Welcher Tag war der 1.1.1900?

Hallo,
habe eine simple Frage, weiß aber nicht wie ich sie lösen soll.

Welcher Tag war der 1.1.1900? Egal wo man nachschaut, überall steht, es war ein Montag. Allerdings wird es damit begründet, das 1900 kein Schaltjahr war.
Soweit logisch. Aber was hat es damit zu tun???
Das Schaltjahr muß doch sowieso erst ab dem
1.3. eines Jahres berücksichtigt werden, oder?

Aber vielleicht ist hier ja jemand, der mit genau, vielleicht aus irgendwelchen alten Dokumenten, definitiv sagen kann, was für ein Tag der 1.1.1900 war

Danke, Knuddelhasi

http://surf.to/bremerhaven/

Hallo Knuddelhasi,

auch wenn ich den Wechsel ins 20. Jahrhundert nicht selbst erlebt habe :wink: kann ich Dir versichern, daß er sich von Sonntag auf Montag vollzog.

Ich glaube, der Grund für Dein Problem mit der „Schaltjahr-Begründung“ ist in Deinem Statement

Das Schaltjahr muß doch sowieso erst ab
dem
1.3. eines Jahres berücksichtigt werden,
oder?

zu finden. Das muß nämlich nicht notwendigerweise so sein. Die hundertjährigen Kalender enthalten für jeden Monat einen „Offsetwert“ von 0 bis 6, der mathematisch gesehen angibt, wieviele Wochentage man ausgehend vom Wochentag irgendeines festgelegten Bezugstages im Jahr vor oder zurück gehen muß, um den Wochentag des 1. des betreffenden Monats zu erhalten (damit man weiß, auf welchen Wochentag dieser Jahres-Bezugstag fällt, enthält der Kalender dann noch für jede Jahreszahl von 00 bis 99 einen „Jahres-Offsetwert“). Von der Wahl dieses Bezugstages hängt es ab, ob die Schaltjahres-Ausnahmebehandlung bei den Monaten März bis Dezember durchzuführen ist (das ist dann der Fall, wenn der Bezugstag z. B. der 1. 1. ist), oder aber nur für die Monate Januar und Februar (wenn der Bezugstag z. B. der 1. 3. ist). Ich schätze, daß sich die meisten (alle?) Kalendermacher wohl für das letztere entscheiden, damit nur bei 2 von den 12 Monaten eine Schaltjahr-Korrektur erforderlich ist (wenn denn ein Schaltjahr vorliegt), und nicht bei 10.

Wenn Du an einem Mini-Programm interessiert bist, das Wochentage vom Jahre 1581 bis 2099 korrekt berechnet, laß es mich wissen. Ich schicke es Dir - wenn Du möchtest, mit Pascal-Quelltext - gerne per E-Mail zu.

Knuddelige Grüße
Martin

Ob 1900 ein Schaltjahr war, muß eigentlich nur dann berücksichtigt werden, wenn man von einem späteren Datum zurückrechnet. Einige Computerprogramme machen das soweit ich weiss.

Übrigens zeichnet Microsoft Excel(v97) 1900 als Schaltjahr aus und gibt somit für den 01.01.1900 einen Sonntag aus. Ob das richtig oder falsch ist, weiss ich nicht. (Ich hab vergessen, welche Jahre von der üblichen Schaltregel ausgenommen wurden.) Schon möglich daß das Programm falsch rechnet.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Berechnung:

Anzahl Tage vom 01.01.1999 bis zum 01.01.2000:

100 * 365 + 24(!) (24 Schalttage)
= 36524 Tage

Geteilt durch anzahl Tage pro Woche (7!!!):
36524 / 7 = 5217 Rest 5

d.h. am 01.01.2000 sind 5217 Wochen plus 5 Tage seit 01.01.1999 vergangen.

Der 01.01.2000 wird ein Samstag sein!
Der 01.01.1999 war also 5 Wochentage vorher d.h. ein Montag. Wäre 1900 ein Schaltjahr gewesen, dann wäre der 01.01.1999 natürlich immer noch ein Montag gewesen.

Die Aussage „Montag weil Schaltjahr“ bezieht sich darauf, dass bei der Rechnung vom heutigen Datum zurückgerechnet wird und deshalb 24 statt 25 Schalttage berücksichtigt werden müssen.

Ciao, Niels

Hallo Martin,

danke für das Angebot. Das ist echt nett. Aber ich denke, das ich das nicht brauche, schreibe gerade ein Programm, mit dem man die Wochentage vom 1.1.0001 bis zum 31.12.9999 berechnen kann. Es funktioniert soweit auch ganz gut, nur gibt es die Probleme bei jedem neuen Jahrhundert (aber nicht bei denen, die durch 400 teilbar sind, z.B. 2000)

Ich hab irgendwo einen denkfehler, nur finde ich ihn nicht.

Ciao, Knuddelhasi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Knuddelhasi!

schreibe gerade ein Programm,
mit dem man die Wochentage vom 1.1.0001
bis zum 31.12.9999 berechnen kann.

Ein Programm zu schreiben, um Wochentage für einen derart weit in die Vergangenheit zurückreichenden Zeitraum bestimmen zu können, macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn es für Experten auf dem Gebiet der Historik gedacht ist. Ich hoffe, Du bist Dir darüber im Klaren, daß die korrekte Lösung dieser Aufgabe enormes geschichtliches Spezialwissen erfordert. Unser heutiges Kalendersystem geht auf Papst Gregor zurück, der es 1582 verordnete. Allerdings wurde es in vielen Ländern (darunter auch im evangelischen Deutschland und Großbritannien) erst viel später eingeführt; teilweise wurde der davor gültige Julianische Kalender bis nach dem ersten Weltkrieg beibehalten (z. B. in Griechenland). Die „naive“ Methode, einfach vom Freitag, dem 15. Oktober 1999 an mit ein paar Modulo-Operationen bis in die Steinzeit zurückzurechnen, kannst Du daher - sorry - schlichtweg vergessen. Es sein denn, Du bist bloß spaßeshalber an den Wochentagen unter der hypothetischen Gültigkeit unseres heutigen Kalenders vom Anbeginn der Welt an interessiert - das ist dann natürlich was anderes.

Die richtig Bedingung für „Jahr ist Schaltjahr“ ist: Jahreszahl durch 4 teilbar . Ausnahme: Wenn sie außerdem auch noch durch 100 teilbar ist, dann ist es KEIN Schaltjahr. Ausnahme von der Ausnahme: Wenn sie zusätzlich zu 4 und 100 auch noch durch 400 teilbar ist, dann ist es DOCH ein Schaltjahr.
Also:
1600 war Schaltjahr,
1700 war kein Schaltjahr,
1800 war kein Schaltjahr,
1900 war kein Schaltjahr,
2000 wird Schaltjahr sein,
2100 wird kein Schaltjahr sein.

Gruß
Martin

Problem gelöst! Neues Problem!
Ok, Problem ist gelöst. Danke für eure Hilfe.

Neues Problem:

Wann sind Schaltjahre?

Ich weiß bis jetzt folgendes:

  • Alle 4 Jahre
  • Alle 100 Jahre nicht
  • Alle 400 Jahre

Gibt es da noch weitere Sonderbedingungen?
Ich hab gehört, irgendwas ist mit allen 4000 Jahren, weiß jemand da was

Ein interessanter Link zum Thema:

http://www.math.uni-bonn.de/people/gw/wochentag.html

Gruss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der cal befehl auf Unix liefert Montag fuer den 1.1.1900.

In der man page steht uebrigens, dass 1752 im September ein paar Tage ausgelassen wurden: Auf den 2.9. folgt der 14.9. Weiss jemand darueber etwas, insbesondere wieweit das eine weltweite Aktion war (nicht anzunehmen, da ja in Russland bis in unser Jahrhundert hinein nicht der Gregorianische Kalender benutzt wurde.

Sherlock

Ich weiss nur soviel, dass irgendwann einmal unter Papst Gregor dem soundsovielten vom Julianischen auf den Gregorianischen Kal. umgestellt wurde. Der Julianische Kalender enthielt Schaltjahre alle 4 Jahre und machte auch bei den Jahrhunderten keine Ausnahme. Da die Jahreslänge aber nicht 365,25 sonder 365,256… Tage beträgt gabs Probleme, die mit dem Gregorianischen Kalender ausgeglichen werden sollen.

Niels

Weiss jemand darueber etwas,
insbesondere wieweit das eine weltweite
Aktion war (nicht anzunehmen, da ja in
Russland bis in unser Jahrhundert hinein
nicht der Gregorianische Kalender benutzt
wurde.

Alles über Kalender steht hier:

http://www.tondering.dk/claus/calendar.html

Wenn die Berechnungn tatsächlich bis ins Jahr 1 zurückgehen soll, dann gibt es da auch noch das Problem, dass anfangs die Römer nicht richtig bis vier zählen konnten und schon alle drei Jahre ein Schaltjahr hatten. Augustus hatte das bemerkt und ein paar Schaltjahre ausgelassen, damit der Kalender wieder stimmt.

Gruß
Stefan