Welches Gemüse anpflanzen

Hallo Ihr liebe Gartenfreunde,

wir haben einen kleinen Garten am Haus (ca. 3m x 3m) um die m² genauer anzugeben, müßte ich aber runter, nachmessen. jedenfalls ist es ein ganz kleines Stück.

Das letztes Jahr sind weder meine Tomaten (hatte jedes Jahr) , noch Gurken was geworden (Monokultur?) Das Einige was geworden ist sind Stangenbohnen. Wollte dieses Jahr mal was anderes probieren. Radieschen, Möhren, Zwiebeln ist leider auch nie was geworden, weil der Boden ziemlich fest ist- auch hat Komposterde nichts gebracht. Deshalb meine Frage: was kann ich sonst noch anpflanzen?

Freu mich auf Tipps
LG
pauline

Servus,

„ziemlich fest“ klingt nach tonigem, staunassem Boden. Da ist ein einmaliges Drüberstreuen von ein bissel Komposterde ohne jede Wirkung, das braucht eine langsame, geduldige Humuswirtschaft: Gründüngung, Mulchen, ständig organische Substanz einbringen, Bodenoberfläche möglichst wenig kahl liegen lassen. Mischkultur nach Hans Wagner, wenn der Schneckenbefall das erlaubt.

„Nichts geworden“ reicht als Problembeschreibung nicht aus. Tomaten sind annähernd selbstverträglich, wenn man sich um Phytophthora kümmert; Gurken überaus empfindlich auf Nachbau auf der selben Fläche.

Blattsalate kommen mit schweren Böden zurecht; Ackerbohnen auch; Buschbohnen, Stangenbohnen, Rote Bete, Steckrüben, Mangold, Kürbis kannst Du probieren; bei passendem Klima Paprika und Auberginen.

Schöne Grüße

MM

Hallo Aprilfisch,

ne, ne, mein Mann hat den Kompost schon richtig untergemischt ca. 5 große Säcke (übrigens wie geht das Kommentieren im neuen WWW?) Habe auch immer den Rasenschnitt auf den Beeten verteilt. Das mit dem Salat wird ich mal probieren, Bohnen sowieso, rote Bete werd ich auch mal probieren- wird aber keinen Sinn haben. Allen was unterirdisch wächst wie Radieschen, Möhren sind ja nichts geworden, sprich kirschkerngroße Radieschen und die Möhren konnte man gar nicht erkennen :sleepy: Sollte man besser fertige Pflanzen kaufen oder säen? Kürbis und Zucchini hatte ich auch schon ohne Erfolg probiert.

LG
pauline

An Aprilfisch:

die Frage nach dem Kommentieren hat sich erledigt, habs selber rausgefunden…

LG
pauline

Servus,

wenn die großen Säcke solche zu 40 Liter waren, ging es um 200 Liter auf etwa 3.600 Liter Boden, also gut fünf Volumenprozent. Wenn das jedes Jahr gemacht wird, kann das ein Beitrag sein; als einmalige Aktion ist es ungefähr nichts. Für sich alleine reicht das aber nicht - die Tauwürmer brauchen auch wenig zersetzte Pflanzenreste, sowas wie Blätter und Wurzeln von Phacelia und Weißklee, außerdem (dort wo er fehlt) Kalk.

Wenn Zucchini nicht durchkommen, ist der Boden so verdichtet und so wenig humos, dass sich wohl ein paar Jahre lang kein Erfolg mit Gemüse erreichen lässt. Da könnte man vielleicht was machen mit zwei-drei Jahren Grünbrache: Phazelia, Ackerbohnen, Ölrettich, Buchweizen, Malven; dann dafür sorgen, dass der Boden möglichst nicht kahl daliegt, vor allem während der Winterniederschläge nicht.

Schöne Grüße

MM

2 „Gefällt mir“

es werden ca. 9 m² sein :blush:

Wie waers mit Loewenzahn? Waechst fast immer, kann immer geerntet werden, das ganze Jahr hindurch und jeden Tag, immer wenn die nicht so bitteren Blaetter nachgewachsen sind. Spezialisten essen auch dunkle Blaetter, gelbe Blueten und die Wurzel. Ja bissl Satire, aber real machbar.

Hallo,

ich würde verschiene Pflück- und Schnittsalate probieren. Ist rel. robust, kann man kaum kaufen, ist lecker, wächst schnell und braucht nicht viel Platz. Verschiedene Sorten, weil manche bei Schnecken sehr beliebt sind. Mir haben sie immer eine Sorte weggefressen, dafür die andere in Ruhe gelassen.

Gruß, Paran

Wenn Dir der von Aprilfisch vorgezeichnete mühsame Weg zu lange dauert, mein Tip für einen schnellen Erfolg:
Im März umgraben und pro Quadratmeter 50g Volldünger untermischen, z.B. Blaukorn. Ende März eine Reihe Schnittsalat, eine Reihe Mangold (7 cm Abstand in der Reihe), eine Reihe Rucola. Im April im Gartencenter 10 Kopfsalatpflanzen und 10 Kohlrabipflanzen kaufen und einpflanzen.
Anfang bis Mitte Mai eine Zucchinipflanze, 5 Tomaten und 3 Gurkenpflanzen setzen.
An die Jungpflanzen etwas Schneckenkorn geben, aber nicht das Eisenphosphat sondern als Wirkstoff Metaldehyd kaufen.
Das mit dem Rasenschnitt auftragen lass mal sein.
Wär doch gelacht, wenn da nichts erntereifes dabei heraus käme.
Udo Becker

danke für das Rechenergebnis

Hallo paran,

ich werde auf alle Fälle Pflücksalat ausprobieren (wenn auch nur für die Schnecken) ein wenig wird auch für uns übrig bleiben.

LG und schönes Wochenende
pauline

Hallo Udo,

Deine Idee ist auch nicht schlecht. Bloss mit dem Düngen hab ich so meine Bedenken, wir haben nämlich immer unsere Miez im dem Stück Garten. Ich werde es nochmal mit Gemüse probieren, ansonsten Blumen, das muss ich mich aber erst kundig machen, wie gesagt, es ist ja nur ein winziges Stück…

LG
pauline

Da wäre mir untergegrabenes Blaukorn lieber im Salat als die von der Katze vergrabenen Küttel.
Udo Becker

Hallo Pauline,
ich würde es mit Mischkultur versuchen.
Blumen und Gemüse "Wild "durcheinander: Bauerngarten mäsig.
Luzerne, Phaselia, wilde Bohnen, machen den Boden feiner, und im Herbst Unter gegraben - tiefgründig - verbessern den Boden mit den Jahren. Auch 1 bis 2 Säcke Bausand mit untergraben, lockert.
Viel Erfolg
:smile:
Erfahrung vom Bio-Gärtnerei Anbau, auch wir hatten ein Lehm-Ton Boden.

Hallo Andromeda,

das mit dem Sand ist eine gute Idee, Danke. Auf jeden Fall wird ich Salat anpflanzen/ säen und Bohnen wenn die nicht von Schnecken gefressen werden :wink:

LG
pauline