Welches 230V railes brauch ich?

Hallo,
ich suche ein 230v Relais/Schlater welches einen 500Watt Strahler schlaten soll. Ich habe ein Überwachungskammera die ich per Internet steuern kann und auch einen Schalter betätigen kann. Also muss das 230v relais schalten wenn ich eine Schalter betätige. Die Kammera kann nur Ein oder Aus. Das Relais darf nicht mit 24v angesteuert werden. Ich suche eine möglichkeit den Scheinwerfer an und aus zuschalten wenn ich per Internet den Schalter der Kammera betätige.
Ich hoffe Ihr habt verstanden was ich möchte.

Danke

Hallo Don-Bademeister,
als erstes möchte ich Dir anraten, dir einen Fachmann, z.B. Elektriker vor Ort zu suchen.
Dein Unterfangen ist nicht ganz ungefährlich, wegen der Netzspannung, die Du schalten möchtest.
Also noch einmal der Hinweiss, es besteht Lebensgefahr!
Sollte Dich das aber nicht schrecken, hier meine Hinweise:
Da ich die Kamera nicht kenne, gehe ich davon aus, dass es sich um einen Potential freien Auagang, also einfachen Kontakt handelt.
Du benötigst in dem Fall eine Spannungsquelle für Dein Relais, welches den Scheinwerfer schaltet.
Ich würde Dir somit ein 5 Volt Relais empfehlen. Diese Spannung ist zum einen am USB des Computer vorhanden, zum anderen sind solche Netzteile zuhauf günstig auf dem Markt. In Bastlerläden und im Internet findest Du auch die Relais, als Pfennigartikel. Ein Beispiel:
Relais: FTR LYCA 005V
Schmales Netzrelais, 1 We., 6A
Netzteil:
Steckernetzteil, 5V
Das ist dann aber noch nicht alles:
Das Relais ist für die Spannungsquelle eine induktive Last (Spule) dies ezeugt beim Ansteuern auch einen kurzen aber heftigen Impuls, welcher üblicher weise mit einer Diode entgegen der polung der Spannung „gelöscht“ wird. Auch der Kontakt, der Deinen Scheinwerfer schaltet und sollte mit einem Kondensator gegen die beim Schlaten entstehenden Ein- und Auschaltfunken geschützt werden.
Zusammenfassung:

  1. Gleichspannung von 5V mit dem Schalter der Kamera in Reihe mit der Wicklung des Relais.
  2. Relaiskontakt in Reihe mit dem Scheinwerfer an die Netzspannung.
    Die Netzspannung hat einmal Phase und zum anderen den Null. Man setzt üblicher Weise den Schaltkontakt vor die Phase, damit im ausgeschalteten Zustand der Verbraucher (Scheinwerfer) Spannungsfrei ist.
    Wenn Du antwortest und mir Deine Mailadresse sendest, kann ich Dir auch Alles noch einmal aufmalen.
    Also, pass auf Dich auf und sei gegrüßt,
    Peter

Hallo,
danke für die schnelle Antwort,
eigentlich such ich sowas fertig und nicht zum selber bauen. Ich würde gern die 230V und den Scheinwwerfer anklemmen und noch ein Schaltkontakt haben der wenn er geschlossen ist, die 230V zum Scheinwerfer durchlässt. Falls es sowas nicht gibt, wär es schön wenn ich die Zeichnung bekommen könnte. Ich habe ein befreundeten Elektricker der mit das dann bauen würde.
danke
Stefan

Hallo Don-Bademeister,
schau mal nach Eltako KR09-12V/UC
Ein elektronisches Ralais, dazu benötigst Du ein kleines Steckernetzteil mit 12V. Lass Deinen Elektriker das Klemmen.
Grüße Peter

Hallo Don-Bademeister,

Du kannst mit Deinem „Internet-Schalter“ ein Steuerschütz „ein und aus“ schalten, was dann ein „Leistungsschütz“ „ein und aus“ schaltet mit Selbsthaltung, eventuell brauchst Du auch nur ein Schütz.

Mein erster Gedanke ist ein „Stromstossschalter“, aber ob das Steuersignal dauernd anliegen darf, weiss ich nicht. Dein „Internet Schalter“ kann nicht zufällig auch „tasten“, also nur mal eben kurz ein und aus?

Schau mal hier: http://www.elektrofachmarkt-online.de/index.php?lang…

Hoffe Dir geholfen zu haben.

Gruß
Andreas

Noch eine Frage,
an dem Scheinwerfer ist schon ein Bewegungsmelder der ein und ausschltet, wenn ich jetzt zusätzlich noch ein eigenes Relay zum Ein und Auschalten einbaue, und dann entweder das Eine oder das Andere die 230v zum Strahler durchlassen, geht dann das Andere kaputt wenn es auf der 230V seite Spannung bekommt ohne selbst geschaltet zu haben? Anders wenn ich per Internet einschalte, geht dann der Bewegungsmelder kaputt??? oder kann ich das mit net einfachen Diode verhindern die denn Stromfluss nur in eine richtung durchlässt. Bekomm ich da probleme mit dem pulsierenden Strom den die diode erzuegt??
danke
Stefan

Hallo,
das letzt genannte elektronische Relais kannst Du ohne weiter Beschaltung vor den Scheinwerfer setzen.
Natürlich behält der Bewegunssensor dann nur im eingeschaltetten Zustand des Relais seine Funktion.
Das heist, beim einschalten ist es so als würdest du den Scheinwerfer in dies Steckdose stecken.
Eine andere Vatiante wäre es das Relais parralell zum Bewegungssensor zu setzen, was aber einen Eingriff in der Scheinwerfer darstellt.
Dann hättest Du entweder Scheinwerfer An bei Bewegung, oder Scheinwerfer An bei aktivierung durch die Kamera.
Der Bewegungssensor ist also auch nur ein Schalter, der durch den Sensor betätigt wird.

Grüße

Peter