforderung war) und fertig. Wenn Du gut bist, besorgst Du Dir die alten Windfangnetze eines Tennisplatzes und bastelst daraus einen Katzenfernhalteschutz.

Krötengrüße

Genau so !!!

Jörg

Hallo,
würde gerne auch noch was dazu sagen.

Unseren Holzsandkasten haben wir 10 Jahre im Garten gehabt. Der Große ist jetzt 11 geworden und hat die letzten zwei Jahre wirklich nicht mehr viel darin gespielt.

Es war ein einfacher aber stabiler Sandkasten den wir aus dem Baumarkt geholt haben.
Auch Nachbarskinder haben darin gespielt.

Schau doch mal auf hagebaumarkt.de oder ähnlichen Baumärten nach.

Diese sind ja meistens auch noch vor Ort und man kann sie dort rausholen und zu Hause zusammenbauen. Ich würde mir nichts luxuriöses oder teures holen. Es ist nur ein Gegenstand auf Zeit. Verwittern tut er mit der Zeit sowieso und man kann ihn dann als Brennmaterial für den Kamin verwenden.

Gruß
Lars44