Welches Fahrrad?

Hallo!

Ich suche ein neues Fahrrad, das ich nicht nur zuhause, sondern auch im Urlaub in den Bergen benutzen kann.

Einsatzgebiet: Straße, Wald- und Wanderwege evtl. auch mehr, also wird es wohl auf ein Mountainbike hinauslaufen. Leicht, bequem, schnell und gut verstaubar, denn es soll im Peugeot-Cabrio mitfahren (Laufräder demontiert - in einem wird es kaum gehen). Und zwar drinnen.

Vor allem soll das Fahren damit Spaß machen und mir auch die Freude beim Bergauffahren nicht gleich vermiesen.

Ich denke also, es läuft auf ein Fully heraus, Preislage vielleicht zwischen 1000 und 2000 Euro? Sozusagen die eierlegende Wollmilchsau mit solider Technik, ordentlichen Federwegen, Klickpedalen aber auch ein wenig Straßentechnik (Lampe, Klingel).

Ach ja, als großgewachsene Frau - brauche ich da eine besondere Damen-Geometrie oder tut es auch ein Herren-Modell? Vielleicht mit verstellbarem Vorbau o.ä.?

Aber ich habe seit 11 Jahren kein Rad mehr gekauft und das Angebot erschlägt mich. Wo fange ich an?

Ein Blick ins Bike-Radmagazin, auf die Seiten vom Rose-Versand und der Besuch beim örtlichen Fahrradhändler haben mich jetzt nicht viel weitergebracht :frowning:.

Viele Grüße

Anne

Hallo,

ich empfehle dir das Specialized Stumpjumper comp Fahrrad (1700€)(http://www.bikx.de/specialized-stumpj…). Das Fahrrad ist sehr leicht ca. 10-11 kg (hängt von der Rahmengröße ab), d.h. , dass es dir leichter fällt Anstiege zu meister. Außer dem hat es eine hervoragende FOX F90 Ferdergabel (Luft) (90mm Federweg) mit der du Abfahrten schnell hinunterfahren kannst. Auserdem ist sind die Schaltung, die Scheibenbremse und die Laufräder top. Meiner Meinung nach braucht man kein Fully, wenn man keine extremen Abfahrten fährt.

Ich kenne Frauen, die auch das Fahrrad fahren, also glaube ich nicht, dass du ne spezielle Rahmengeometrie brauchst. (Bin mir aber nicht zu 100% sicher)

Hier noch n paar Daten:

RAHMEN M5 manipulated alloy frame, curved TT, SS w/ disc brake mount

GABEL Fox Float F90 RL, 90mm travel, air spring, compression and rebound adj. w/ LO, alloy steerer

STEUERSATZ 1-1/8" Threadless, 10mm insertion alloy cups, sealed cartridge bearing

VORBAU 3D forged alloy, adjustable rise, 31.8mm clamp

LENKER Specialized XC low rise bar, 7050 butted alloy, 31.8mm, 660mm wide, 8 degree back sweep, 6 degree up

LENKERGRIFFE Specialized waffle lock on grip (15.5/17.5) Specialized Thick lock on grip (others)

VORDERRADBREMSE Custom Avid Elixir R SL, alloy backed organic pads, S/M: 160mm rotor

HINTERRADBREMSE Custom Avid Elixir R SL, alloy backed organic pads, 15.5/17.5: 140mm, other sizes: 160mm rotor

BREMSHEBEL Custom Avid Elixir R SL Hydraulic, tool-less adj. reach

UMWERFER Shimano M660 SLX, 34.9mm clamp, top swing, top pull

SCHALTWERK SRAM X-9, 9-speed, mid cage

SCHALTHEBEL SRAM X-7, aluminum trigger

KASSETTE Shimano HG61, 9-speed, 11-34t

KETTE SRAM PC-971, 9-speed w/Power Link

KURBELSATZ Custom Shimano FC-M542, 15.5: 170mm, others: 175mm

KETTENBLÄTTER 44A x 32A x 22S, 4-bolt, 104/64mm

BOTTOM BRACKET Custom Shimano, outboard bearing

PEDALEN None

FELGEN Custom DT Swiss X420SL, 24mm w/ eyelets, 28h/32h

VORDERRADNABE Specialized Hi Lo disc, CNC flange, sealed cartridge bearing, 9mm DT RWS, alloy QR, 28h

HINTERRADNABE Custom Shimano M525 SL, alloy QR, 32h

SPEICHEN DT Swiss 1.8mm stainless

VORDERREIFEN S-Works The Captain, 26x2.0", 120 TPI, tubeless ready aramid bead, dual compound

HINTERREIFEN S-Works Fast Trak LK, 26x2.0", 120 TPI, tubeless ready aramid bead, dual compound

INNER TUBES Ultralight presta valve

SATTEL Specialized Phenom, hollow Cr-Mo rails, thin foam, S/M: 130mm, L/XL: 143mm

SATTELSTÜTZE 2014 butted alloy, single bolt setback, 30.9mm

SATTELSTÜTZKLEMME 7050 hard annodized alloy collar w/ QR, 34.9mm clamp ID, black

ANMERKUNGEN Protective clear coat, derailleur hanger, reflectors, owners manual

gruß blackyblackman

Hallo,

ich empfehle dir das Specialized Stumpjumper comp Fahrrad
(1700€)(http://www.bikx.de/specialized-stumpj…). Das Fahrrad
ist sehr leicht ca. 10-11 kg (hängt von der Rahmengröße ab),
d.h. , dass es dir leichter fällt Anstiege zu meister. Außer
dem hat es eine hervoragende FOX F90 Ferdergabel (Luft) (90mm
Federweg) mit der du Abfahrten schnell hinunterfahren kannst.
Auserdem ist sind die Schaltung, die Scheibenbremse und die
Laufräder top. Meiner Meinung nach braucht man kein Fully,
wenn man keine extremen Abfahrten fährt.

Hallo!

Vielen Dank für deinen Vorschlag, aber ich hätte doch lieber ein vollgefedertes Bike.

Es mag sein, dass man kein vollgefedertes Rad braucht… Ich möchte aber eins. Nichts für ungut, aber für mich ist der Spaßfaktor schon wichtig und ein wenig technischer Schnickschnack ist total mein Ding.

Es gibt nicht nur das Kind im Mann :wink:.

Wie wäre es denn z.B. mit dem hier http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid… ? Oder vielleicht das http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid… ?

Viele Grüße

Anne

Hallo Anne,
du hast dir ja schon mal 2 Bikes ausgesucht. Wenn du mal auf diese 2 Seiten gehst und die Rahmengeometrie vergleichst, wirst du feststellen, dass bei dem einen z.B.19 Zöller, das Oberrohr um ganze 4 cm länger ist. Das ist enorm und das Fahrverhalten total anders.

Mein Tipp: Druck dir die beiden Bikes aus und geh zu einem guten Händler bei dir in der Nähe. Fahre bei ihm diese 2 Rahmenmodelle mal Probe. Entscheide dich dann welcher Rahmen dir liegt. Der Händler soll dir dann mit deinen Kopien ein Bike zusammenstellen. Du wirst staunen, viel teurer (wenn überhaupt) ist der auch nicht.
Desweiteren bieten gute Händler auch an, dass der Verbaute Sattel, Vorbau sowie Lenker vorerst nur zum anpassen sind. Das heisst, wenn dein Hinterteil den Sattel nicht abkann, wird er durch einen anderen Ersetzt. Bis es passt. So verhält es sich auch beim Vorbau und Lenker.

Sollte am Bike mal die Schaltung nicht mehr richtig funzen, kannst du wohl selber dran rumschrauben und vielleicht bekommst du das hin. Vielleicht aber auch nicht und alles ist verstellt. Dein Händler richtet dir das und wahrscheinlich kostet dich das gar nichts. So verhält sich das bei allen kleineren Reparaturen.

Wenn du wirklich ein für dich perfektes Bike möchtest, kommst du an einem Händler vor Ort nicht vorbei.

Viel Erfolg
Boschuh

1 Like

Hallo Boschuh!

Hallo Anne,
du hast dir ja schon mal 2 Bikes ausgesucht.

Na ja, ausgesucht wäre zuviel gesagt. Ich habe einfach mal kurz bei Rose reingeschaut (kannte ich schon von früher) und mal eben angeklickt, was auf den ersten Blick passabel erschien.

Wenn du mal auf
diese 2 Seiten gehst und die Rahmengeometrie vergleichst,
wirst du feststellen, dass bei dem einen z.B.19 Zöller, das
Oberrohr um ganze 4 cm länger ist. Das ist enorm und das
Fahrverhalten total anders.

Das ist ein guter Hinweis. Die Datenblätter sind mir vorher überhaupt noch nicht aufgefallen. Ich denke aber, dass die Oberrohrlänge schon wichtig für mich ist, gerade im Hinblick darauf, ob ich so ein Rad später wirklich gern benutze. Ein zu langes ist mir nämlich unangenehm. Das musste ich mal bei einem Leihrad im Urlaub feststellen. Also sollte ich wohl besser eins mit kürzerem Oberrohr auswählen.

Mein Tipp: Druck dir die beiden Bikes aus und geh zu einem
guten Händler bei dir in der Nähe. Fahre bei ihm diese 2
Rahmenmodelle mal Probe. Entscheide dich dann welcher Rahmen
dir liegt. Der Händler soll dir dann mit deinen Kopien ein
Bike zusammenstellen. Du wirst staunen, viel teurer (wenn
überhaupt) ist der auch nicht.

Das glaube ich gar nicht mal. Bei Händlern vor Ort habe ich nur immer die Befürchtung, dass gern mal das verkauft wird, was weg muss. Der vor Ort hat mir übrigens ein Modell von Felt empfohlen. Die Marke kannte ich noch gar nicht - taugt die etwas? Dazu mit 19,5 „, eigentlich bräuchte ich aber eins mit 18“, aber das gibt es wohl nicht von diesem Modell. Ich habe aber Bedenken, ob dann nicht auch das Oberrohr für mich zu lang wird.

Er hat mir aber auch eine Probefahrt angeboten. Vielleicht mache ich die sogar. Dieser Händler hat den Vorteil, dass einige Hügel in der Nähe liegen.

Auf der anderen Seite gibt es noch viele andere Händler in der Nähe und ich will jetzt nicht alle mit Probefahrten belästigen :wink:.

Desweiteren bieten gute Händler auch an, dass der Verbaute
Sattel, Vorbau sowie Lenker vorerst nur zum anpassen sind. Das
heisst, wenn dein Hinterteil den Sattel nicht abkann, wird er
durch einen anderen Ersetzt. Bis es passt. So verhält es sich
auch beim Vorbau und Lenker.

Ja, so kenne ich das auch. Auf der anderen Seite wäre es auch möglich zu Rose nach Bocholt zu fahren. So weit ist das auch wieder nicht.

Sollte am Bike mal die Schaltung nicht mehr richtig funzen,
kannst du wohl selber dran rumschrauben und vielleicht
bekommst du das hin. Vielleicht aber auch nicht und alles ist
verstellt. Dein Händler richtet dir das und wahrscheinlich
kostet dich das gar nichts. So verhält sich das bei allen
kleineren Reparaturen.

Ich bekomme das hin, wenn ich vorher in die Bücherei dackel, ein passendes Buch ausleihe und bis zum nächsten Mal habe ich das dann wieder vergessen und fange von vorn an. Das hatte ich schon mal, die Frage ist nur, was lästiger ist: Zur Bücherei oder zum Händler gehen? Es bleibt relativ gleich.

Wenn du wirklich ein für dich perfektes Bike möchtest, kommst
du an einem Händler vor Ort nicht vorbei.

Dagegen habe ich ja nichts, nur sein Angebot lässt sich so schlecht verlinken.

Was mich dann auch wundert: In einem Mountainbike-Buch für Frauen stand, dass man ein ordentliches Fully ab 1700 Euro bekommt, beim Händler gab es schon welche ab 700 Euro und wenn ich in die Zeitschrift Bike gucke, kosten die Räder eigentlich alle deutlich mehr.

Da dachte ich, bevor ich beim Händler um die Ecke zuschlage, frage ich erst mal hier nach, ob das wirklich so das Wahre ist. Gerade wegen dieser Widersprüche. Und über zu billige Fehlkäufe ärgert man sich u.U. jahrelang. Aber die obere Luxusklasse für jemanden wie mich wäre auch wieder völlig übertrieben.

Viele Grüße

Anne

Hallo,

[…] Händler um die Ecke

Ich habe bislang durch die Bank gute Erfahrungen mit den im VSF zusammengeschlossenen Händlern gemacht. Schau auch mal, ob einer in Deiner Nähe ist: http://www.vsf.de

Zumindest bei meinem bervorzugten wird nicht das verkauft, was weg muss: da findet eine ausführliche Beratung statt, Sonderwünsche sind eher eine Herausforderung als ein Problem und es wird auch gerne mal von einem teuren Produkt abgeraten, wenn ein günstigeres ebensogut ist.

Gruß,

Sebastian

Da hat dir der Sebastian mal ne richtig gute Steilvorlage gegeben.

Bei dir in der Nähe ist folgender Laden

http://www.speedy-bikes.de/frm_03.htm

Da würde ich an deiner Stelle mal vorbei schaun und mich dort beraten lassen.

Viel Erfolg

Gruss Boschuh

Hallo Anne,

In einem Mountainbike-Buch für Frauen

was es so alles gibt…

stand, dass man ein ordentliches Fully ab 1700 Euro bekommt, beim Händler gab es schon welche ab 700 Euro und wenn ich in die Zeitschrift Bike gucke, kosten die Räder eigentlich alle deutlich mehr.

Das Buch liegt da am ehesten im richtigen Bereich. Natürlich bekommt man auch für 700 Euro ein Rad, mit dem man ab und zu zum Spass durch die Gegend fahren kann. Aber wenn man das Radfahren ernsthafter und häufig betreibt, dann sollte bei einem MTB schon 1500 bis 2000 investieren.

Da dachte ich, bevor ich beim Händler um die Ecke zuschlage, frage ich erst mal hier nach, ob das wirklich so das Wahre ist.

Ich würde mir da mal die Räder von http://www.steppenwolf-bikes.com/ anschauen. Die haben ein interessantes Konzept von Rädern mit einer sehr ordentlichen Grundausstattung, die mit diversen Optionen aufgewertet werden können. Der Händler, den Boschuh weiter unten erwähnt hat, führt die wohl auch.

Gruß
Rainer

Hallo!

Das habe ich getan. Zwei Räder bin ich gefahren und eins davon fand ich wirklich gut. Das andere war mir etwas zu lang.

Was meint ihr - Univega Alpina SL-sky von 2009, Rahmenhöhe 44 cm (Schrittlänge 84 cm)- soll ich das nehmen? Preis 1499 Euro und weil es ein Auslaufmodell ist, gäbe es Zubehör wie Pumpe und Beleuchtung dazu. Klickpedale sind schon dran. Der Händler könnte mir aber auch das 2010er-Modell bestellen, für 100 Euro mehr.

Ich habe ihm gesagt, ich will mir das übers WE überlegen.

Viele Grüße

Anne

Ich würde auch zum Hardtail raten.
Ein gutes Fully ist um 500.- teurer, da der Schwachpunkt der Dämpfer sein kann. Bei einem günstigen Fully ist zumeist ein billger Dämpfer verbaut. Zudem bringt ein Fully nicht unbedingt mehr Fahrkomfort. Das ständige einfedern (Billg Dämpfer) erfordert mehr Energieaufwand. Gute Hardtails (Komplett XT) gibts ab 999.- (Carver 150, Radon) Ich hatte auch ein Fully, jetzt Hardtail, und werde auch nie mehr ein Fully fahren, trotz 53 Jahren, wo mans eigentlich bequemer haben will.

Guten morgen Anne,
Ob die Rahmengrösse dir passt, kannst nur Du entscheiden.

Du könntest uns mal, von den 2 Bikes, eine Komponentenliste mitteilen.

Dann könnten wir dir bestimmt einen Kauftipp geben.

Gruss Boschuh

Hallo Boschuh,

schwierig… Von dem einen Rad weiß ich nicht mal die Modellbezeichnung, weil ich es garantiert nicht kaufen will. Das andere war ein Modell von 2009, das Nachfolgemodell von 2010 findest du hier: http://www.rockmachine-germany.de/products/Mountain-…

Soweit ich weiß, ist das Modell von 2009 nicht mit einer SRAM, sondern mit einer Schaltung von Shimano ausgestattet - eine Mischung aus Deore und Deore XT. Aber wie genau weiß ich jetzt nicht mehr.

Wäre denn zumindest das Modell von 2010 passend und preislich o.k.? Das könnte ich mir auch bestellen lassen, wenn ich kein Auslaufmodell wollte.

Oder ist es evtl. für meine Zwecke gar nicht richtig? Reichen die Federwege? Auf jeden Fall hat sich das Rad irgendwie „richtig“ angefühlt, falls du verstehst, was ich meine.

Vielen Dank für deine Hilfe und viele Grüße

Anne

Hallo Anne,
ob Shimano oder Sram ist eigentlich egal. Sind beide okay. Sram gibt es noch nicht so lange, haben sich aber etabliert. Von allen sind es die leichtesten.
Die Laufräder von Fulcrum sind ebenfalls okay. Fulcrum ist ein Ableger von der Nobelmarke Campagnolo. Habe selber welche an meinem Rennrad verbaut.
Ich glaube die Federwege sind absolut ausreichend. Ich nehme mal an, dass du als sportliche Frau, Gewichtsmäsig nicht an irgendwelche Grenzen stossen tust.
Bei den Reifen könnte es eventuell schwer werden. Die sind schon sehr grobstollig. Fürs Gelände bestimmt top, aber auf asphaltierten Wege oder Strassen wohl eher unangenehm zum fahren. Musst wohl ausprobieren und gegebenenfalls umrüsten auf weniger stollen. Kostet nicht die Welt.
Ansonsten schreibst du, dass es sich gut anfühlt.
Wenn es dir nun auch noch optisch gefällt, dann schlag zu. Der Preis ist auch okay.

Gruss Boschuh

Hallo Anne,

Hallo!

ob Shimano oder Sram ist eigentlich egal. Sind beide okay.
Sram gibt es noch nicht so lange, haben sich aber etabliert.
Von allen sind es die leichtesten.

SRAM war doch früher mal Fichtel und Sachs? Kennt man doch auch schon ewig.

Die Laufräder von Fulcrum sind ebenfalls okay. Fulcrum ist ein
Ableger von der Nobelmarke Campagnolo. Habe selber welche an
meinem Rennrad verbaut.

O.k.

Ich glaube die Federwege sind absolut ausreichend. Ich nehme
mal an, dass du als sportliche Frau, Gewichtsmäsig nicht an
irgendwelche Grenzen stossen tust.

An diesem Punkt habe ich so meine Bedenken :frowning:. Zumal ich in der Bike gelesen habe, dass der Trend mehr zu 120 - 140 mm Federweg geht. Und so dünn, wie ich es gern wäre, bin ich auch wieder nicht. Und ich neige dazu, viel Kram mitzuschleppen.

Bei den Reifen könnte es eventuell schwer werden. Die sind
schon sehr grobstollig. Fürs Gelände bestimmt top, aber auf
asphaltierten Wege oder Strassen wohl eher unangenehm zum
fahren. Musst wohl ausprobieren und gegebenenfalls umrüsten
auf weniger stollen. Kostet nicht die Welt.

Die Reifen habe ich bei der Probefahrt nicht als problematisch empfunden. Was mich mehr stört ist aber die Tatsache, dass mir der Verkäufer das Rad gar nicht so gern verkaufen wollte, da er es für zu klein hält. Er meint, es könnte beim Bergauffahren nach hinten kippen (als ob ich so steile Strecken überhaupt hoch käme).

Ansonsten schreibst du, dass es sich gut anfühlt.

Ja, das tut es.

Wenn es dir nun auch noch optisch gefällt, dann schlag zu. Der
Preis ist auch okay.

Die Optik ist in Ordnung.

Jetzt kommt aber noch ein ganz neuer Aspekt dazu: Der Rose-Versand versendet Räder auch direkt in die Schweiz und berechnet dann sogar weniger Umsatzsteuer. Das wären rund 10 % weniger auf den Netto-Preis. Vor diesen Hintergrund werden die Räder deutlich attraktiver.

Da ich das Rad erst mal für den Einsatz in der Schweiz kaufen möchte, wäre das eine Überlegung wert. Rose-Räder haben auch schon gute Testergebnisse erzielt. Und ich müsste das nagelneue Rad nicht direkt auseinanderfrickeln und in das Cabrio zwängen. Das schont das Material.

Ich glaube, ich fahre mal nach Bocholt, bevor ich mich endgültig entscheide… Bei einem Defekt am Rad in der Schweiz kann ich sowieso nicht zu „meinem“ Händler fahren, sondern muss einen vor Ort suchen oder das Bike zurückschicken. Erst wollte ich es sowieso dort kaufen, aber mein Italienisch (Tessin) ist sooo schlecht. Ich weiß schließlich schon auf deutsch kaum, was ich kaufen soll :wink:. So betrachtet ist ein Versender kein Nachteil.

Viele Grüße

Anne

SRAM war doch früher mal Fichtel und Sachs? Kennt man doch
auch schon ewig.

nicht ganz. sram hat f&s aufgekauft.

An diesem Punkt habe ich so meine Bedenken :frowning:. Zumal ich in
der Bike gelesen habe, dass der Trend mehr zu 120 - 140 mm
Federweg geht. Und so dünn, wie ich es gern wäre, bin ich auch
wieder nicht. Und ich neige dazu, viel Kram mitzuschleppen.

die bike schreibt aber nicht, warum der trend dahin geht: nämlich deswegen, weil die bike es schreibt. man passt die federung sowieso ans gewicht an, mehr gewicht ist also kein argument für mehr federweg. 100mm sind schon ok für ein tourenorientiertes bike.

Hi,
ja Sram hat die Fahrradsparte von Fichtel+Sachs irgendwann in den 90gern übernommen. War für mich nicht erwähnenswert,weil das Produkt entscheidend ist und nicht der Werdegang.

120-140 mm Federweg, ob man das braucht kann ich nicht sagen. Aber falls du vorhast von Mauern zu springen, über Baumstämme oder Riesenfelsen springen und steile Downhillfahrten so mit ca 50-70 km/h zu machen, und dabei noch nen Rucksack mit ca 20 kg dabei hast. Dann würde ich dir wärmstens die längeren Federwege empfehlen.

Vom Online kauf eines Fahrrades bist du ja nicht wegzubekommen. Es ist deine Entscheidung.
Kleinere Mängel am Bike treten nicht sofort auf, sondern stellen sich erst nach einigen Touren ein, wenn es sich gesetzt hat.

Gruss Boschuh

Hallo!

120-140 mm Federweg, ob man das braucht kann ich nicht sagen.
Aber falls du vorhast von Mauern zu springen, über Baumstämme
oder Riesenfelsen springen und steile Downhillfahrten so mit
ca 50-70 km/h zu machen, und dabei noch nen Rucksack mit ca 20
kg dabei hast. Dann würde ich dir wärmstens die längeren
Federwege empfehlen.

Ob ich das vorhabe? Erst mal nicht. Aber als ich damals mit Schlittschuhlaufen anfing, hätte ich auch nie gedacht, dass mich mal Axel und Doppelsalchow faszinieren. Also warum nicht über Baumstämme oder ein wenig Downhill :wink:? Wenn es geradeaus zu langweilig wird, kann ich schon mal phantasievoll werden. So fing es beim Eislaufen jedenfalls auch mal an. Ein 20 kg Rucksack wäre für mich nicht ungewöhnlich. Ich neige zum Krempel mitschleppen.

Vom Online kauf eines Fahrrades bist du ja nicht
wegzubekommen. Es ist deine Entscheidung.

Onlinekauf ist gut. Tatsächlich bin ich heute wirklich nach Bocholt gefahren und habe ein Fahrradgeschäft gefunden, wie ich es vorher noch nie gesehen habe. Größer als ein Autohaus, Platz ohne Ende auf mehreren Ebenen, für jede Fahrradsorte eine eigene Abteilung und Fahrräder ohne Ende - was das Herz begehrt. Und massenhaft Zubehör. Der Clou war ein elektronisches Gerät, mit dem ich ganz genau vermessen wurde, Körpergröße, Höhe der Hüfte, Schulterbreite… Das Rad wird ganz genau angepasst.

Und man schickt es mir direkt in die Schweiz und ich spare ca. 10 % Steuern. Vor allem muss ich mein nagelneues Rad nicht ohne Verpackung ins Auto fummeln. Dann kann ich noch andere Sachen mitnehmen (s.o. - Krempel).

Also, online läuft da jetzt gar nichts und so gut wie dort hat mich kein anderer Händler beraten. Und ich hatte nicht - wie bei den anderen - das Gefühl, ich müsse kaufen, was weg muss. Denn es war wirklich alles da. Der Laden ist gigantisch.

Kleinere Mängel am Bike treten nicht sofort auf, sondern
stellen sich erst nach einigen Touren ein, wenn es sich
gesetzt hat.

Das ist klar, wenn ich in der Schweiz bike, hilft mir der Kauf beim Heimathändler aber überhaupt nicht. Rose würde mir aber ein völlig kaputtes Bike wieder von dort abholen lassen oder defekte Kleinteile nachschicken. Welcher Händler hier würde das tun?

Deshalb wollte ich zuerst in der Schweiz kaufen, aber mein Italienisch reicht dafür nicht.

Nein, ein Online-Kauf war das nicht. Dafür ein Kauf bei einem Händler mit einem Top-Service und einer Riesenauswahl.

Ach so, das Bike hat tatsächlich 140 mm Federweg und es fühlt sich genial an :smile:.

Viele Grüße

Anne