Welcher Torf für Torfkanone?

Hallo alle zusammen,
Ich bin mir an Hand der vielen Meinungen unsicher, welchen Torf ich für eine Torfkanone nutzen kann.
Wir halten Altum-Skalare und benötigen daher bestimmte Wasserwerte.
Ein Verlust auch nur eines der Tiere wäre ein Debakel.
Für die erste Bestückung der Kanone habe ich letztes Wochenende Hochmoortorf(Schwarztorf) von Dehner benutzt.
Der Torf ist für Gartenteiche mit Zierfischbesatz gedacht und dafür ausgelegt.
Der Torf ist also ohne irgendwelche Bestandteile wie Düngemittel usw., die den Fischen Schaden zufügen können.
10ltr Grobgranulat für 9,95 Euro.
Grobgranulat ist nicht das beste Medium für eine TK, das Wasser läuft zu schnell am Torf vorbei und er lässt sich nicht verdichten.

Jetzt gibt es die verschiedensten Dinge im Internet zu lesen wie B.s.p.w. :
http://www.remowiechert.de/torfkanone.html
dort werden Gartentorfe zur Benutzung empfohlen. Ich habe mich darauf hin bei Dehner(dem Verkäufer des genannten Produktes) erkundigt.
Das in der URL angepriesene Torf wird jetzt unter anderem Namen verkauft.
Keiner beim Händler will dafür bürgen, dass der Torf wirklich naturbelassen ist.

Nun frag ich einfach mal in die Runde:

Gibts denn hier Leute, die eine Torfkanone benutzen und mir sagen können, welchen Torf man (kostengünstig) nutzen kann?

Servus
Masei1202

Hallo,

Guck doch mal, ob Du ein Raiffeisen-Geschäft oder einen anderen Gartenbau-Bedarfsbetrieb in der Nähe hast. 30 Liter-Säcke um 5 Euro. Teure Granulate sind meist Mischungen aus Weiss- und Schwarztorf, Dir geht es aber wahrscheinlich um die Ansäuerung des Wassers, und der ph-Wert ist ähnlich. Schwarztorf ist nur stärker zersetzt, feiner und dichter. Weisstorf gibt es in verschiedenen „Verfallsstadien“ und Zersetzungsgraden, von Orchideentauglichen 4-cm-Stücken bis zu kleinen Fasern. Ich nutze Weisstorf für Carnivoren und gedüngt war der nie (deswegen kauft man ja Torf statt „Blumenerde“). Zur Filterung würde ich feineres Substrat nehmen, also Schwarztorf. Wieso war der Dir noch zu grob? Eigentlich ergibt der doch eine absolut dichte feuchte Matsche.

Gruß

Hi Masei,

nun ich hab deine Wasserwerte viva Leitung noch im Hinterstübchen…GH 16 KH 13,ich weiss nicht ob du da eine großartige Senkung viva Torf hinkriegst…

Unser Leitungswasser hat ein GH 8 KH 4 raus kommt über Torfkanone GH 5 KH 2,ich hab ca. 1000 g Borena Naturtorf drin.

Probier es einfach aus…pass aber auf den PH auf, nicht das der in den Keller kallt.Unser PH liegt zwischen 8 - 8,3 viva Leitung raus kommt 6,5 - 6,8.

Mess es im Eimer mal durch GH/KH/PH.

Deiner war 7,5 viva Leitung,stimms ?

Auch gewöhne die Tiere ganz langsam an die neue Wasserbeschaffenheit.

Wir halten Altum-Skalare und benötigen daher bestimmte
Wasserwerte.

Pterophyllum Altum? Die sollten schon einen dGH zwischen 1 - 5 haben.

Oder die Peru Altums die die ich auch habe? Die kommen auch mit einen dGH bis 10 gut aus,las ich mal…Nachzuchten sollen auch weniger anspruchsvoll sein,wie Wildfänge.

Weisst du ob deine Wilde sind ?

Was hast du denn jetzt für Werte über Torfkanone erzielt ?

LG Biene

Hallo Biene,

[…]
Deiner war 7,5 viva Leitung,stimms ?

ja, eher 7.75

Auch gewöhne die Tiere ganz langsam an die neue
Wasserbeschaffenheit.

Ich habe 2x50ltr „geschossen“. Das soll für zwei Wasserwechsel benutzt werden.
Somit werden bei 25% Wasserwechsel die Werte eher langsam gedrückt, oder gar nicht :frowning:
Weiterhin befindet von Anfang an im Innenfilter JBL Torfmac.
Ein Eheim 2026(Außenfilter) läuft gedrosselt seit ein paar Wochen mit.
Ich bin der Meinung, dass seit dem der Außenfilter mit läuft, ich es schwieriger habe die Wasserwerte im Becken zu senken.

Wir halten Altum-Skalare und benötigen daher bestimmte
Wasserwerte.

Pterophyllum Altum? Die sollten schon einen dGH zwischen 1 - 5
haben.

Oder die Peru Altums die die ich auch habe?[…]

Die Spezifikation lautet:
Pterophyllum Skalar, Rio Negro
Mehr kann ich dazu nicht sagen, außer das du dir selber ein Bild machst:
http://skalare.wikidot.com/revierverhalten
Und wenn du gleich einmal dort bist :smile:, lies Dich bitte mal durch den Text auf der Seite. Kannst du mir etwas zu dem Fleck sagen?

Weisst du ob deine Wilde sind ?

Nein, nicht mit Sicherheit.
Ich weiß nur, dass sie über längeren Zeitraum beim Dealer mit Wasserwerten für normale Wald und Wiesen-Skalare gehalten wurden. Und dies scheinbar verkraftet haben.

Was hast du denn jetzt für Werte über Torfkanone erzielt ?

die ersten 20ltr(nach dem ich die ersten 5ltr weggehauen habe):
GH 3, KH 2, PH 5,0
nach 50ltr war der ph-Wert schon bei 6,0.
Dementsprechend sind auch die Härtegrade gestiegen.
Auffällig war der erhöhte CO2-Wert im Torfwasser mit 46mg/ltr.
Verwendet wurden 10lter Dehner Torf für den Gartenteich(mit Fischbesatz)
Ich das Torfwasser noch etwas mit einer Membranpumpe gelüftet, so dass der CO2-Gehalt sich etwas senkte.

Ausgangswerte Leitungswasser:
PH 7.75, KH 13, GH 16

Wasserwerte im Becken:
PH 7.0, KH 8, GH 10, CO2 25mg/ltr

Alles in allem war mir aber der Torf von Dehner für 9Euro/10l etwas teuer.
Da könnte ich auch 400ltr Wasser für 100ltr Osmosewasser weghauen, das kommt aufs selbe raus.
Darum eingangs meine Frage, welchen Torf Ihr für die Kanone benutzt.

Danke soweit,
Masei1202

Hallo,

Guck doch mal, ob Du ein Raiffeisen-Geschäft oder einen
anderen Gartenbau-Bedarfsbetrieb in der Nähe hast. 30
Liter-Säcke um 5 Euro.

Danke für den Tipp.

Wieso war der Dir noch zu grob? Eigentlich ergibt
der doch eine absolut dichte feuchte Matsche.

Dieser war ein knochenhartes Granulat(25-30mmKörnung).

Danke und Servus
Masei1202

Hi Masei,

ja, eher 7.75

Nun ja,alles kann ich mir auch nicht merken.;o)

Ich habe 2x50ltr „geschossen“. Das soll für zwei Wasserwechsel
benutzt werden.
Somit werden bei 25% Wasserwechsel die Werte eher langsam
gedrückt, oder gar nicht :frowning:

Wird sich zeigen.

Weiterhin befindet von Anfang an im Innenfilter JBL Torfmac.

Hängt dieser Innenfilter dicht unter der Wasseroberfläche ?

Große Oberflächenbewegung läßt den PH ansteigen,nun Sauerstoff iss aber auch wichtig.

Ein Eheim 2026(Außenfilter) läuft gedrosselt seit ein paar
Wochen mit.

Den kannste ein bisschen aufmotzen in Punkto Bakterienansiedelung unten am Ansaugrohr statt Körbchen ein schönes fettes Stück HMF(so 15 x 15 cm gerne größer ca.5 cm dick) Matte,hab ich an allen Filtern,iss ne super Sache,da braucht man den Außenfilter nur sehr selten reinigen und läßt die guten Bakterien in Ruhe ihre Arbeit leisten,eine Art Trabbi mit Feuerzeugen.*lach
Die Matte spüle ich so alle 2 - 3 Wochen aus.

Ich bin der Meinung, dass seit dem der Außenfilter mit läuft,
ich es schwieriger habe die Wasserwerte im Becken zu senken.

Wahrscheinlich zu viel Oberflächenbewegung wie schon gesagt.

Ich habe an meinen Altum-Becken 2 Eheim 2013,375 l Becken.
Die ganz langsam plätschern.

Die Spezifikation lautet:
Pterophyllum Skalar, Rio Negro
Mehr kann ich dazu nicht sagen, außer das du dir selber ein
Bild machst:
http://skalare.wikidot.com/revierverhalten

Stimmt,es sind die gleichen hatte das Bild ganz vergessen.;o)

Und wenn du gleich einmal dort bist :smile:, lies Dich bitte mal
durch den Text auf der Seite. Kannst du mir etwas zu dem Fleck
sagen?

Zu den Fleck sagen.*hm

Nur so viel das meine Böcke das auch haben,wenn sie in Matcholaune sind.;o)

Ich hab einen Altum der verbringt mindestens 6 Std. am Tag mit „Schattenboxen“ aller sich im Glas spiegeln…*lach von zucken bis sich angreifen und seinen „Gegner“ zu zeigen wie gut er ausschaut bis was weiss ich.;o)

Wenn ich da mal Vallis rode…oha tiefe dunkele Streifen,Aggressionsfleck,neue Revieraufteilung,da iss dann erstmal ca. 3 Tage Aufruhr,verletzten tun die sich nicht.Halt nur wildes Machtgehabe und die Frauens sind auch nicht viel besser.;o)

Nein, nicht mit Sicherheit.
Ich weiß nur, dass sie über längeren Zeitraum beim Dealer mit
Wasserwerten für normale Wald und Wiesen-Skalare gehalten
wurden. Und dies scheinbar verkraftet haben.

Aha,ich denke es sind Nachzuchten,rein vom Gefühl.

die ersten 20ltr(nach dem ich die ersten 5ltr weggehauen
habe):
GH 3, KH 2, PH 5,0
nach 50ltr war der ph-Wert schon bei 6,0.

Ja, Torf iss schnell ausgepowert,deshalb ja messen und wenn sich nicht mehr viel tut,neuer Torf.

Dementsprechend sind auch die Härtegrade gestiegen.
Auffällig war der erhöhte CO2-Wert im Torfwasser mit 46mg/ltr.

Verwendet wurden 10lter Dehner Torf für den Gartenteich(mit
Fischbesatz)

Den Torf hatte ich noch nicht,ich nehme immer den Naturtorf von Borena.

Ich das Torfwasser noch etwas mit einer Membranpumpe gelüftet,

Jupp mach ich auch ausblubbern.;o)

so dass der CO2-Gehalt sich etwas senkte.

Jupp!

Ausgangswerte Leitungswasser:
PH 7.75, KH 13, GH 16

Wasserwerte im Becken:
PH 7.0, KH 8, GH 10, CO2 25mg/ltr

*hm also hat sich was getan,aber noch nicht genug.;o(

Alles in allem war mir aber der Torf von Dehner für 9Euro/10l
etwas teuer.
Da könnte ich auch 400ltr Wasser für 100ltr Osmosewasser
weghauen, das kommt aufs selbe raus.
Darum eingangs meine Frage, welchen Torf Ihr für die Kanone
benutzt.

Wir haben ne Osmoseanlage noch im Keller,iss aber lang nicht benutzt worden,müßten neue Patronen sicher rein,ich frag mal meinen Mann ob wir die noch brauchen.;o)

Schreib dir dann ne Mail.

LG Biene

2 Like