Welcher Widerstand wird benötigt

Hallo zusammen,

ich habe eine Schaltung die in Betrieb bei 12V, 1A Strom zieht, in Ruhezustand 60mA. Meine Stromquelle bringt 24V DC, wie hoch muss der Widerstand sein, um das die Schaltung funktioniert? Laut meiner Berechnung 13KOhm, stimmt das?

Hallo,
12V bei 1A sind 12 Ohm bei Last.
Mit 24V Stromquelle muesstest Du die Spannung halbieren, also 12 Ohm Vorwiderstand.
Bei weniger Strombedarf / 60 mA geht die Stromquelle dann wieder auf fast 24V an Deiner Schaltung.
Mysterioes, wer haengt bloss eine Stromquelle an diese Schaltung?
Gruss Helmut

Hallo!

Nein, so geht das nicht !

Du schrebst doch selbst, mal 1 A ,mal 60 mA Stromaufnahmen.

Welchen Wert setzt Du denn da in die Formel ein ?

So kann man nur konstanten Strom mit Widerstand begrenzen.

Nutze einen Festspannungsregler, Typ 7812 mit einem Kühlkörper.
Der macht konstante 12 V, egal ob Leerlauf oder Dauerstrom.

Die restlichen 12 V werden dann in Wärme umgesetzt, bei 1 A Last wären das gute 12 W.
Das ist nicht wneig.

Vorteil ist aber, so geht einfach unschnell.

Ideal wäre ein Schaltregler, der aus 24 V 12 V macht und die Wärmeverluste minimiert.

Mal am Rande, wieso 13 kOhm ?

Formel R = Uabfall : Laststrom

Das wären also 12 V : 1 A = 12 Ohm( 12 Watt Verlustwärme) oder bei 60 mA  12 V : 0,06 A = 200 Ohm(0,8 W Verlustwärme)

Theoretisch, ich habe Dir oben erläutert,warum man keinen Festwert nehmen kann !

MfG
duck313

Hallo Helmut!

Es gibt natürlich Stromquellen dem Worte nach.

Aber hier wird der Begriff sicherlich für eine Spannungsquelle = Batterie, Netzteil allgemein gebraucht.

MfG
duck313

1 Like

Hallo duck313,

danke erstmal für die Antwort. Ich dachte mir schon das ich um einen Festspannungsregler nicht drum rum komme… Also werde ich wohl auch nicht um einen 12v Optokoppler oder ein 12V Printrelais kommen,…

Hintergrund:
Ich habe ein RFID Codeschloss für das Hof-Rolltor, das bringt mir an den IR Sender/Empfängereinheiten 24V Betriebsspannung. Da ich nicht extra ein Netzteil verbauen möchte (was nur im Haus machbar ist), wollte ich die Speisung mitnutzen.
Die RFID Leseeinheit wiederrum hat keinen potentialfreien Ausgang, heißt es werden immer 12 Volt geschalten (Ärgerlich, aber was solls) ich muss nur noch rausfinden was der Torantrieb für den Taster an Strom sendet, wird wohl aber auch 24V sein.
(Vermieter soll den Entriegelungsschlüssel nicht bekommen, da er so Schusselig ist und ständig was verliert…)

Grüße sammy1984

Hallo,
wenn Du die 12 Volt in einen 24 Volt willst, dar ist mir TRACO.
Da gibst es falls alles:

http://www.tracopower.com/products/detail-view/?tx_p…

Ich hoffe, das hilft.

jo_enn

Duck 313 hat schon Recht, er hat die wohl beste und kostengünstigte Lösung vorgeschlagen (jedenfalls dann, wenn keine zu großen kapazitivien oder induktiven Lasten dranhängen). Zu ergänzen bleibt eigentlich nur, dass die 12 W, die der Kühlkörper an Wärme abführen muss, wirklich eine ganze Menge sind.  Man stelle sich vor, dass man die Wärmeleistung vergleichbar einer Glühbirne mit 12 Watt hat. Am besten, man verschraubt den Kühlkörper mit einem großen Metallgehäuse oder wählt von vornherein einen großen Kühlkörper (bei Unsicherheit im Elektronikladen beraten lassen)
Gruss Hannes

Hallo sammy1984,

Hintergrund:
Ich habe ein RFID Codeschloss für das Hof-Rolltor, das bringt
mir an den IR Sender/Empfängereinheiten 24V Betriebsspannung.
Da ich nicht extra ein Netzteil verbauen möchte (was nur im
Haus machbar ist), wollte ich die Speisung mitnutzen.
Die RFID Leseeinheit wiederrum hat keinen potentialfreien
Ausgang, heißt es werden immer 12 Volt geschalten (Ärgerlich,
aber was solls) ich muss nur noch rausfinden was der
Torantrieb für den Taster an Strom sendet, wird wohl aber auch
24V sein.

Besonders wenn du einen Linearregler verwendest musst du bei der Berechnung des Kühlkörpers aufpassen!
Im Aussenbereich musst du schnell mal mit 30-35°C Umgebungstemperatur rechnen. Wenn das ganze im Sommer noch direkt von der Sonne aufgeheizt wird, können das auch 60°C sein. Und die 12W heizen zusätzlich!

Und im Winter möchtest du das Tor auch mal bei -10°C öffnen können.

Grundsätzlich würde ich die zu einem Schaltnetzteil-Modul raten, wegen den geringeren Verluste.

Grundsätzlich ist es auch nicht verkehrt das Ganze mal im Kühlschrank (Tiefkühlfach) und bei schön Warm, zu testen, bevor es draussen eingebaut wird und du vor verriegeltem Tor stehst.

MfG Peter(TOO)

Moin Moin nochmal zusammen…
Ich war eben nochmal mit dem Digi drausen und hab gemessen…
Spitze sind 31V die ich runterregeln müsste auf 12V
Lastspitze ist 1A (wenn die RFID durchschaltet am Relais)
Wenn ich mir den Typ 78xx so anschaue, schafft er es wohl nicht über 25V, Ut liegt wohl irgendwo bei 26,7V. Hier müsste ich also das ganze in Reihe schalten… Einer der mir konstant 18V bringt und einer der dann auf 12V runter geht. Hiermit könnte ich die Wärmeleistung halbieren und aufteilen.
Oder liege ich da so falsch?
Als Wärmeableitung ging das Gußgehäuse vom Motor, kleines M3 Gewinde reingeschnitten und mit WLP dick verschmiert und festgezogen

Hallo!

Die höchste Eingangsspannung darf bis 35 V betragen. Sollte also gut ausreichen.

Ja, man könnte gestaffelte 2 Regler in Reihe legen und so die Wärme auf 2 Bauteile und 2 Kühlflächen verteilen. Gesamtverlust bleibt .

Isolierte Montage ! Du legst ja sonst möglicherweise die Schutzkleinspannung 24 V auf Schutzleiter(Erde) und hebst die Schutztrennung auf wenn Du ein geerdetes Motorgehäuse( 230 V) als Kühlfläche nimmst !

Ich bin aber noch nicht überzeugt, ob die 24 V Versorgungsspannung überhaupt den Strom (Spitzenstrom) zusätzlich liefern kann.
Probiere das mal vorher aus.
Beschaffe z.B. eine 24 V Glühlampe (Kfz-Laden) mit ca. 20 W ( also ca. 1 A Stromaufnahme). Lege die an 24 V der Steuerung und messe dann die Spannung.
Bricht die zusammen oder geht es ?

Wenn da ein Motor ist, dann wird es doch auch Netzspannung dort geben ?

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

Ich war eben nochmal mit dem Digi drausen und hab gemessen…
Spitze sind 31V die ich runterregeln müsste auf 12V
Lastspitze ist 1A (wenn die RFID durchschaltet am Relais)

Hier würde ein Schaltregler auch Vorteile bieten!

Bei 12V/1A belastet dieser die 24V mit nur etwa 0.5A.

So etwas Sollte passen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/157076/Schaltregl…
http://www.conrad.de/ce/de/product/167812/Schaltregl…

MfG Peter(TOO)

1 Like

Hallo Peter,

wusste gar nicht, dass es Schaltregler gibt, die pinkompatibel mit den guten, alten 78xx sind.
Nicht ganz billig, aber 10mal besser als ein Linearregler (was letzlich ja nur ein automatisch einstellenden Vorwiderstand ist, AKA „Heizung“).
12W verbraten ist sicher keine Dauerlösung.

Danke für den Produkttip!

Hallo Fragewurm,

wusste gar nicht, dass es Schaltregler gibt, die pinkompatibel
mit den guten, alten 78xx sind.
Nicht ganz billig, aber 10mal besser als ein Linearregler […]

Ist vor allem etwas zum Nachrüsten, wenn man Probleme mit der Verlustleistung oder der Batterie-Lebensdauer hat. Bei einer 12V Versorgung halbiert es den Strom für den 5V-Zweig. :wink:

Probleme kann es mit den zusätzlichen Elko beim einen Typ geben und mit den Abmessungen der Leiterplatte beim anderen.

MfG Peter(TOO)