Welches e-piano für anfänger und fortgeschrittenen

Guten Tag,

in dem sehr unübersichtlichen Markt der E-Pianos brauche ich eine klare Kaufempfehlung.
Situation:
Ich (Papa) hatte ca. 10 Jahre Kalvieruntterricht (vor 20 Jahre), bin kein Talent und möchte ab´und zu mal meine alten Stücke spielen. Habe auch noch ein gutes Technics Keyboard auf dem mein Sohn (7 Jahre) jetzt Klavierspielem übt.
Jetzt möchte ich gerne für ihn ein Digitalpiano kaufen, da mein Technis keine 88 Tasten hat und auch nicht wirklich wie ein Klavier zu spielen ist.
Das E-Piano darf bis zu 1.000,-. € kosten und sollte auch ein ansprechendes Möbelstück sein. Idealerweise gibt es auch ein Komplettpaket mit Kopfhöhrer und Stuhl.
Was ist von Hemmingway zu ahlten? Kommt mir sehr günstig vor.
Was von Yamaha. Hier verwirrt mich extrem die Vielfalt und die Preisunterschiede der vielen Typen.

Bitte um Hilfe

Hallo Chris,

Das E-Piano, auf dem ich spiele, das Yamaha DGX-630 ist
sehr zu empfehlen. Es hat eine gute Anschlagdynamik,
503 verschiedene Klänge (von mir zwar nicht benutzt,
aber trotzdem nennenswert), 88 Tasten und ein
integriertes Lernprogramm, das so funktioniert, dass
man per USB-Stick Lieder im Midi-Format auf das E-Piano
kopieren kann und dann auf dem Display die Noten des
Liedes angezeigt bekommt. Auf Thomann.de kostet ein Set
aus Instrument, Klavierbank und Stereokopfhörer 789€
(Link: http://www.thomann.de/de/yamaha_dgx630_set.htm).

Hoffe ich konnte helfen,
Philipp

Guten Tag,

in dem sehr unübersichtlichen Markt der E-Pianos

brauche ich

eine klare Kaufempfehlung.
Situation:
Ich (Papa) hatte ca. 10 Jahre Kalvieruntterricht (vor

20

Jahre), bin kein Talent und möchte ab´und zu mal meine

alten

Stücke spielen. Habe auch noch ein gutes Technics

Keyboard auf

dem mein Sohn (7 Jahre) jetzt Klavierspielem übt.
Jetzt möchte ich gerne für ihn ein Digitalpiano

kaufen, da

mein Technis keine 88 Tasten hat und auch nicht

wirklich wie

ein Klavier zu spielen ist.
Das E-Piano darf bis zu 1.000,-. € kosten und sollte

auch ein

ansprechendes Möbelstück sein. Idealerweise gibt es

auch ein

Komplettpaket mit Kopfhöhrer und Stuhl.
Was ist von Hemmingway zu ahlten? Kommt mir sehr

günstig vor.

Was von Yamaha. Hier verwirrt mich extrem die Vielfalt

und die

Preisunterschiede der vielen Typen.

Bitte um Hilfe

guten Tag
ja das ist so eine Sache in diesem Instrumentendschungel. Ich selbst spiele ein ca. 15 Jahre altes Stagepiano (P-150) von Yamaha und bin sehr zufrieden damit. Was alles so neu auf dem Markt ist, kann ich nicht sagen. Hier ist aber meine Meinung zum Instrumentenkauf im Allgemeinen:

  • das wichtigste ist, man muss das Instrument spielen, hören wie es klingt und sich anfühlt. Ich würde nie ein Instrument blind auf irgendeine Empfehlung kaufen, wenn ich nicht genau weiss, was ich will. Ich glaube in einem Musikgeschäft bekommt man da die beste Beratung, hat die Möglichkeit ein bisschen zu klimpern und die Leute kennen die Neuheiten auf dem Markt. Weiss man dann mal was man will, kann man sich immer noch nach dem besten Preis umschauen.
  • zum Piano spielen besser weniger Schnickschnack, dafür eine solide gute Qualität. => gewichtete Tasten, sauberer feiner Anschlag, guter Pianoklang nach eigenem Geschmack.
  • am besten ein paar Instrumente nebeneinander ausprobieren, dann merkt man den Unterschied bald.

Kann also kein spezifisches Gerät empfehlen. Vielleicht helfen aber meine Gedanken trotzdem ein bisschen weiter.

Wünsche viele inspirierte Pianostunden

Gruss Dan

die kunst beim richtigen klavierspielen ist die sensible anschlagtechnik. von den e-pianos ist seit jahrzehnten yamaha mit der clavinova-serie zweifelsohne mit abstand der marktführer. das clavinova hat zwar dann nicht 100 verschiedene sounds wie alle anderen hersteller, aber die anschlagdynamik ist unschlagbar. die anderen hersteller haben dafür in der anschlagdynamik gewaltige defizite.
mein rat: lieber ein epiano mit weniger klangfarben (etwa 10), die ausreichen, aber vom anschlag mit handstellung wird dafür nichts über jahre hinweg kaputt gemacht.

gruß franz weiß

in dem sehr unübersichtlichen Markt der E-Pianos brauche ich
eine klare Kaufempfehlung.
Situation:
Ich (Papa) hatte ca. 10 Jahre Kalvieruntterricht (vor 20
Jahre), bin kein Talent und möchte ab´und zu mal meine alten
Stücke spielen. Habe auch noch ein gutes Technics Keyboard auf
dem mein Sohn (7 Jahre) jetzt Klavierspielem übt.
Jetzt möchte ich gerne für ihn ein Digitalpiano kaufen, da
mein Technis keine 88 Tasten hat und auch nicht wirklich wie
ein Klavier zu spielen ist.
Das E-Piano darf bis zu 1.000,-. € kosten und sollte auch ein
ansprechendes Möbelstück sein. Idealerweise gibt es auch ein
Komplettpaket mit Kopfhöhrer und Stuhl.
Was ist von Hemmingway zu ahlten? Kommt mir sehr günstig vor.
Was von Yamaha. Hier verwirrt mich extrem die Vielfalt und die
Preisunterschiede der vielen Typen.

Bitte um Hilfe