Welcher Warmluftofen ist der Richtige

Hallo,

ich habe ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1750. In Der Küche ist ein selbstgebauter Kachelofen installiert. Es handelt sich um einen Heißeinsatz von Haas + Sohn (Typ 101.50 N)mit 6 kW Nennleistung. Natürlich ist das Teil gerade mal halb so breit wie ein aktueller Einsatz.

Wir möchten auch auf ca. 11 kW Leistung und einen Warmluftofen umstellen, da die warme Luft durch das offene Treppenhaus besser in alle Räume kommt als die Strahlungswärme eines Kachelofens.

Der geplante Austausch bringt also einen Umbau des Kachelofens mit sich.

Da wir eigentlich, trotz Zentralheizung, nur mit dem Ofen heizen ist mir in den Sinn gekommen eventuell einen Warmluftofen zu installieren. Ich habe im Fernsehen mal eine Reportage über den Bullerjan gesehen und dann im Internet gesucht.

Es gibt ja eine große Auswahl an Öfen, z.B. Black Bull, Fass, Bullerjan, Nordy (oder Nordlicht), Chief usw.

Es ist mir aufgefallen, daß z.B. der Chief mal eben um das Doppelte teurer ist als der Nordlicht (Nordy). Nur wie kommt das? Beide Öfen sind aus Stahlrohr geschweißt…

Welche Kriterien muss ich denn ansetzen, damit ich einen vernünftigen Ofen, der sich als Komplettheizung eignet, erhalte?

Gruß
Kephas Gatzen

Hallöchen,
leider kann ich die fachlich gesehen nicht wirklich weiter helfen, bin halt keine Fachfrau…
Aber auch wir leben in einem Uralten Fachwerkhaus und haben uns vor ein paar Jahren einen Bullerjan zugelegt. Unserer ist der zweitgrößte (ich glaube, er hat 11 kW).
Unser bislang ausgebauter Wohnraum hat eine Fläche von gut 130 m². Mittig verläuft ein langer Flur von dem die Zimmer alle abgehen.
Auf diesem Flur ist auch der Schornstein, und somit steht der Bullerjan dort und wir lassen im Winter eben alle Zimmertüren offen stehen. Wir können mit dem guten Stück locker das ganze Haus heizen.
Der Vorteil bei dem Bullerjan ist, das man kaum Asche hat. Man braucht nur einmal im Jahr einen Teil der Asche aus dem Innenraum entfernen (nicht alles), kann auch mal eine Holzstück mit Nagel verbrennen, da es kein Rost gibt, in dem der sich dann verhakt usw.
Außerdem habe ich den Eindruck, dass man auch weniger Holz verbraucht, als mit Kachelöfen.
Ich kann nur sagen: Wir lieben das gute Stück. Kaum ist er angeheizt, wird es auch schon warm.
Und bei den Bullerjans kann man ja auch noch so eine Art Schläuche obendrauf stecken, mit denen man dann die warme Luft in andere Zimmer oder in ein anderes Stockwerk leiten kann.
Das werden wir dann auch machen, wenn wir oben ausbauen…!
Ich kann also nur sagen: Sehr zu empfehlen!
Gruß
Caro

Moin moin,

an den Bullerjan hatte ich auch mal gedacht, auch wenn meine Frau den häßlich findet.

Allerdings stellt sich mir die Frage, warum der Nordlicht (Nordy) weniger als die Hälfte kostet und ähnlich konstruiert ist.

Normal würde ich sagen: Höherer Preis = besseres Material und / oder sorgfältigere Verarbeitung

Gruß
Kuddenberg12