Hallo Doris,
deine Frage berührt leider nicht mein Spezialgebiet in der Geschichte, ich kann dir
aber mal ein kurzes brainstorming dazu anbieten:
Was man früher genommen hat, hängt wahrscheinlich sehr vom Ort und von der
Zeit ab. Erstens wird die Zeitspanne des Mittelalters ja grob von 500-1500 n.Chr.
benannt und zweitens werden die Menschen im Mittelalter höchstwahrscheinlich
Materialien genommen haben, die in der Nähe vorhanden waren. Ich tippe mal auf
Holz oder Stein, da ja die Menge an metallischen Gegenständen noch nicht so
groß war wie in der Neuzeit nach der Industrialisierung.
Wenn du also ein möglichst authentisches Gefäß suchst, wäre erst einmal eine
genaue Orts- und Zeitbestimmung von Vorteil. Du solltest also das Thema
eingrenzen. Vielleicht können dann lokalgeschichtliche Forschungen zu
bestimmten Berufsgruppen (hier zB.: Medizin- und Heilberufe im Raum xy im
Mittelalter) weiterhelfen. Gibt es vielleicht eine/n bekannte/n „Kräutermixer“ des
Mittelalters? Wann hat der/die gelebt und was für Gefäße hat er/sie benutzt? Was
vielleicht auch noch helfen könnte, dann aber etwas allgemeiner sind
Ausstellungen bzw. die Ausstellungskataloge von Ausgrabungen aus dem
Mittelalter, in denen Gefäße abgebildet und beschrieben werden.
Ich vermute mal, dass im Mittelalter häufig Steingefäße verwendet wurden, da
diese Hitzebeständig sind und den Geruch/Geschmack der verarbeiteten Kräuter
nicht angenommen haben. Aber wie gesagt, genau weiß ich das nicht und die
Recherche dazu ist bestimmt spannend. Ich hoffe, das kann dir weiterhelfen,
viele Grüße von Rüdiger.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]