Welches Format ist am 'zukunftsträchtigsten'?

Liebe Experten/innen,

bitte um Hilfe - möchte meine (kopierschutzfreien) DVD´s auf einen Mediaserver archivieren, welches Format soll ich wählen? AVI? MP4? H.264? Bei MP4 - xvid od. ffmpeg?

Geht primär um Qualität, sekundär um Grösse - der Server wird (wahrscheindlich) 8 TB haben :wink:

Danke für eure Antworten!

Grüsse aus Wien,
Michl

Hallo,

AVI? MP4? H.264? Bei MP4 - xvid od. ffmpeg?

AVI und MP4 sind beides Containerformate. Beide können Daten in unterschiedlichen Video- und Audio-Formaten enthalten, z.B. Video in H.264-Format, auch MPEG-4-Format genannt.

Ein und dasselbe H.264-Videoe kann in einem AVI-Container oder in einem MP4-Container untergebracht werden. Die Qualität und Größe hängt also nicht von der Wahl des Containers ab. Welchen Container man nimmt hängt u.a. davon ab, wo und mit welchem Programm man das Video abspielen will. MP4 ist das neuere und damit wohl auch zukunftsträchtigere Format.

Die Qualität und damit die Größe werden vom verwendeten Video-Codec und den beim Codieren verwendeten Parametern beeinflusst. Da muss man einfach ein wenig experimentieren bis man für sich persönlich den besten Kompromiss zwischen geringer Dateigröße und akzeptabler Qualität gefunden hat.

Gruß
Axurit.

axurit hat ja zu den Container schon das richtige gesagt. Ist eine reine Verpackung.

Aber in MP4 und MKV kann man Kapitel und Untertitel unterbringen, in AVI nicht. Erst in MP4 und MKV läuft der h(x)264 zur höchstform auf, er kann unter AVI gar nicht alle Komprimierungsparameter nutzen.

Dazu kann man in MKV und MP4 Mehrkanalton unterbringen, AC3 in AVI zu murksen ist eigentlich nicht Konform. Auch wenn es viele Player akzeptieren.

Ich mache es so:

  1. Demuxen des Quellmaterials, da es ja auch schon mal mehrere Audioströme enthält. ProjectX für alles mit Mpeg2 (DVD, DVB) und TSMuxer(GUI) für SatHD usw…
  2. Mpeg2 wird mit Mpeg2Schnitt geschnitten
  3. Codieren mit Mediacoder in x264 und AAC Audio (je nach Quelle mit Stereo oder 5.1)
  4. Muxen mit MKV Toolnix, eventuell sofort Untertitel usw. mit erstellen/einfügen.

Das ganze auf einem NAS, da greift dann die Familie drauf zu, von meinem Laptop geht es per HDMI zum HD-Beamer und per optischer Faser zum AVR…

Alles ganz simpel :smile:

Danke!

Moin!

Geht primär um Qualität, sekundär um Grösse - der Server wird
(wahrscheindlich) 8 TB haben :wink:

Warum nicht so archivieren, wie sie sind? Verlustfrei konvertieren geht nunmal nicht und wenn die Größe eine eher untergeordnete Rolle spielt, würde ich die DVDs „unbehandelt“ sichern. Sollte sich irgendwann mal abzeichnen, daß die vorliegenden Audio/Videocodecs „aussterben“, wäre immer noch Zeit, sie zu konvertieren.

Munter bleiben… TRICHTEX