Hallo Knuddelhasi,
auch wenn ich den Wechsel ins 20. Jahrhundert nicht selbst erlebt habe
kann ich Dir versichern, daß er sich von Sonntag auf Montag vollzog.
Ich glaube, der Grund für Dein Problem mit der „Schaltjahr-Begründung“ ist in Deinem Statement
Das Schaltjahr muß doch sowieso erst ab
dem
1.3. eines Jahres berücksichtigt werden,
oder?
zu finden. Das muß nämlich nicht notwendigerweise so sein. Die hundertjährigen Kalender enthalten für jeden Monat einen „Offsetwert“ von 0 bis 6, der mathematisch gesehen angibt, wieviele Wochentage man ausgehend vom Wochentag irgendeines festgelegten Bezugstages im Jahr vor oder zurück gehen muß, um den Wochentag des 1. des betreffenden Monats zu erhalten (damit man weiß, auf welchen Wochentag dieser Jahres-Bezugstag fällt, enthält der Kalender dann noch für jede Jahreszahl von 00 bis 99 einen „Jahres-Offsetwert“). Von der Wahl dieses Bezugstages hängt es ab, ob die Schaltjahres-Ausnahmebehandlung bei den Monaten März bis Dezember durchzuführen ist (das ist dann der Fall, wenn der Bezugstag z. B. der 1. 1. ist), oder aber nur für die Monate Januar und Februar (wenn der Bezugstag z. B. der 1. 3. ist). Ich schätze, daß sich die meisten (alle?) Kalendermacher wohl für das letztere entscheiden, damit nur bei 2 von den 12 Monaten eine Schaltjahr-Korrektur erforderlich ist (wenn denn ein Schaltjahr vorliegt), und nicht bei 10.
Wenn Du an einem Mini-Programm interessiert bist, das Wochentage vom Jahre 1581 bis 2099 korrekt berechnet, laß es mich wissen. Ich schicke es Dir - wenn Du möchtest, mit Pascal-Quelltext - gerne per E-Mail zu.
Knuddelige Grüße
Martin