Hallo!
Ich benutzt z.Zt Sparmatic Comet von Eurotronic. Leider kommen diese Ventile nicht mit dem anscheinend hohen Systemdruck zurecht, denn sie schaffen es nicht immer, das Ventil 100%-tig zu schließen, wenn die Raumtemperatur erreicht ist, oder die Heizphase beendet ist. Welche elektronischen Ventile können damit problemlos umgehen?
Als angenehm empfand ich die Programmierbarkeit am PC mit dem USB-Programmier-Stick von Eurotronic.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
MFG
Sparmeier
Hallo !
Der „hohe“ Systemdruck ist aber überhaupt nicht hoch,fast immer max. 2,5 bar,wobei der nicht ausgereizt wird.
Es mag daran liegen,die Stellmotoren führen nicht den ganzen Stellweg aus. Es gibt m.E. eine Funktion „voller Stellweg“,die man einstellen muss,damit Ventil ganz geschlossen wird(Stift ganz eingedrückt wird).
Vielleicht hilft auch etwas Silikonspray,damit Stift gangbarer wird.
Aber der alte Thermostatkopf konnte das doch auch bewegen,und das allein mit der Kapillarausdehung .
MfG
duck313
Hallo nochmal,
Hallo !
Es mag daran liegen,die Stellmotoren führen nicht den ganzen
Stellweg aus. Es gibt m.E. eine Funktion „voller Stellweg“,die
man einstellen muss,damit Ventil ganz geschlossen wird(Stift
ganz eingedrückt wird).
Diese Funktion gibt es bei diesen Thermostatkopf nicht.
Vielleicht hilft auch etwas Silikonspray,damit Stift gangbarer
wird.
Hab ich schon probiert… ging ne Zeit lang gut, aber jetzt im Winter fängt es wieder an, nicht zu funktionieren.
Aber der alte Thermostatkopf konnte das doch auch bewegen,und
das allein mit der Kapillarausdehung .
Richtig. Der alte Vailant hatte keine Probleme damit. Ich bekomm nur das kotzen, wenn der Heizkörper heiß ist, wenn er kalt sein soll. Des wegen frag ich hier nach ner guten Dauerlösung. Die jetzigen werd ich entweder verticken oder reklamieren, je nach dem.
MfG
duck313
Danke schon mal für deine Antwort- aber trotzdem, was funktioniert?
MFG
Sparmeier
Hallo nochmal,
Hallo !
Es mag daran liegen,die Stellmotoren führen nicht den ganzen
Stellweg aus. Es gibt m.E. eine Funktion „voller Stellweg“,die
man einstellen muss,damit Ventil ganz geschlossen wird(Stift
ganz eingedrückt wird).Diese Funktion gibt es bei diesen Thermostatkopf nicht.
Möglicher Weise nicht als „programmierbare“ Funktion.
Nicht, dass die Batterien altersschwach sind?
Nimm doch mal die Batterien raus und setze bei montiertem(!) Regler neue Batterien ein.
Normalerweise sollte sich der elektronische Regler nun „kalibrieren“.
Im Zweifelsfall während dieser Aktion die Pumpe mal abschalten, damit kein Gegendruck den Stellweg „bremst“.
Ja, das schafft für einen Tag Abhilfe. Nach 2 Heizzeiten schließen sie wieder nicht richtig. Ich habe schon im Netz gesucht, ich bin kein Einzelfall. Diese Thermostatköpfe sind nun mal schwach auf der Brust. Man kann es schon beim kalibrieren (ADAPT) hören, wie sie mit aller letzter Kraft bei neuen Batterien es gerade so schaffen, das Ventil zu schließen.
Bitte nennt mir funktionierende Alternativen, und keine Lösungsvorschläge für meine vorhandenen. Es liegt kein Bedienfehler vor, noch kann ich mit den vorhandenen etwas anfangen.
MFG
Sparmeier