Welches Fahrrad für Kinderanhänger

Hallo liebe Fahrradfreunde,

habe mir soeben einen schönen Kindercar-Fahrradanhänger zugelegt.
Jetzt benötige ich nur noch das entsprechende Fahrrad um das Ding zu ziehen.

Da es hier im Raum Stuttgart doch auch mal recht hügelig ist benötige ich vor allem ein Rad mit guter Scahltung und ich denke auch mit guten Bremsen.

Generell bin ich eher so der Wochenend Fahrradtour-Radler evtl. auch mal eine gemütliche 5 Tages-Tour. Aber immer eher entspannt.

Nun meine Frage. Ich habe mich etwas in ein Intec Rad verguckt.
http://www.meilenweit.net/shop/product_info.php?cPat…
Reicht mir für meine Anforderungen die normale Deore Ausstattung, oder würdet ihr mir eher zu LX oder gar noch höher raten?

Ist das Fahrrad vom Preis-Leistungs-Verhältnis OK, oder habe ich mich da in einen „Haufen Schrott“ verliebt?

Herzlichen Dank

ev

Moin,

Jetzt benötige ich nur noch das entsprechende Fahrrad um das
Ding zu ziehen.

‚Dein‘ Rad kenne ich nicht und kann es somit nicht bewerten, aber seit über fünfzehn Jahren fahre ich ein Rad von Batavus und habe knapp zehn Jahre davon einen Kinderanhänger damit gezogen, jetzt ab und zu einen Lastenanhänger.
Die ähnlichsten sind die hier.

Was mir wichtig war und ist:
Gute Bremse, speziell beim Hängerbertieb, da habe ich eine Rollerbremse mit eingebautem Nabendynamo, ein weiteres Muss für mic;.
vorne und hinten Licht mit Standlichfunktion, beides mittlerweile in LED-Ausführung.
Schöne Sache ist dann noch ein geschlossener Kettenkasten, was dazu führte, daß Kette nahezu wartungs- und verschleißfrei ist, meine fahre ich seit rund 20.000 km und eine Nabenschaltung. Stand der Technik sind sieben oder acht Gänge und die reichen auch bei deutlich hügeligen Gelände, auch mit Hänger. Die Luxusvariante wäre eine Schaltung von Rohloff, aber blöderweise kostet die mehr als Dein Rad. Ich hab auch nur eine Siebengangschaltung, komme aber gut damit klar.

Den Hänger hab ich mit einer Weberkupplung. Die haben zwar den Nachteil, daß jedes Rad, das den Hänger ziehen soll, eine solche Kupplung haben muss, aber die Vorteile überwiegen m.E. bei weitem. Schnell an- und abgekuppelt, abschließbar, stabil, gute Fahreigenschaften, sicher.

Noch Fragen?!
Nur zu!

Gandalf

Moin,

Jetzt benötige ich nur noch das entsprechende Fahrrad um das
Ding zu ziehen.

‚Dein‘ Rad kenne ich nicht und kann es somit nicht bewerten,
aber seit über fünfzehn Jahren fahre ich ein Rad von Batavus
und habe knapp zehn Jahre davon einen Kinderanhänger damit
gezogen, jetzt ab und zu einen Lastenanhänger.

Die ähnlichsten sind die hier.

Was mir wichtig war und ist:

Gute Bremse, speziell beim Hängerbertieb, da habe ich eine
Rollerbremse mit eingebautem Nabendynamo, ein weiteres Muss
für mic;.

vorne und hinten Licht mit Standlichfunktion, beides
mittlerweile in LED-Ausführung.

Schöne Sache ist dann noch ein geschlossener Kettenkasten,
was dazu führte, daß Kette nahezu wartungs- und verschleißfrei
ist, meine fahre ich seit rund 20.000 km und eine
Nabenschaltung. Stand der Technik sind sieben oder acht Gänge
und die reichen auch bei deutlich hügeligen Gelände, auch mit
Hänger.

Hallo.
Da widerspreche ich doch mal, hier an der schwäbischen Albkante und Schwarzwaldnähe kommt man mit der Übersetzungsbandbreite einer einfachen Nabenschaltung nicht weit. Bei der Rohloff gebe ich Dir allerdings recht.
Gruß Gerald

Die Luxusvariante wäre eine Schaltung von Rohloff,

aber blöderweise kostet die mehr als Dein Rad. Ich hab auch
nur eine Siebengangschaltung, komme aber gut damit klar.

Den Hänger hab ich mit einer Weberkupplung. Die haben zwar
den Nachteil, daß jedes Rad, das den Hänger ziehen soll, eine
solche Kupplung haben muss, aber die Vorteile überwiegen m.E.
bei weitem. Schnell an- und abgekuppelt, abschließbar, stabil,
gute Fahreigenschaften, sicher.

Noch Fragen?!

Nur zu!

Gandalf

1 Like

Hallo,

und eine
Nabenschaltung. Stand der Technik sind sieben oder acht Gänge
und die reichen auch bei deutlich hügeligen Gelände, auch mit
Hänger.

Da widerspreche ich doch mal, hier an der schwäbischen
Albkante und Schwarzwaldnähe kommt man mit der
Übersetzungsbandbreite einer einfachen Nabenschaltung nicht
weit. Bei der Rohloff gebe ich Dir allerdings recht.

wenn du mit einer ‚einfachen‘ Nabenschaltung eine Torpedo von Sachs meinst stimme ich Dir zu, aber eine sieben oder achtgang Nabe hat eine Bandbreite von Pi X Daumen 300 %, was 10gängige Ketten auch haben.
Mit meiner siebener komme ich in der (Vor)Eifel gut klar.

Gandalf

Danke ihr zwei beiden,

allerdings übersteigt eine Rohloff-Schaltung bei weitem mein Budget.
Ich habe auch nichts dagegen mal eine Kette zu reinigen und zu fetten, wenn das nicht wöchentlich vorkommt.

Von dem her wird es wohl eine Shimano Schaltung werden. Ist nur noch die Frage ob Deore, LX, XT … Man, was hätte ich gerne einen Geldsch***er.

Grüße

ev

spaß muss es machen
Hallo!

Zwei Fahrradmarken kann ich guten Gewissens empfehlen:
Die Räder von der Fahrradmanufaktur
http://www.fahrradmanufaktur.de/
Ich habe eins über 15 Jahre gefahren ohne nennenswerte Schäden oder größere Reparaturen. Davon 6 Jahre oder so mir einem Weber-Ritchie Fahrradhänger.
Jetzt habe ich ein Diamant-Fahrrad und bin damit auch sehr zufrieden.
http://www.diamant-rad.de/
Ein Fahrrad würde ich nie im Internet kaufen, sondern immer beim guten Händler (persönlich gehe ich gern zu den vsf-Händlern http://www.vsf.de/

Reicht mir für meine Anforderungen die normale Deore
Ausstattung, oder würdet ihr mir eher zu LX oder gar noch
höher raten?

Ich denke, man kann auch mit der Deore fahren, die schaltet auch nicht schlecht. Wenn sie später irgendwann hakelt und nervt, kann man sie austauschen. Oder man investiert gleich und hat von Anfang an Freude am Schalten.

Die Fahrradmarke konkret kenne ich leider auch nicht.
Eine Weber-Kupplung kann ich auch sehr empfehlen. Am Besten gleich die mit angebautem Ständer!

Schöne Grüße
kernig

Weber-Kupplung mit Ständer und Stand-Stabilität
Hallo,

http://www.fahrradmanufaktur.de/

vsf-Händlern http://www.vsf.de/

Ich denke, man kann auch mit der Deore fahren,

Eine Weber-Kupplung kann ich auch sehr empfehlen. Am Besten
gleich die mit angebautem Ständer!

Ich kann Dir so ziemlich in allen Punkten zustimmen. Was mich an der Weber-Kupplung mit ständer allerdings etwas nervt, ist die Tatsache, dass der Ständer ausgeklappt in relativ spitzem Winkel zum Rahmen steht und damit die Standfläche eher klein ist.

Im Vergleich mit meinem ESGE-Hinterbau-Ständer steht das Rad mit Weber-Ständer bei Weitem nicht so stabil.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Gerald, ich geb dir da vollkommen recht. Im Stuttgarter Kessel kann man gar nicht genug Gänge haben, vor allem mit einem Hänger hinten dran und einer vermutlich nicht so trainierten Fahrerin vorne drauf.

Meilenweit verkauft vermutlich keinen Mist, aber ich würde auf jeden Fall einen Händler in der Nähe vorziehen. Der tauscht einem Komponenten, die dann doch nicht so passen: Sattel, Vorbau, Pedale …
Der repariert das Rad, wenn man es nicht selbst machen kann und man kann Probe fahren. Das ist sehr wichtig, ob man sich auf dem Rad wohl fühlt.

Marken mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sind Gudereit, Diamant oder Stevens. Aber es gibt in diesem Preissegment sehr viele Angebote.

Gruß: Uli aus dem Remstal

Hallo EV,

was ist das richtige Auto: Polo, Golf oder Passat? Eine Deore-Ausstattung ist schon ok. Wichtig ist dabei, dass nicht nur das auffällige hintere Schaltwerk Deore ist, sondern auch die teure Tretkurbelgarnitur und die übrigen Komponenten wie Lager, Schalthebel, Bremsen, …

LX ist besser, XT noch etwas. Je mehr du fährst, desto hochwertiger sollte die Ausstattung sein. Wenn Du 1 x im Monat eine kleine Radtour im Stadtpark machst, kannst Du mit Deore jahrelang glücklich sein.

Ich kenne die Stuttgarter Händler leider nicht, aber der Fahrrad Kaiser hat eine große Auswahl.

Grüße: Uli

Hallo ihr Lieben,

Weber-Kupplungen haben wir schon (sogar zwei).
Mein Problem ist nur, dass meine super tolle 22 Zoll und 3 Gang Gazelle zwar ein geniales City-Bike in Braunschweig war, sich in Stuttgart allerdings absolut garnicht eignet.

Auf Meilenweit bin ich nicht festgelegt, mir haben dort nur die Stahlrahmen und die nicht vorhanedene Federung gefallen. Meist bekommt man ja nur noch so Alu Dinger die „voll gefedert“ sind.

Allerdings weiß ich jetzt, dass mir Deore auch reichen könnte. Will ja keine Rennen fahren.

Ich schau mich dann mal nochmal vor Ort um.

Herzlichen Dank

ev

Hallo!

Meine Frau fährt ein Triumph Trekkingbike mit Deore-Ausrüstung. Ca. 6 Jahre alt. Das Rad ist meiner unmassgeblichen Meinung nach vergleichsweise leicht, was sicherlich hilfreich ist.
Das Rad verfügt über eine einfache Federgabel vorne.

Hintendran hängt ein alter Chariot-Hänger, 2-sitzig. Weber-Kupplung mit Ständer. Letzteres würde ich unbedingt empfehlen, das Rad steht so sehr viel stabiler als mit dem Ständer des Fahrrades.

Sie kommt mit dem Gespann bestens zurecht, auch in hügeligem Gelände.

Daher würde ich eher auf Gewicht, als auf eine teure Schaltung achten, die der Normalradler nicht braucht.

Gruß,
M.