Welcher Vorwiderstand

Hallo zusammen

Zum Thema „Vorwiderstand bei LED`s“ habe ich genug gefunden, aber nichts zu meiner Thematik:
ich habe einen digitalen Funkwecker der Batterien „frisst“. Soll heissen alle ca. 7 Tage sind die zwei AAA leer, was besonders im Urlaub ärgerlich ist. Jetzt möchte ich ein ausrangiertes 9Volt Netzteil nehmen, einen Vorwiderstand dazu und ran an die Uhr. Leider finde ich nirgends eine Angabe der Stromaufnahme, weiss also einen der zur Berechnung notwendigen Werte nicht. Hat jemand eine Idee?

Spannungsregler

eil nehmen, einen Vorwiderstand dazu

Miss mal schön und rechne mal schön. Vorwiderstand ist da zwecklos, weil die Stromaufnahme stark schwankt.

Vielleicht ist die Stromaufnahme klein genug, dass du LEDs zum Einstellen nutzen kannst. 2 rote in Serie ergeben ca. 3,2 Volt als Zenerdiode.

Gruß

Stefan

Bei einer nicht linearen Last ist ein Vorwiderstand nicht zu empfehlen.

Hier empfiehlt es sich wie schon gesagt einen Spannungsregler ala LM317 zu verwenden oder gleich ein passendes Netzteil zu kaufen - wo wir schon bei der Lösung sind - der Selbstbau ist teurer als einfach ein neues Netzteil zu kaufen.

http://www.pollin.de/shop/dt/OTc5OTU4OTk-/Bauelement…
und dazu eine Diode in Reihe:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzIxOTQ2OTk-/Stromverso…

Alternativ im Einkaufsladen vor Ort ein Universalsteckernetzteil mit diesen typischen 3-12V kaufen. Da kommst du auch ohne Diode aus. Denn die meisten Städte haben keinen Elektronikladen mehr, mit Versand ist man gleich bei 5-8€ und für nen Fünfer bekommt man so ein Universalnetzteil.

MFG rebel4life

Hallo !

Gute Alkali-Mangan-Zellen der Größe Micro(AAA) haben ca. 1200 mAh Kapazität.

Wenn die wirklich in ca. 7 Tagen = 168 Std,leer sein sollen,dann fließt da ca. 7 mA Strom.

Das ist wenig,aber für einen Wecker eigentlich ein Unding !
Ein Wecker muss viel länger laufen,ich halte den Wecker für defekt oder eine Fehlkonstruktion.

Man könnte tatsächlich einen Widerstand verwenden,wenn man sicher wäre,der 7 mA Strom fließt konstant,was wahrscheinlich nicht der Fall sein wird.
Ich würde einen Spannungsregler verwenden,den schon genannten LM 317,der ist mit separaten 2(4) Bauteilen ab ca. 2 V aufwärts einstellbar.

MfG
duck313

Hallo Happy,
7mA für einen „Funk“-Wecker sind vieel zu hoch. Es liegt auf jeden Fall ein Fehler vor. Klemmt vielleicht der Lichtschalter? Dass die Uhr-Elektronik soviel Strom aufnimmt, ist kaum möglich.
Sollte also die Display-Beleuchtung dauernd leuchten, dann versuche zuerst diesen Fehler zu beseitigen.
Nur wenn Dir das nicht gelingt, oder Du das Dauerleuchten gerne möchtest, würde ich an ein Netzteil denken.
Gruß, Edi

Hallo,
mal im Ernst.
Der Wecker ist defekt. Im Normalfall halten Batterien in einer Funkuhr Mindestens 1 Jahr.
Kauf dir einen neuen Wecker.

Jörg

Guten Tag,

ein Universalnetzteil (z.B. 3-12V) ist nicht empfehlenswert, da die Dinger unbelastet meist eine vesentlich höhere Spannung haben.
Also 5V bei der Einstellung 3V ist da normal.

Entweder ein Festspannungsregler oder die zwei LEDs in Reihe mit Vorwiderstand, wie schon vorgeschlagen wurde.
Mein Vorschlag:
Nach dem Fehler suchen (evtl. Beleuchtung) u. dann ein neuer Funkwecker, wenn es das nicht ist.

Gruß
woodi

Vieleicht bei denen mit verschiedenen Trafoabgriffen, aber bei Schaltnetzteilen oder auch linear geregelten Netzteilen ist dies nicht mehr der Fall.

MFG
rebel4life