Welches Ausdehnungsgefäß passt?

Hallo!
Ich habe ein defektes Ausdehnungsgefäß der Marke KALDEWEI mit folgenden technischen Daten:
Herstellungsjahr 1993
25 l
3 atü
Bauartzulassung 08/NHA6
höchstzulässige Vorlauftemperatur 110 Grad C

Die technischen Daten sind wohl von den Dimensionen überholt.
Welches neue Gerät passt in meine Anlage?

Gruß,
Blauskysegel

Ersetze „atü“ durch „bar“ und alles ist schön.

Evtl. sind Änderungen am Heizungsanschluss erforderlich.
Dann ggf. gleich mit einem Edelstahlflexrohr anschliessen.

Aber das sollte -entsprechend der Fragestellung- doch lieber ein Fachhandwerker machen.

Hallo

Wenn es zu keinen merklichen Druckschwankungen während des Anlagenbetriebs kam, kann davon ausgegangen werden das die 25 Ltr. ausreichen waren. Muss natürlich kein Kaldeweigefäß sein, da gibt´s auch andere Hersteller.
Mit Flexrohr anschließen ist nicht die eleganteste Art genauso wenig wie mit einem Panzerschlauch. Es sollte ordentlich mit einer festen Leitung angeschlossen werden und gleichzeitig ein Kappenventil eingebaut werden damit beim nächsten AUstausch nur der das Gefäß und nicht Teile der Anlage entleert werden müssen.
Der Vordruck am Gefäß muss auf die Anlage abgestimmt und angepasst werden.
Würde jedoch auch lieber einen Fachmann den Austausch vornehmen lassen.

MfG
Nelsont

Mit den richtigen Reduzierstücken, jedes!!

Robby

Hallo.
man rechnet rund 10% des Wasservolumen der Anlage an Ausdehnungsmasse, dann ist man immer auf der sicheren Seite.
Der Vordruck im Gefäß richtet sich nach der Haushöhe. Ist der oberste Heizkörper im 2. OG und man rechnet dabei rund 3 Meter pro Geschoß, dann sollte der Vordruck 0,9 bar betragen. Die gelieferten Gefäße werden meißt mit einem Vordruck geliefert, der wesentlich drüber liegt. Mit einem einfachen Reifendruckluftprüfgerät läßt sich der Druck überprüfen und dann ablassen oder halt mit Stickstoff auffüllen.
Da man früher Gefäße mit einem schräg geneigten Abgang hergestellt hat und die heutigen einen geraden Abgang besitzen ( meist ), würde ich es mit einem Flexrohr anschließen. Viele mögen es nicht, weil es wohl gegen die 'Ehre der Heizungsbaugötter verstößt, aber es spart Kosten und wer weiß, vielleicht gibt es in 10 Jahren wieder schräge Abgänge bei den Gefäßen und dann muß ja wieder alles geändert werden.
Der Gott der Heizungsbauer möge mir für den Tipp verzeihen und gnädig sein.