Welcher Takt für welche Stilistik?

Hallo zusammen,
welche Taktart verwendet man für welche Stilistik? Da gibt es doch sicher eine Grundeinheit.
Bsp: Walzer - 3/4 (oder 6/8 in Lateinamerika)
Grüße

Hallo ,

Auszug und Fortsetzung
Gruß

HWH

http://www.taktart.de/taktarten.html

Hallo Kiri,

Deine Frage ist nicht einfach zu beantworten, allein schon, weil nicht klar ist, was Du mit „Stilistik“ meinst.
Es gibt gar nicht so viele verschiedene (gebräuchliche) Taktarten wie Stile, und im Allgemeinen hat die Taktart keinen übermäßig großen Einfluss auf das Ergebnis.

Bsp: Walzer - 3/4 (oder 6/8 in Lateinamerika)

Einzelne Tänze haben natürlich immer eine bestimmte Taktart: Walzer ist immer ein 3/4-Takt (auch in Lateinamerika!), die meisten anderen Tänze sind 4/4-Takt. In Südosteuropa wird gern zu zusammengesetzten Taktarten getanzt (5/8, 7/8, 11/8).

Nicht jeder 3/4-Takt ist aber ein Walzer: Auch Menuett, Sarabande, Polonaise und Mazurka stehen im 3/4-Takt. Geschwindigkeit und Betonungsschwerpunkte sind hier die entscheidenden Kriteria, um diese Tänze zu unterscheiden.

Das vielleicht lustigste Beispiel, das der Anschauung widerspricht, ist der Gefangenenchor aus Verdis „Nabucco“: Der ist im 4/4-Takt notiert, klingt aber wie ein Walzer. (Die Viertel sind sehr langsam, sie werden in Triolen unterteilt - und so klingt jede einzelne Zählzeit wie ein kompletter 3/4-Takt!)

Liebe Grüße
Immo

P.S. In dem Link, der Dir zuvor gepostet wurde, steckt ein grober Fehler: Ein 6/8-Takt ist immer unterteilt in 3+3/8, nie in 2+2+2/8. Letzteres ist nämlich ein 3/4-Takt.