Welches Brennholz ist besser? Kappholz - Spaltholz

Ich habe Kappholz als Brennholz angeboten bekommen. Also kammergetrocknetes unbehandeltes Buchenholz, das bei der Möbelindustrie als Rest abfällt. Verschnitt sozusagen. Ca. 30cm Scheite. Dünne, Dicke usw.

Ist dies zu empfehlen? Und wenn ja/nein, welche Vorteile/Nachteile gibt es.

Viele Grüße

Hallo
ist auf jeden Fall zu empfehlen. Buche hat einen sehr guten Brennwert und wenn es kammergetrocknet ist kann man sicher sein, dass es gleichmässig trocken ist. Da kann man nicht viel falsch machen.
Gruss

Servus Stefan6868,

warum nicht?
Wenn es unbehandelt ist und die Feuchte unter 20% liegt, warum nicht. Meines Erachtens würde nur ein hoher Preis dagegen sprechen!

Gruß
Diesl

hallo stefan.

das abfallholz der moebelindustrie ist ok als anfeuerholz, enthaelt es doch nahezu o% restfeuchte.
gutes brennholz enthaelt 15-20% restfeuchte, brennt laenger, heisser und mit weniger ascheanfall.

solltest du das moebelabfallholz unter 30 euro pro raummeter oder gar umsonst bekommen ist das super. ansonsten ist es zu teuer und du bestellst besser buche-eiche scheite gemischt, kaminfertig fuer ca. 65-75 euro pro rm.wesentlich guenstiger am ende. :smile:

feedback ob dir mein rat geholfen hat waere schoen. danke.

gruss,
lupo

Guten Tag

Zur Frage des Kappholzes:

Buchenholz unter 16% Restfeuchte und unbehandelt ist der Idealzustand. Bei diesen Möbelhölzern wird es vermutlich glattkantig und auch glatte Schnittseiten haben. Daher muß es kleiner gespalten werden als üblich zur Vergrösserung der brennbaren Oberfläche.

Es sollte also mindestens eine gerissene Seite haben und im Umfang begrenzt werden auf max. 20 cm. Nicht Durchmesser.

Sie werden schnell ´rauskriegen wie es gut brennt.

Zum Anmachen jedoch sehr dünn spalten, fast Hobelspäne - nur Anmachholz aus Fichte kann dicker sein.

Gute Quelle

Hallo Stefan 6868,

Dein angebotenes Brennholz ist nicht das schlechteste. Kammergetrocknetes Holz wird wie der Begriff sagt in der kammer künstlich getrocknet und dem Holz schnell Feuchtigkeit entzogen. Das Holz hat eine nachweisbare geringe Feuchtigkeit. Bei dieser Trocknungsart wird das EIWEIß im Holz verändert und somit ist das Holz für Schädlinge im Holz uninteressant. Wenn der Preis passt, meine Empfehlung: kaufen!

Viel Erfolg

Fritz

Hallo Lupo,

danke für Deine Antwort. Jetzt habe ich mehrere Antworten mit einer Kaufempfehlung und dem Fazit das Beste was man bekommen kann. Deine Antwort relativiert das ganze wieder. Das Holz soll übrigens eine Restfeuchte von 9-12% haben und es kostet inkl. Anlieferung 225,-€ für 5 SRM. Die Scheite sind zwischen 20 und 30cm und es ist auch ca. 25 kleineres Holz dabei.

Hallo,

Das beschriebene Holz klingt gut. Wenn es tatsächlich entsprechend trocken (Feuchtegehalt unter 20%) ist, spricht nichts dagegen das Holz zu nutzen. Sollte das Holz allerdings nicht völlig unbehandelt sein, darf es in Deutschland nicht verbrannt werden. Mehr dazu hier:
http://www.kaminholz-wissen.de/heizen-mit-holz.php

Schönen Gruß
BenniO

Hallo Stefan,
tut mir leid, in diesem Fall kann ich mangels Erfahrung leider nicht weiterhelfen.
Viele Grüße
Hermy

Hallo Frank

Das Kappholz ist super, der Vorteil es ist absolut trocken und du schleppst kein Ungeziefer ins Haus!

hallo stefan.

poste deine fragen doch auch nochmal hier im forum.

www.bau-doc.de

da sind die ganzen holzbrenner versammelt. :wink:

gruss,
lupo