Welches Auto für täglich längere Strecke zurArbeit

Liebe Community,

ich habe nun einen Job, bei dem es wesentlich vorteilhafter wäre, mit dem Auto zu kommen. Nun bin ich mir nicht sicher, welches Auto da am Besten für mich wäre.

Wichtig ist für mich vorallem, dass das Auto lange hält, also ich nicht Angst haben muss, dass bei 200.000 KM ende ist. Wäre hier ein Diesel-Fahrzeug am Besten? Wie sieht es mit einem Benziner mit Autogas aus?

Preislich sollte der Wagen bei etwa 4000 Euro liegen. Optische Aspekte sind mir eigentlich ziemlich egal…

Besten Dank für eure Vorschläge vorab,

Sascha

Hallo!

Na, schwer zu sagen,
Diesel ist da aber schon OK.

Blos mit den 4000 €, da wird es nur was älteres geben. Das ist dann ev. ein Problem wg. Umweltzonen.

Für meine Frau hab ich vor ca. 3 Jahren, wegen der Arbeit einen Golf 4 angeschafft, Bj. 1998, mit damals 203 000 km. Für 2000 €. Der ALH- Motor.
Der ist auch unschlagbar sparsam, der fährt tatsächlich mit so 5,5 Liter Diesel auf 100 km. Mit ausreichenden Fahrleistungen.

Das Auto hat nun 265 000 km drauf, Probleme gab es damit ehr wenig,
mal paar neue Bremssättel hinten, Bremsen ringsum neu, Zahnriemen gewechselt, Turbolader saubergemacht, Ölwechsel, Glühkerzen, neue Batterie, 8 Stck neue Reifen,
das war es aber auch schon.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich mit dem Auto wirklich viel Glück hatte,
das kann auch anders ausgehen.
Und ich hab auch alles selbst repariert,
ich möchte garnicht wissen, wass es in einer Werkstatt kostet, den Zahnriemen zu wechseln, und den Turbo macht idR. auch niemand sauber,
da wird gleich ein neuer eingebaut, für viele hundert €.

Nur mal so als allgemeinen Hinweis.

Grüße, E !

Hi

ich hätte da vielleicht eine Idee .
Der Wagen ist recht sparsam und hat einen recht unkaputtbaren Motor .
ist zwar nicht der Allerflotteste , aber gute Exemplare sind meist um 4000,- Euro zu haben.

der hier : http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?i…

den gibt es als diesel mit 64 Ps , mit 75 Ps mit 80 Ps und mit 101 PS

von dem 64 PS sollte man die Finger weg lassen , der taugt höchstens in der Stadt , für Autobahn ist der Motor deutlich zu schwach .

Ich hatte mal den 80 PS als Firmenwagen , der lief recht flot ( spitze knapp 180 ) und war sehr sparsam .

Toni

Hallo,

der Ansatz ist IMHO falsch. Ob das Auto 200’km hält, oder nicht, ist erst mal zweitrangig.
Welche jährliche Fahrleistung setzt Du an?

Im untersten Preissegment rechnet man nicht falsch, wenn man von einem Wertverlust von etwa 1.000,- € im Jahr ausgeht. Also mit TÜV kaufen, nochmals TÜV machen, vier Jahre um. Wenn’s dann nochmals klappt, ist es schon Bonus.

Bei einer Jahresfahrleistung von 12-20’km werden in vier Jahren etwa 50-80’km zusammenkommen. DAS sollte das Auto mitmachen, ob dabei 200’km überschritten werden, oder nicht, ist zweitrangig.

Bei geringer Fahrleistung empfehle ich einen alten Subaru Legacy BG, EZ ab ca. 1995. Spottbillig, sehr durchdachte, reparable Technik, geringste Probleme. Als Bonus gibt’s noch Platz und Allradantrieb. Nachteil: Verbrauch ca. 10l/100km. Aber, wie gesagt, bei geringer Laufleistung vernachlässigbar (rechne es selbst aus!).

Bei höherer Fahrleistung wäre evtl. ein VW SDI (Golf IV, Caddy, Seat Inca usw.) mit dem 1,9l Saugdiesel, oder ein alter 1,9 TDI (66 oder 81kW, Golf III, IV, Passat, Audi 80 B4, Audi A4 usw.) interessant. Diese Motoren sind sehr robust, die Autos durchweg brauchbar.
Nachteil: Umweltplakette nicht grün.

Generell ist auch ein Mercedes der Baureihe W124 interessant. Diese Wagen sind zwar schon fast Oldtimer, aber sie sind enorm robust und wirklich langlebig. Man muss natürlich einen „Guten“ finden, es wird viel getrickst!
200D, 250D: Sparsam, nahezu unzerstörbar, aber hohe Steuer und keine grüne Plakette.
200E, 220E, 230E: Tolle Benziner, problemlos, langlebig, oft schon EURO 2 (Steuer), nicht wirklich sparsam.

So, das waren die „guten Autos“. Natürlich gibt es für das gleiche Geld auch weniger als halb so alte Ford, Franzosen oder Koreaner, aber nach meiner Meinung gefragt, würde ich lieber zu bewährter, vielleicht augenscheinlich weniger attraktiver, aber insgesamt günstigerer bzw. langlebigerer Technik greifen.

Grüße
formica

P.S.: Die Liste der „Guten“ ist nicht vollständig, sonder nur ein Auszug.

Hallo!

ich habe nun einen Job, bei dem es wesentlich vorteilhafter
wäre, mit dem Auto zu kommen. Nun bin ich mir nicht sicher,
welches Auto da am Besten für mich wäre.

Wie groß muss / soll es sein?

Wichtig ist für mich vorallem, dass das Auto lange hält, also
ich nicht Angst haben muss, dass bei 200.000 KM ende ist. Wäre
hier ein Diesel-Fahrzeug am Besten?

Nein. Moderne Diesel kauft man neu / neuwertig mit Garantie oder lässt die Finger davon.
Für 4.000 Eur sind teure Reparaturen an Turbo / Injektoren fast schon vorprogrammiert.
Ferner ist unbedingt auf die grüne Feinstaubplakette zu achten.
Mit gelb oder gar rot kommt man bald in keine große Stadt mehr. zumindest nicht, ohne 80 Eur und einen Punkt in Flensburg zu riskieren.

Der Kilometerstand wäre mir hier weniger wichtig, allerdings verschleisst nicht nur der Motor. Der überlebt heute, zumindest bei den Benzinern, den Rest des Autos üblicherweise.

Wie sieht es mit einem
Benziner mit Autogas aus?

Vergiß´ es. Lohnt sich nur bei sehr hohen laufleistungen und möglichst neuen Fahrzeugen.

Preislich sollte der Wagen bei etwa 4000 Euro liegen. Optische
Aspekte sind mir eigentlich ziemlich egal…

…dennoch sollte man auf einen guten Pflegezustand achten. Ein äußerlich vergammeltes Auto ist möglicherweise auch technisch ungepflegt.

Ich würde generell nach Autos mit folgenden Attributen suchen:

  • Kompakt (Golf-Klasse) bis Mittelklasse (Passat)
  • Keine ausgelutschten Kleinwägen und große Limousinen mit hoher Laufleistung.
  • Benziner
  • 80 - 130 PS
  • maximal 2 Vorbesitzer
  • durchgängig werkstattgepflegt (vollständiges Checkheft)
  • maximal 80.000 - 110.000 Km auf der Uhr
  • Klimaanlage
  • gepflegter Zustand.

Meist dürfte man bei folgenden Modellen landen:

  • VW Golf 4 1.6, Baujahr ca. 1997 - 2000
  • VW Passat 1.8, Baujahr ca. 1997 - 2000 (als Limousine hässlich, daher billig. Oft aus 1. Rentnerhand)
  • Ford Focus 1.4 / 1.6, Baujahr 1997 - 2004
  • Opel Astra 1.4 / 1.6, Baujahr ca. 2000
  • Audi 80 1.8 90 PS, Baujahr ca. 1988 - 1992

Das sind alles relativ günstige Autos, die sich auch günstig unterhalten lassen.

Die empfohlenen Mercedes 124 sind sicherlich auch nicht schlecht, als Diesel allerdings ohne grüne Umweltplkette. Ein E 220 Benziner ist hier m.E die beste Wahl, ist allerdings auch mittlerweile bestensfalls 17 Jahre alt.

Vorsicht vor Autos mit zu vielen Vorbesitzern, fehlendem Checkheft oder wenig Km und völlig abgegriffenem Innenraum. Schätzungen sagen, dass bis zu 30% der auf dem Markt befindlichen Gebrauchtwagen am Tacho manipuliert worden sind.
Daher im Zweifel lieber 5.000 Eur für einen einwandfreien Ersthand-Rentnergolf ausgeben anstatt auf die Nase zu fallen.
Ruhig auch mal bei den örtlichen Markenhändlern fragen. Evtl. kennen sie ein gutes Kundenauto, das demnächst verkauft wird oder haben selbst etwas für Dich.

Gruß und viel Erfolg!

M.

Hallo,

der Ansatz ist IMHO falsch. Ob das Auto 200’km hält, oder nicht, ist
erst mal zweitrangig.

Wieso ??..

Wer für 4.000,- € einen Gebrauchtwagen kaufen will,wird wohl nur mit (ebensoviel Wahrscheinlichkeit wie 6 Richtige im Lotto)Glück ein
Fahrzeug bekommen, das nur wenige Kilometer auf dem Tacho hat.

In der Regel haben Fahrzeuge dieser Preisklasse schon die
100.000-Marke überschritten.Daher ist die Frage nach mehr als 200 Tsd.Km sehr wohl berechtigt.

Die nächste Frage sollte lauten,ob der betreffende in der Lage und über die Räumlichkeiten verfügt,selber Reperaturen vorzunehmen.
Das ergibt nämlich ein ganz anderes Fahrzeugspektrum zur Auswahl als für jemanden, der selber nichts am Fahrzeug machen kann.

Für die letztgenannten würde ich nur „Massenmobile“ wie VW Golf,Opel Astra oder Ford Focus zum B. empfehlen.Ersatzteile sind auch von Drittanbietern erhältlich und Reperaturen können auch von freien Werkstätten erledigt werden.

Für „Schrauber“ eignet sich grundsätzlich jedes Auto.

Hallo euch allen,

vielen Dank erstmal für die reichlichen Antworten.

Ich werde im Jahr etwa 25.000 KM fahren… Preislich ist wirklich nur ca. 4.000 Euro vorhanden… Selbst kann ich nichts am Wagen basteln, sondern müstte immer in eine Werkstatt (leider).

Ich finde den Tip vom Skoda Fabia nicht schlecht. Die Skodas sind recht günstig und wenn diese halten, wäre dies doch eine gute Investition. Ist dieser denn zu empfehlen?

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?i…

Auf was sollte ich bei einer Besichtigung vorallem achten?

Ich danke euch vielmals vorab!

PS: Leider kenne ich mich nicht so gut mit Autos aus, daher meine Frage :smile:

Hi!

Mit einem Skoda hab ich grundsätzlich kein Problem.

HU 9/2011, bedeutet also, dass Du dann gleich zum TÜV darfst.
Das sollte vorher erledigt werden, ehe Du das Auto kaufst.

Ansonsten, sind mir das für den kleinen Motor etwas viele Km,
diese kleinen Dieselmotore sind mir eh etwas suspekt.

Probier ihn einfach mal aus, ob Du mit den 75 PS klarkommst, ich finde den 90-PS-Golf meiner Frau als gerade akzeptabel, weil man den , ich sag mal ohne zu quälen und überlasten so mit 140 km/h auf der Autobahn dauerhaft fahren kann.
Man kann dann auch bei der Probefahrt zu einer Prüfstelle von TÜV-Dekra fahren, und das Auto begutachten lassen.
Bei dem emormen Km-Stand würde ich das dringend raten.
Und auch aufpassen, dass Du das Auto auch wirklich vom Händler kaufst, und nicht irgendwie „im Kundenauftrag“.

Grüße, E !

Moin!

vielen Dank erstmal für die reichlichen Antworten.

Ich werde im Jahr etwa 25.000 KM fahren…

Also kein Diesel nötig.

Preislich ist
wirklich nur ca. 4.000 Euro vorhanden… Selbst kann ich
nichts am Wagen basteln, sondern müstte immer in eine
Werkstatt (leider).

Ich finde den Tip vom Skoda Fabia nicht schlecht. Die Skodas
sind recht günstig und wenn diese halten, wäre dies doch eine
gute Investition. Ist dieser denn zu empfehlen?

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?i…

Nein, die Laufleistung ist viel zu hoch. Ausserdem ist das ein Diesel.

Auf was sollte ich bei einer Besichtigung vorallem achten?

Ich danke euch vielmals vorab!

PS: Leider kenne ich mich nicht so gut mit Autos aus, daher
meine Frage :smile:

Suche nach einem Kompaktwagen. Z.B. auch Skoda Octavia 1 mit 1.6er Benzinmotor.
Obwohl der Fabia sicherlich kein schlechtes Auto ist,würde ich allein aus Sicherheistgründen von älteren Kleinwägen die Finger lassen.

Gruß,
M.