Welches Board mit welchem Prozessor?

Hi Leute,

mein Schwiegervater sucht seit 8 Jahren mal wieder einen neuen
PC. Damals hatte er einen guten gekauft und konnte ihn somit 10 Jahre nutzen.
Deshalb soll ich ihm einen günstigen, aber soliden Rechner zusammenbauen.

Mit dem neuen Rechner soll folgendes gemacht werden:

Textverarbeitung
Office
Zeichenprogramm (Architekturzeichnungen)
Internet

Das muss das Board haben:

4xUSB
Sound on board
SATA

Wichtig ist mir nur, dass der PC zukunftstauglich ist - vor allem was Betriebssysteme betrifft.
Könnt ihr mir eine Kombination empfehlen, bzw. einen Sockel empfehlen, der in 4 Jahren noch update-fähig ist?

Danke,
Peter

Deshalb soll ich ihm einen günstigen, aber soliden Rechner
zusammenbauen.

Definiere „günstig“. Wieviel willst du für den PC ausgeben? „Solide“ = nur Markenkomponenten, ergonomisch, leise, kein wackeln und klappern?

Mit dem neuen Rechner soll folgendes gemacht werden:

Textverarbeitung
Office
Zeichenprogramm (Architekturzeichnungen)
Internet

Das ist an sich nicht viel, wenn das Zeichenprogramm nix mit aufwändiger 3D-Konstruktion am Hut hat.

Das muss das Board haben:

4xUSB
Sound on board
SATA

Da hat jedes aktuelle Billigboard weit mehr.

Wichtig ist mir nur, dass der PC zukunftstauglich ist - vor
allem was Betriebssysteme betrifft.

Zukunftstauglich ist relativ. Windows Vista sollte mit den meisten aktuellen Boards kein Problem sein, solange Speicherausbau, CPU- und Grafikleistung reichen, dass es Spaß macht.

Könnt ihr mir eine Kombination empfehlen, bzw. einen Sockel
empfehlen, der in 4 Jahren noch update-fähig ist?

Definitiv nein! Was wird in 4 Jahren sein? Die Multicore-CPU mit intergrierter Grafik? Sockel XY1280? Solang ist heut kein System mehr upgradebar. Die Halbwertszeit für neue Hardware liegt IMHO so bei ca. 1/2 - 1 Jahr. Intel macht gerade einen Plattformwechsel und AMD hat vor 2 Monaten einen gemacht, der nächste könnte schon Ende des Jahres kommen, wer weiss…

Die größte Zukunftssicherheit dürftest du aktuell haben, wenn du auf Intel Core2 Duo setzt, denn der ist erst gerade paar Tage raus. Die günstigere Variante wäre ein AMD-System mit Sockel AM2 und DDR2-RAM. Auch da stehen die Chancen bezüglich Upgradability nicht so schlecht, zumindest sollt es noch ca. 1 Jahr unterstützt werden.

LG, Jesse

Hallo,

was versteht dein Schwiegervater unter günstig? Und was verwendet er vom alten PC denn noch weiter - Monitor, Tastatur,…?

Aufrüstfähig wären entweder der Sockel AM2 (AMD) oder der Sockel 775 (Intel).
Mein Vorschlag wäre:

  • CPU: AMD Athlon64 X2 4200+ (Dualcore, 2x2,2GHz, Sockel939, 64Bit) ca. 200€
  • Mainboard: ASUS M2N-E (6x SATA2, 1x IDE 4x USB, Sound,…) ca. 100€
  • RAM: MDT DDR2-667 2GB-Kit ca. 170€
  • Grafik: nVidia 6600 ca. 100€
  • Netzteil: Enermax Liberty 400 ca. 80€
  • Gehäuse und anderes Zubehör je nach Wunsch…

Mit dem Rechner sollte er erstmal zufrieden sein für den Einsatzzweck - auch Win Vista sollte keine Probleme bereiten. Wichtig ist imho wegen der Grafiksoftware auf jeden Fall die 2GB Arbeitsspeicher und die Dualcore-CPU. Bei Fragen oder für weitere Vorschläge ruhig noch mal posten.

Gruss,
Floh

Ich hatte an 400-500 € gedacht.
Die Grafik kann klein bleiben, die kann man in paar Jahren immer noch anpassen.
Ich will gerne einen leisen PC, der ausreichend Potential hat, damit ich in 4 Jahren nicht grad wieder einen kaufen muss.
Ich hatte an 1GB Speicher gedacht, da muss jetzt nicht mehr her…

Wie sieht es mit Board und Prozessor aus. Ich würde gerne einen Sockel nehmen, der Zukunftstauglich ist.

Ist es noch zu empfehlen, ein AGP-Slot drauf zu haben?

Ich hatte an 400-500 € gedacht.

Ziemlich knapp bemessen, wenn es wieder lange halten soll…

Die Grafik kann klein bleiben, die kann man in paar Jahren
immer noch anpassen.

Noch kleiner?

Ich will gerne einen leisen PC, der ausreichend Potential hat,
damit ich in 4 Jahren nicht grad wieder einen kaufen muss.

s.o.

Ich hatte an 1GB Speicher gedacht, da muss jetzt nicht mehr
her…

Bei Grafikbearbeitung sollte man am RAM wirklich nicht sparen…

Wie sieht es mit Board und Prozessor aus. Ich würde gerne
einen Sockel nehmen, der Zukunftstauglich ist.

siehe vorige Posts…

Ist es noch zu empfehlen, ein AGP-Slot drauf zu haben?

Definitiv nein!

Zusammenstellung
Ich habe mal ein bisschen zusammengestellt:
Bitte sagt mal eure Meinung.

Mainboard: MSI K9NU Neo-V (AM2)
CPU: AMD Athlon64 3500+
RAM: DDR2-667 1GB (PC2-5300)
Netzteil: CoolerMaster 380W
Grafik: ATI PCIe club3D Radeon x300SE (128 MB DDR, PCIe x 16)

Ich lese überall, das AM2 Zukunft hat, evtl. halt ein bisschen langsamer ist als 939.
Für eure Meinungen bin ich sehr dankbar.

MfG Peter

Hi

ich bin auch aktuell dabei, meinen Rechner für die kommenden 1-3 Jahre fit zu machen.

In Sachen Board grübel ich noch:
Mainboard: ASUS A8N32, MSI K8N Diamond Plus oder MSI K8N Sli-FI

CPU: AMD Athlon64 3700+ - Bestellung geht Ende August raus
Als GraKa hab ich mir ne gebrauchte Gigabyte GV-NX66128DP gekauft

Netzteil etc hab ich noch

GraKa 60 €, CPu ca. 90 €, Board nochmal 90 € und RAm ca. 100 € = 340 €

Viel Glück

Grüße
Blue

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich würde Dir ein ASROCK DUAL939SATA2 empfehlen.
kostet um die 55 EUR. Da ne Athlon 64bit 3200+
oder 3500+ drauf, reicht die nächste Zeit. 1GB
Ram und ne 9600pro oder se dazu (ebay 20 EUR).
Hat AGP drauf und PCI express. Somit kann er
falls er mal neuere Sachen zocken will zur
Not noch auf ne aktuelle PCI-e Grafikkarte
aufrüsten.

In 4 Jahren kannst Du mit 100%iger Sicherheit
nichts mehr aktuell aufrüsten was Du heute kaufst.
Deshalb einfach was gutes günstiges nehmen, was
derzeit reicht.

Alex

Mainboard: MSI K9NU Neo-V (AM2)
CPU: AMD Athlon64 3500+
RAM: DDR2-667 1GB (PC2-5300)
Netzteil: CoolerMaster 380W
Grafik: ATI PCIe club3D Radeon x300SE (128 MB DDR, PCIe x 16)

Du hast da ein Board mit OnBoard-Grafik ausgesucht, die ist sicher nicht viel schwächer, als die ausgesuchte Grafikkarte. Schwächer geht nämlich nicht. So oder so, 3dimensionale Sachen (Spiele, auch CAD/CAM) werden kaum machbar sein.
Sonst scheint mir die Zusammenstellung okay. Netzteil hätt ich zu was anderem gegriffen, aber nur weil ich das genannte nicht kenne. Ich greif halt immer gern auf bekannte Marken zurück.

Ich lese überall, das AM2 Zukunft hat, evtl. halt ein bisschen
langsamer ist als 939.

Mit DDR2-800 isses bei den kleineren CPUs ein bisschen langsamer, mit DDR2-667 dürfte es schon deutlich langsamer sein. Ich würde - ganz ehrlich - in dieser Situation auf den Sockel 939 zurückgreifen, der ist a) billiger, b) schneller und c) kann man auf als unkompliziert bekannte und bewährte Komponenten setzen.

Eine wirkliche Zukunftssicherheit des Sockel AM2 ist aus meiner Sicht nicht gegeben. Selbst wenn der Sockel an sich länger erhalten bliebt, kann es sein, dass ab Jahresende (65 nm - CPUs) oder spätestens mit Erscheinen des Athlon 64 - Nachfolgers ein neues Mainboard fällig würde. Und der Sockel 939 bietet IMHO leistungsmäßig noch genug Potential, immerhin ist der schnellste verfügbare Prozessor für So939 Dual Core mit 2 x 2,6 GHz.

LG, Jesse

Ich würde Dir ein ASROCK DUAL939SATA2 empfehlen.

Mhd as Board wird eher als schlechter Kleinwagen in vielen Foren genommen. Mir wurd’s auch vorgeschlagen, hab mich aktuell aber dann für’n Asus entschieden.

kostet um die 55 EUR. Da ne Athlon 64bit 3200+
oder 3500+ drauf, reicht die nächste Zeit.

Mh kurze Frage:

3200er ca. 60 Euro, L2 Cache 512mb,
3500er ca. 75 Euro, L2 Cache 512mb

Soll man dann nicht eher auf nen 3700er mit L2 Cache 1024mb für ca. 85 Euro rauf?

1GB

Ram und ne 9600pro oder se dazu (ebay 20 EUR).
Hat AGP drauf und PCI express. Somit kann er
falls er mal neuere Sachen zocken will zur
Not noch auf ne aktuelle PCI-e Grafikkarte
aufrüsten.

Stimmt - nur hier gibt es mehrere Boards die noch AG nutzen:

Elitegroup Kv2 Extreme
Gigabyte GA-K8NSC-939
MSI 865PE Neo3-Fs

In 4 Jahren kannst Du mit 100%iger Sicherheit
nichts mehr aktuell aufrüsten was Du heute kaufst.
Deshalb einfach was gutes günstiges nehmen, was
derzeit reicht.

Alex

Hi,

die CPU ist letztendlich egal für die Anwendungszwecke
reicht jede. Letztendlich kann man die CPU gefahrlos noch
10% hochtakten (das ist mind. die Herstellungstoleranz).
Egal was Du kaufst, es wird in 1 Jahr nix mehr wert sein.
Deshalb kann ich Dir nur empfehlen ein System zusammenzustellen
was für seine Anwendungen in den nächsten zwei Jahren aus-
reichend ist.

Sicher ist zum Beispiel eine X800xt nur ca. 35 EUR teurer
als eine x800. Es gibt immer Hardware die ein bisschen mehr
kostet aber im Verhältnis eben nicht dem Geld entsprechend
schneller/besser ist.

Wenn zum Beispiel ein Mainboard 40 EUR teurer ist, aber nur 5%
schneller und minimal mehr Ausstattung, dann sollte man sich
ernsthaft fragen ob sich das rentiert. Auf den Rechner summiert
sind das dann 100 EUR oder mehr. Nur beim Netzteil solltest
Du nicht sparen. Ich habe derzeit ein BeQuiet 420W und bin
zufrieden damit.

Ansonsten viel Spass beim Basteln.

Alex

Hi,

Wenn zum Beispiel ein Mainboard 40 EUR teurer ist, aber nur 5%
schneller und minimal mehr Ausstattung, dann sollte man sich
ernsthaft fragen ob sich das rentiert.

Hm, na ja, das sehe ich ein bisschen anders.
Es gibt ausgesprochene Billighersteller, etwa Asrock oder Elitegroup und es gibt halt die besseren wie Asus, MSI oder Gigabyte.
Von den Erstgenannten würde ich kein Board kaufen, auch wenn’s billig ist. Gerade beim Motherboard sollte man nicht gerade auf den Cent achten, wenn man ein stabiles System haben will. Was nützt mir eine Einsparung von 20 oder 30 Euro, wenn ich mich ständig über das System ärgern muss. Bei normalen Office-Anwendungen und was der ONU sonst noch so macht, ist es gleich, ob da 5% mehr oder weniger Geschwindigkeit rauskommen, aber es muss halt zuverlässig laufen.
Darum lieber eine gute Marke kaufen. Das gilt im Grunde für jedes Stück Hardware im PC und das geht auch mit kleinerem Geldbeutel ganz gut, wenn man vorher ein bisschen die Preise vergleicht und ggf. ein nicht topaktuelles und damit günstigeres aber bewährtes Teil kauft.

Viele Grüße
WoDi