Hallo,
ich suche ein gutes Ansteckmikrophon mit üblicher 3,5-mm-Klinke und Kabel (nicht drahtlos) und werde (als demütiger PC-Ignorant) aus diversesten Online-Tipps und -Rezensionen nicht recht schlau und will darum die Tollprofis von hier fragen.
Unsere zwei Anwendungen für dieses Mikro:
- Es wird zu Software-Tutorials gesprochen, und zwar wird a) meist synchron am PC geklickt/Klickfoge aufgezeichnet und b) die Erklärung gesprochen. (Die Ergo-Tastatur klappert ist nicht zu laut, die Screencapture-Software erzeugt wie gewünscht synthetische Mausklick-Töne.) In der Regel wird die Stimme nicht mehr nachträglich aufgezeichnet, auch wenn das unprofessionell ist. Der Sprecher selbst wird hierbei nicht gefilmt.
- Gelegentlich wird eine kurze Videosequenz des Sprecher-Kopfs aufgezeichnet. Das Kameramikro ist untauglich, und die Kamera hat keinen Mikro-Eingang. Darum nehmen wir die Stimme als separate Datei per PC auf und synchronisieren mit dem Videobild.
Das anzuschaffende Mikro wird nicht für Chats oder Games verwendet. Es soll NUR einen einzigen Sprecher aufzeichnen und sonst möglich nichts (also vielleicht keine Kreischarakteristik). Es wird generell am Sprecher fixiert. Es wird nicht für andere Klänge oder Musik gebraucht.
Bis jetzt habe ich testweise ein billiges Sprachlabor-Headset verwendet (dp HS-58), das schon zur Verfügung stand.
Einige Mängel des bisher verwendeten Sprachlabor-Headsetmikrophons:
- ziemliches Rauschen (Win-Mikro-Boost auf +10 oder +20; 08/15-Soundkarte) (ohne Mikroboost zu leise)
- Sprachklang ändert sich je nachdem, ob Sprecher Richtung Monitor oder Richtung Tastatur guckt (aber man kann den Sprecher nicht zwingen, den Kopf immer starr zu halten; Kopfbewegung muss erlaubt bleiben)
- weiteres Problem: der „Studio“-Raum ist karg möbliert, es hallt ein bisschen, auch abhängig von Kopfhaltung
- Knallgeräusche bei einzelnen Konsonanten, v.a. „p“, wenn man direkt ins Mikro hineinspricht statt daran vorbei; aber spricht man am Mikro vorbei, wird es leiser und „ferner“
Um Klangänderungen je nach Kopfhaltung zu verringern, käme natürlich eher ein gutes Headset in Frage. Wenn Ihr hierzu auch Tipps habt? (Die Qualität des Kopfhörers wäre wurscht.) Das Headset könnte man freilich nicht gut für die kurzen Sequenzen verwenden, in denen der talking head selbst gefilmt wird, obwohl wir das Headset auch schon wie ein Handmikro ins Bild gehalten haben (nur der Mikrokopf war sichtbar).
Ich sehe online, dass ein gutes Profimikro 4000 Euro kosten sollte, aber soweit sind wir diesen Monat noch nicht. 50 Euro sind die Grenze. Auch ein Mikro mit USB und z.B. externer USB-Soundkarte käme in Frage, wenn’s was bringt.
Danke!