Welcher Umrüstsatz für Pflanzenöl ist zu empf.?

Hallo.

Ich habe folgenden Diesel-Motor:
Hersteller: Lombardini
„Pumpe-Düse“: Angefertigt von Bosch für Lombardini
Einspritzdruck: 160 Bar
Pumpenantrieb: Über Nocken der Nockenwelle
Leistung: 4kW
Hubraum: 505ccm

Hier ein Bild aus dem Werkstatthandbuch des Motor (kann ich als PDF senden wenn gewünscht):
http://img125.imageshack.us/img125/9671/ldw502krafts…

Kann mir jemand ein Umrüstsatz empfehlen?
Möglichst absolut passiv, wo ich nur das Öl in den Tank gebe und sonst ganz normal fahre.
Also ohne Knopf vor Fahrtende drücken und so.

Und muss man da irgendwas von TÜV/Dekra… abnehmen lassen?
Mein Wagen muss sonst nie zum TÜV…

Grüße,
Tobias Claren

Hallo!

Also technische Tipps kann und will ich Dir hier nicht geben.
Aber mal ganz allgemein:

Lass es:
Das ist etwas für Speditionen, die mit einem LKW in der Woche vielleicht 2000 Liter Diesel durch den Auspuff jagen, und das Pflanzenöl billig bekommen.
Ich meine mal, dass Du mit dem Auto wohl täglich nicht mehr als 2 Ltr. Diesel verbrauchst, auch wenn du „Vielfahrer“ bist.
Da hättest Du dann täglich ein Einsparpotential von vielleicht 70 Ct,
dem gegenüber steht aber der Umbausatz von vielleicht 300€, und das Risoko, die Einspritzpumpe zu zerstören.
Und Pumpe-Düse-System ist die Einspritzanlage sicher auch nicht, weil 160bar der typische Einspritzdruck mechanischer Einspritzanlagen ist. Das wird wohl so ein Standartmotor für Rüttelplatten usw. sein.
2 solcher „richtigen“ Pumpe-Düse-Elemente mit aller Sensorik/Steuerung/Elektronik wären ev. fast so teurer wie das gesamte Auto.

Abschliessendes Fazit (leicht übertrieben):
Wenn die Bundeswehr auf Schusters Rappen nach Kabul reitet, und die Ölscheichs mit dem Fahrrad fahren, ist es der richtige Zeitpunkt für Dich, über so einen Umbausatz nachzudenken.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tobias,

die 15LDxxx - Baureihe von Lombardini sind Direkteinspritzer und damit weniger gut für eine Umrüstung geeignet, zumal nur 1,5L Motoröl im Motor sind. Alle 10 Betriebsstunden Motorölkontrolle und etwa alle 50 Betriebsstunden Motorölwechsel wären die Folge, um die Gefahr Motorölpolymerisation (-> Totalschaden des Motors) zu verringern. Du müsstest vermutlich alle 150 Betriebsstunden den Motor öffnen und verklebte Kolbenringe lösen. Bei einem Verbrauch von etwa 2L/100km mit diesem Motor lohnt sich das alles nicht.
Wenn es unbedingt sein soll, dann besorge Dir einen Vorkammermotor. Die gibt es in dieser Leistungsklasse neu für weniger als 350€ bei ebay (chinesische Fabrikate). Dort erhöhst Du den Einspritzdruck um 20% und bastelst Dir eine Pflanzenölvorwärmung. Starten evtl mit Diesel.

Gruß
Tilo

Hallo!

Ich habe folgenden Diesel-Motor:
Hersteller: Lombardini
„Pumpe-Düse“: Angefertigt von Bosch für Lombardini
Einspritzdruck: 160 Bar
Pumpenantrieb: Über Nocken der Nockenwelle
Leistung: 4kW
Hubraum: 505ccm

Pure Neugierde: Um welches Fahrzeug handelt es sich?

Gruß
Wolfgang

Tach…

Lombardini klingt verstärkt nach Schiffsdiesel oder, wie es manche Spezialisten schon gemacht haben, nach Dieselmotorrad.
Evtl. hilft Dir die Seite weiter… da hab ich auch schon einiges zum Thema PÖL gefunden.
http://www.dieselkrad.info/

Grüße

Midir

Kann mir jemand ein Umrüstsatz empfehlen?

Les´ Dich mal bei http://www.fmpo.de ein. Da werden Sie geholfen.

Gruss
Stefan

‚Lohnt‘ sich, weil ich ohne für jede Fahrt rechne

Hallo!

Also technische Tipps kann

Das ist ein Grund…

und will

Das kein richtiger… :wink:

ich Dir hier nicht geben.
Aber mal ganz allgemein:

Lass es:
Das ist etwas für Speditionen, die mit einem LKW in der Woche
vielleicht 2000 Liter Diesel durch den Auspuff jagen, und das
Pflanzenöl billig bekommen.

Ich würde es auch „billig“ bekommen. Ich würde fragen und fragen bis ich QUellen habe die froh sind es loszuwerden.
Überall wo frittiert wird usw…

Ich meine mal, dass Du mit dem Auto wohl täglich nicht mehr
als 2 Ltr. Diesel verbrauchst,

Wenn ich wirklich „täglich“ diesen hohen Verbrauch hätte, würde ich das noch viel schneller machen wollen.
Ein „täglich“ gibt es bei mir nicht. Ich bin mit dem Fahrzeug ja auch schon die 1000Km von Wien nach Köln mit maximal 45Km/h über Landstraßen gefahren. JEtzt ist es so, dass ich bei jedem Ding das nicht versendet wird bei eBay überlege was mich die Abholung kostet. Wenn ein neuer Werstattkran 109 Euro kostet und für 29 Euro versendet wird, dann ist es schlecht einen alten für 45 Euro zu ersteigern, aber noch teuren Sprit duch den Auspuff zu schicken.
Evtl. habe ich einen höheren als diesen Verbrauch, aber ein „täglich“ gibt es da nicht. Evtl.l in der einen Woche einen Liter, dann aber Hunderte in einigen Tagen.

Pflanzenöl würde mich freimachen zu fahren ohne die Kosten mit dem Nutzen zu verrechnen und evtl. auf Dinge zu verichten.
Wenn der Sprit nichts (fast nichts [etwas Strom für die Punmpe des Filters] bei Alt-PÖl) kostet habe ich eine viel größere Auswahl bei Abhohlkäufen.
Ja, auch wenn ich mit 45Km/h über Landstraßen 500Km hin und 500Km zurückfahren muss. Ist zwar ein größeres Beispiel, aber das könnte schon sein. Ich würde das machen, wenn es nicht den Sprit kosten würde. Daher darf man nicht fragen „was verbrauchst du jetzt“, sondern „was würdest du verbrauchen“. Ich würde auch häufiger zwischen meiner Wohnung und dem Haus meiner Eltern hin und herfahren und evtl. Dinge transportieren, Sachen erledigen usw… Da ist noch einiges zu tun. Da könnte ich auch Sachen mit x Fahrten transportieren wo mit DIesel echt KOsten ZUsammekämen. Ist hja kein LKW oder Sprinter/Transit usw. wo ich gleich viel transportieren kann. Ich wäre auch Experimentierfreudiger was Fahrten angeht. Einfach ausprobieren und gegebenenfalls wieder zurück.
Jetzt überlege ich da immer auch, was das wieder kostet, und ob ich da nicht Fahrtgründe sammeln kann. Das schränkt doch sehr ein. Ich habe da z.B. noch wo einen Pulover den ich abholen muss. Ich glaube für 1,99 ersteigert. Ist nicht sehr weit, aber wieder warte ich erst bis ich weiß ob ich noch etwas anderes zu erledigen habe.

auch wenn du „Vielfahrer“ bist.
Da hättest Du dann täglich ein Einsparpotential von vielleicht
70 Ct,
dem gegenüber steht aber der Umbausatz von vielleicht 300€,
und das Risoko, die Einspritzpumpe zu zerstören.
Und Pumpe-Düse-System ist die Einspritzanlage sicher auch
nicht, weil 160bar der typische Einspritzdruck mechanischer
Einspritzanlagen ist.

Dass es Pumpe-Düse ist habe ich vom Hersteller Lombardini. Auch wenn es mechanisch ist.
Ich kann das Werstatthandbuch per eMail senden.

Das wird wohl so ein Standartmotor für
Rüttelplatten usw. sein.

Ganz richtig, habe ich irgendwo auch als Beispiel erwähnt.

2 solcher „richtigen“ Pumpe-Düse-Elemente mit aller
Sensorik/Steuerung/Elektronik wären ev. fast so teurer wie das
gesamte Auto.

War zuletzt der ganze Motor neu bei eBay.it für 999 Euro drin. Auch wenn den Lombardinityp das wunderte (war da schon raus) und er von gut 2000 Euro sprach.

Abschliessendes Fazit (leicht übertrieben):
Wenn die Bundeswehr auf Schusters Rappen nach Kabul reitet,
und die Ölscheichs mit dem Fahrrad fahren, ist es der richtige
Zeitpunkt für Dich, über so einen Umbausatz nachzudenken.

Wenn ich jetzt nicht umrüste dann habe ich >jetzt

Hallo Tobias,

die 15LDxxx - Baureihe von Lombardini sind Direkteinspritzer
und damit weniger gut für eine Umrüstung geeignet, zumal nur
1,5L Motoröl im Motor sind.

1,4 Liter.

Alle 10 Betriebsstunden
Motorölkontrolle und etwa alle 50 Betriebsstunden
Motorölwechsel wären die Folge, um die Gefahr
Motorölpolymerisation (-> Totalschaden des Motors) zu
verringern. Du müsstest vermutlich alle 150 Betriebsstunden
den Motor öffnen und verklebte Kolbenringe lösen. Bei einem
Verbrauch von etwa 2L/100km mit diesem Motor lohnt sich das
alles nicht.

2l/100Km? Wie geht das? Ich kenne 4L/100Km, auch wenn ich es noch nicht gemessen habe.

Wenn es unbedingt sein soll, dann besorge Dir einen
Vorkammermotor. Die gibt es in dieser Leistungsklasse neu für
weniger als 350€ bei ebay (chinesische Fabrikate).

Der darf höchstens 4KW haben, und viel mehr verbrauchen sollte er auch nicht.
Dann müsste manm schon konsequent Alt-Pöl fahren. Denn es lohnt nicht für 6 Liter Verbrauch Aldi-PÖl zu tanken gegenüber 4 Litern Biodiesel den ich jetzt drinhabe (der Lombatrdinimann sagte mit auch das Biodiesel für den Motor in Ordnung ist).
Ich muss also Alt-PÖl fahren. Und wenn er mehr als 4KW hat, dann bekommt er keine neue ABE.

Dort
erhöhst Du den Einspritzdruck um 20% und bastelst Dir eine
Pflanzenölvorwärmung. Starten evtl mit Diesel.

Ich erwarte noch Antworten von Ümristern wie Pöltec, aber auch Elsbett. Mal sehen was die meinen.
Setze ich dann hier rein.
Die bei Elsbett scheinen sogar zuversichtlich mal eine 1T-Lösung für PD usw. anzubieten. Sie geben an dass jetzige 2T-Umbauten von denen schnell und günstig auf 1T umgerüstet werden können sobald die soweit sind.

Ligier Ambra GLS, JS16 von 1999
Um einen Ligier (Hersteller siehe Formel 1) Ambra GLS (Modell) JS16 (Typ) von 1999.

So wie der blaue hier (gleiche Farbe) im Vordergrund:
http://www.anti-loop.nl/images/IMGP1178.JPG

45Km/h Spitze. An die 50Km/h, bergab hatte ich am Ortseingang auf einer Anzeige dort 55Km/h.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

http://www.dieselkrad.info/ kenne ich,…

Tach…

Lombardini klingt verstärkt nach Schiffsdiesel oder, wie es
manche Spezialisten schon gemacht haben, nach Dieselmotorrad.
Evtl. hilft Dir die Seite weiter… da hab ich auch schon
einiges zum Thema PÖL gefunden.
http://www.dieselkrad.info/

… frage da auch noch mal nach.
Ich hatte bis jetzt im DIeselschrauber.de-Forum nachgefragt.

Schiffsdiesel könnte sein.
Diese Motoren hier werden für alles verwendet.
Unter anderem für Leichtkraftfahrzeuge. Da sind wohl heute alle Diesel mit dem Motor ausgerüstet.

Angeblich auch Rüttelplatten usw…

FMPO sehe ich mir an (zum Glück nicht FMSO)…
Sehe ich mir an.
Hatte erst kurz befürchtet es wäre dieses grüngelbe Forum (FMSO oder so).
Da herrscht ein „freundliches“ Klima :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Wie Du das rechnest ist Dein Problem.

Ich sehe aber auch techn. Probleme.

Pflanzenöl muss auf ca. 60° erwärmt werden, sonst geht die Einspritzpumpe zu schwer, und irgendwann kaputt.
Ein Freund von mir hat meine Warnungen ignoriert, und ist in seinem Vito reines Rapsöl gefahren, ohne Vorwärmung. Nach einem Jahr war die Pumpe kaputt.
Also sehe ich als zwingend nötig das 2-Tank-System, dass den Motor mit normalen Diesel erstmal gestartet und erwärmt, und über das heisse Kühlwasser das Pflanzenöl erwärmt. Auch muss ja vor dem Abstellen des Motors die Pumpe wieder voll Diesel sein.
Kühlwasser wirst Du vermutlich garnicht haben,
für eine el. Vorwärmung wird die Lima-Leistung nicht reichen.
Und bis Du den Inhalt der der Einspritzpumpe leergefahren hast, wirst Du warscheinlich längst am Ziel sein…

Grüße, Steffen!

Natürlich Wassergekühlt und die LiMa hat 450W/480W

Hallo!

Wie Du das rechnest ist Dein Problem.

Es bleibt aber ein guter Grund, dass ich mit dem Umbau evtl. mehr fahren würde. Und das sind auf keinen Fall nutzlose Spritztouren
Ich will nur den Zähler im Kopf loswerden. Der einzige Zähler ist dann noch, ob ich noch genug Frittieröl übrig habe, bzw. mir neues organisieren muss :smile: .

Ich sehe aber auch techn. Probleme.

Pflanzenöl muss auf ca. 60° erwärmt werden, sonst geht die
Einspritzpumpe zu schwer, und irgendwann kaputt.

Das ist klar, deshalb auch die Frage welches System zu empfehlen ist.
Das reine Vorheizen ist weniger ein Probem, da gibt es Wärmetauscher mit Glühkerzen und Bimetallsensor für 16 bis 80 Euro.
Das ist auch keine Qualitätsfrage, das ist ein und dasselbe Produkt von der Auktion die bei 16 Euro endete bis zum Sofortkauf von 80 Euro. Und auch die Gebote gehen an die 80 Euro. So einen Unterschied für ein Produkt habe ich vorher noch nicht gesehen.
Ich kenne die Qualität aber nicht. Es gibt auch Sytseme die Elkektronisch geregelt sind. Wohl alle besseren. Kommt aber auch drauf an inwieweit das wirklich nötig ist das die Temperatur nicht zwischen 60° und 70° schwankt (BImetall ein, aus, ein, aus…) sondern noch exakter ist.

Ein Freund von mir hat meine Warnungen ignoriert, und ist in
seinem Vito reines Rapsöl gefahren, ohne Vorwärmung. Nach
einem Jahr war die Pumpe kaputt.

Der ist ja auch ohne Umbau gefahren. Ich würde hier nicht nach einen System fragen wenn ich auch so handeln würde.
Ich würde höchstens beimischen. 65% las ist mal als Maximum. Aber auch nur nach etwas Recherche.

Also sehe ich als zwingend nötig das 2-Tank-System, dass den
Motor mit normalen Diesel erstmal gestartet und erwärmt, und
über das heisse Kühlwasser das Pflanzenöl erwärmt. Auch muss
ja vor dem Abstellen des Motors die Pumpe wieder voll Diesel
sein.
Kühlwasser wirst Du vermutlich garnicht haben,

Natürlich ist der Wassergekühlt :open_mouth: (?). Wie soll der Motor sonst sicher laufen?
Ich habe die Pumpe gerade gewechselt.
Eine Flüssigkühlung mit Kühlergrill hatte ich schon früher beim Roller.

für eine el. Vorwärmung wird die Lima-Leistung nicht reichen.

Die LiMa hat 450 oder 480 Watt. ich finde gerade nur Daten von anderen Modellen, aber die sind praktisch identisch.
Ist das wirklich so wenig? Bei Wärmetauschern mit zwei Kerzen waren es 370 Watt meine ich.
Sie ist in der Schwungscheibe. Sehr praktisch und dadurch auch nach abnehmen der Motorvariomatik und Schwungscheibe auch ganz offen. Dann kann man den „Metallkreis mit den Magneten und Drahtwicklungen“ abschrauben.

Und bis Du den Inhalt der der Einspritzpumpe leergefahren
hast, wirst Du warscheinlich längst am Ziel sein…

Wie soll ich das verstehen?
Geht es um ein 2-Tank-System wo man vor Ende auf Diesel umschaltet?

Ich muss es nochmal schreiben, ich fahre keine regelmäßigen Strecken, aber auch nicht nur kurze oder lange.
Da sind sehr kurze, aber auch lange. Wenn es sein muss auch viele Hundert Kilometer.
Diese fahre ich aber eigentlich auch nicht, weil ich da eben den Spritpreis rechne. Würde ich Altpölen, würde ich aber häufiger auch mal so eine Strecke fahren, weil es sich finanziell einach lohnt.
Evtl. kennt das jemand wenn er bei eBay nach Dingen sucht die eher zum abholen sind, ob es sich lohnt dafür soundsoviele Km zu fahren. Man könnte dafür auch bei einer näheren entsprechend mehr bieten. Das will man aber auch nicht. So wartet man evtl. seeehr lange bis es in der Nähe mal zum niedrigen Preis zu haben ist.
Ein Beispiel, aber das trifft eigenltich alle Besorgungen die eigentlich jeder zu erledigen hat.
Ich rechne dann da eher mit den Kosten, als mit langen Fahrten.

Die Überführung bin ich mit max. 50Km/h ohne Autobahn von Wien nach Köln gefahren.
Und das würde ich wieder tun um evtl. was irgendwo abzuholen dass nicht verschickt wird.
Da sind es nicht unbedingt diese 1000Km (mein Navi ging nicht, daher fuhr ich evtl. etwas mehr), aber ich würde generell auch länger fahren als ein Tag dauert. In dem Smartgroßen Teil kann man besser ruhen als das manch einer glaubt.
Ich kann den Beifahrersitz schnell rausnehmen, dann kann man sich langmachen wenn man dann für eine Ebene Fläche sorgt.
Entweder man lässt den Sitz ganz raus, oder wie auf der Fahrt von Wien (wo ich ihn ja mitnehmen musste) einfach hinter den Fahrersitz. Ohne kann man sich langlegen und hat noch Platz neben dem Kopf für TV/Radio, Notebook, Lampe usw…
Will man was großes abholen muss man das natürlich bedenken…

Hallo Tobias,

ich habe den 15LD440 im Motorrad und verbrauche je nach Verkehr und Fahrweise zwischen 1,8 und 2,1 Liter/100km. Offiziell habe ich 11PS. Vermutlich sind es etwa 15PS (Einspritzpumpe etwas aufgedreht), die Prüfstandmessung steht noch aus. Zur Zeit auf 97km/h übersetzt, die neue Übersetzung auf 107km/h liegt schon bereit.

Gruß
Tilo

‚Interessanter‘ Verbrauch…

Hallo Tobias,

ich habe den 15LD440 im Motorrad und verbrauche je nach
Verkehr und Fahrweise zwischen 1,8 und 2,1 Liter/100km.
Offiziell habe ich 11PS. Vermutlich sind es etwa 15PS
(Einspritzpumpe etwas aufgedreht), die Prüfstandmessung steht
noch aus. Zur Zeit auf 97km/h übersetzt, die neue Übersetzung
auf 107km/h liegt schon bereit.

„Interessanter“ Verbrauch. Ist mein Motor „schlechter“?
Ich habe ja 4kW bei 505ccm bei einem 350Kg-Fahrzeug und 45Km/h spitze.
Ich habe selbst noch nicht den Verbrauch gemessen, aber 4l/100Km ist was ich las.

Mir fiel jetzt ein metallisches Klopfen aus dem Motor auf.
Gut möglich dass das schon so war als ich den bekam, ich kenne eben den Klang eines neuen bzw. mängelfreien Motors nicht. Daher nahm ich an, es ist normal.
Aufgefallen ist mir das im Leerlauf. Im Leerlauf rüttelt der Motor auch so, das sich alles etwas stärker bewegt. Das scheint aber noch normal zu sein. Da dachte ich mir aber schon mal, ob neue Motorpuffer das nicht etwas kompensieren.
Ich habe zwar auch den Zahriemen gewechselt und die Wellen neu ausgerichtet, aber die standen exakt auf den Markierungen.
Ich will für die Herstellertechnik ein kleines Audio machen un denen per eMail schicken.
Wenn hier noch jemand einen Tipp hat. Ansonsten wäre das ein neues Thema. Kenne nur noch keinen Speicherplatz für Audios, und als Video bei YouTube ist vtl. nicht der Sinn von YouTube :wink: .
Genauso wie ein Material zur Motorraumschalldämmung dass ich suche. Auch wieder ein Thema für sich…
Bei den Motoren macht das ja richtig Sinn.