Welches Dateiformat bietet beste Qualität?

Hallo
Ich habe jetzt mal eine „etwas peinliche Frage“ :smile:

Und zwar würde mich interessieren, welches Bildformat die beste, bzw. Orginaltreuste Bildqualität bietet?
Heutzutage wird ja allesin jpg abgespeichert, ist ja auch OK für die meisten Aufgaben.

Aber wenn man jetzt wirklich eine 1a Bildqualität braucht (Gerade bei Digital erstellten Bildern, da DigiCams ja ohnehin in jpg abspeichern, ist „da“ ja eh nichts mehr rauszuholen), was nimmt man denn da?

Vielleicht kann mir da jemand die „besten“ geben, die Original-Bildqualität haben und möglichst wenig Speicherplatz benötigen.

Vielen Dank

Gruß
Andreas

JPG2000

Vielleicht kann mir da jemand die „besten“ geben, die
Original-Bildqualität haben und möglichst wenig Speicherplatz
benötigen.

Der aktuelle Kompromist.

Und nicht vergessen, JPG ist nicht JPG!
Die Datenreduktionsrate/Qualität ist einstellbar.

Gruß

Stefan

Aber wenn man jetzt wirklich eine 1a Bildqualität braucht
(Gerade bei Digital erstellten Bildern, da DigiCams ja ohnehin
in jpg abspeichern, ist „da“ ja eh nichts mehr rauszuholen),
was nimmt man denn da?

Die Kamera auf RAW umstellen. Das ist erst mal die Basis, um das Maximum überhaupt rausholen zu können. Nach entsprechender Nachbearbeitung kann anschließend ruhig in JPEG exportiert werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rohdatenformat_%28Fotog…

Der aktuelle Kompro mist.

:wink:

JPEG 2000 gibt’s ja jetzt schon ne Weile, ist aber sltsamerweise noch nicht so recht über den „Exotenstatus“ hinausgekommen … will sagen, wird von vielen Anwendungen (noch) nicht unterstützt.

hallo Andreas,
wie schon meine vorredner schrieben ist das raw format das beste. wenn aber deine kamera nur jpg bringt, dann nimmst du dieses format. wichtig ist: wenn du bilder bearbeitest, evtl sogar mehrmals, dann immer im tif format abspeichern. dabei wird das foto, nicht wie bei jpg, ständig neu komprimiert und wieder entpackt (speichern und wieder laden). erst wenn du mit bearbeiten vertig bist, kannst du ins speicherfreundliche jpg abspeichern.
gruß luedre

Hallo

Irgendwie ist „das hier“ wieder in die falsche Richtung gelaufen. Wie ich ja im Haupttext durchmerken lies, ging es mir NICHT um die Digitalkameras, die in der Regel jpg Dateien ausgeben.
Damit wollte ich verhindern, das jemand sagt „Ja, wenn deine Digicam - wie die meisten - nur jpg auswirft, dann brauchst du es auch nicht in einem besseren Format speichern“.
Darum sagte ich ja, das es mir NICHT darum geht :wink:

Es geht um die Digitale Malerei sozusagen…

Aber wenn RAW das Ding aller Dinge ist, dann weiß ich ja jetzt Bescheid :smile:

Gruß
Andreas

Es ging nicht um Digitalkameras, sondern nur darum welches Format die beste Bildqualität gibt. Bei meiner kamera kann man gar kein Dateiformat einstellen, bzw. ist auf jpg fixiert… :smile:

Trotzdem Dank

gruß
Andreas

hallo andreas nochmal,
ok, es geht nicht um digitalkameras, aber wie willst du an einen raw modus kommen? ich verstehe nicht ganz was du machen willst (wenn nicht fotografieren). wie ich schon sagte ist das nächst beste format das tif. oder welches format gibt deine software für „digitale malerei“ aus?
gruß luedre

Hallo

Irgendwie ist „das hier“ wieder in die falsche Richtung
gelaufen.

Naja, hast du irgendwie auch selber provoziert.

Wie ich ja im Haupttext durchmerken lies, ging es
mir NICHT um die Digitalkameras, die in der Regel
jpg Dateien ausgeben.

Aber wie du geschrieben hast, ist ja unter Umständen doch
*.JPG das Ausgabeformat.
Dann kann man das auch lustig weiter benutzen, sofern man
die Komprimierrate sehr moderat hält, so dass keine
sichtbaren Verluste entstehen. Bevor bei JPG Daten mit
Verlusten verdichtet werden, versucht es auch erst mal
ein Stück verlustfrei zu komprimieren.

Wie aber D.W. oben drüber gut erklärt hat, ist es ganz
ideal, wenn du während der gesamten Bearbeitungsphase
erst mal in einem unkomprimierten Format speicherst.
Er hat dafür TIFF vorgeschlagen.

Damit wollte ich verhindern, das jemand sagt „Ja, wenn deine
Digicam - wie die meisten - nur jpg auswirft, dann brauchst du
es auch nicht in einem besseren Format speichern“.

Genau das hat D.W. ja erklärt. Um weitere ungewollte
Veränderungen zu vermeiden ist am besten ein unkomprimiertes
Format zu verwenden.
Erst als nächste Möglichkeit ginge sehr geringe
Kompressionsrate bei JPG auch noch.

Es geht um die Digitale Malerei sozusagen…

Was soll das sein? Ist aber auch egal.

Aber wenn RAW das Ding aller Dinge ist, dann weiß ich ja
jetzt Bescheid :smile:

Ja, wobei noch zu bemerken ist, dass „RAW“ eigentlich kein
Format ist, sondern der Sammelbegriff für unkomprimierte
Roh-Formate.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rohdatenformat_%28Fotog…
Z.B. TIFF ist also auch RAW.

Andere Formate wie z.B. BMP können auch verlustfrei sein,
wenn die Quelle nicht mehr Farbtiefe hat als 24 Bit.
Wenn du also ein Bild mit üblicher Farbtiefe 24Bit auf dem
PC hast, dann geht bei *.BMP auch nix verloren.
Gruß Uwi

Hallo

Ja, dann ist tif wohl „meine Wahl“…

Danke

Gruß
Andreas

Kommt auf Art der Grafik und Verwendungszweck an
Hallo Andreas,

bei digitalen Grafiken kommt es darauf an, was du machst. Tiff ist auf keinen Fall verkehrt aber meiner Meinung nach kann man das so allgemein auch nicht stehen lassen, denn digitale Malerei kann man auch mit Vektorgrafiken machen und dafür ist ein Rasterformat wie TIFF nicht geeignet, da Vektorgrafiken skalierbar sind und Rastergrafiken nicht. Hier wäre das Dateiformat SVG empfehlenswert.

Für Computergrafiken wie z.B. Bildschirmfotos oder Vektorgrafiken die im Internet angezeigt werden sollen (also als Ausgabeformat wenn alles fertig ist), eignet sich auch sehr gut png, da dies ein komprimiertes Format ist und im Gegensatz von jpg keine Artefaktbildung hat und Transparenz unterstützt. PNG Bilder benötigen normalerweise auch weniger Speicher als jpgs, sofern es sich mehr um grafikartige Inhalte handelt, die nicht zu sehr einem Foto ähneln (z.B. Diagramme, eingescannte Dokumente mit Weißabgleich).

Des Weiteren würde ich TIFF auch nicht empfehlen, wenn man eine Grafik mit Programmen wie Photoshop oder GIMP erstellt und die Grafiken noch weiter bearbeiten möchte. Da sollte man meiner Meinung nach das Programmeigene Dateiformat benutzen und wenn man fertig ist, direkt in das Format exportieren, das man benötigt, da man TIFF Bilder dann ja auch immer wieder extra importieren müsste.

Hallo

Danke für die Antwort, das hat mir tatsächlich etwas weitergeholfen.
Wie ich ja schon erwähnt geht es mir nicht direkt um Digitalfotos.
Ich arbeite halt auch viel mit Corel Draw, Photoshop, DrawPlus usw.
Und da kommt es immer mal vor, das ich mit dem „Endergebnis“ nicht mehr zufrieden bin. Oder wenn ich ein Tutorial schreibe, Bildschirmfotos mache und dann in das Dokument einfüge sieht es „verwaschen“ aus…
Deswegen wollte ich mal einen Überblick haben, das habe ich jetzt :smile:

Das die „Programmeigenen Formate“ zum nachbearbeiten unerlässlich sind, ist mir aber durchaus bewusst. Aber natürlich erwähnenswert :wink:

Gruß
Andreas

Es gibt sog. verlustfreie Formate wie z.B. .psd oder Tiff (wobei letzteres Kompromierungsverfahren bietet, aber auf andere Weise) und .gif oder halt jpeg.

Nicht jedes Format ist für alle Zwecke geeignet, deswegen lässt sich deine Frage nicht pauschal beantworten.

Ja, dann ist tif wohl „meine Wahl“…

Wie bereits mehrfach geschrieben wurde … hängt vom Verwendungszweck und der Software ab. Gerade Tiff ist sehr speziell, da es jede Menge Optionen bietet (LZW-Komprimierung, Beschneidungspfade und mehr). Kann also je nach Option passieren, daß es von der einen oder anderen Anwendung gar nicht unterstützt ist. Im web hat es z.B. gar nix verloren, da ist jpeg, png oder von mir aus noch .gif zu bevorzugen.

Außerdem gibt es weiter Aspekte wie z.B. Farbmodus u. Farbtiefe, die auf Qualität und Dateigröße ernomen Einfluss haben können.

So pauschal lässt sich das nun mal nicht abhandeln.