Welches Gewicht hält eine Autoachse aus?

Hallo an alle Autofreunde :smile:,
ich schreibe gerade an einer Facharbeit und bin dabei auf einen Rolls Royce Phantom III gestoßen. Ich bräuchte für meine Berechnungen das/die maximale Gewicht/Kraft der die Achsen standhalten können. Da es ein Oldtimer ist habe ich bisher keinen Wert dafür gefunden.

Mir würde allerdings auch ein Vergleichswert reichen, den ein neueres Auto hat. Der Rolls Royce hat ein Leergewicht von ca. 2600kg.
Wenn mir jemand sagen könnte was die Achsen z.B. eines Doge Ram aushalten würde mir das schon reichen, auch ein ungefährer Wert reicht aus.

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen vielen Dank schonmal im vorraus
Lg Steffi

Hallo,
direkt weiss ich es nicht, doch wenn Du mit Gewicht, Zuladung und Gewichtsverteilung vorn/hinten weiterdenkst, solltest Du naeher an den Wert kommen.
Gruss Helmut

Malzeit,

alos mein RAM 1500 hat ne zulässige Achslast von bissl was über 1700 kg wobei ich davon ausgehe das die Hersteller immer noch so um die 10% als Sicherheit verschweigen… also 1700 in der Zulassung könnten dann so um die 1870 bis 1900 real sein was die Achse abkann. In meinen alten Ford Transit hab ich schon bissl was über 2000 kg reingeladen ohne das die Achsen gemeckert haben. :wink:

grüsse aus dem Vogtland
swen

Wenn du sagst zulässige Achslast, dann bezieht sich das auf die Zuladung oder? Oder heißt das, wenn mehr als beispielsweise 1700 kg auf der Achse lasten (also auch beim Bremsen z.B.), dass sie dann nicht mehr standhalten können?

Wird Dir jetzt wahrscheinlich nicht wirklich viel weiterhelfen, aber mein alter Volvo F 12 (LKW) hat immerhin bei einer zugelassenen Achslast von 16 Tonnen (gesamt, 2 Achsen) eine Überladung auf 43 Tonnen (gesamt) problemlos weggesteckt; ähnliches galt auch für den MAN (19.422), der ebenfalls eine (situationsbedingte) „Achsüberladung“ um etwa 20 Tonnen relativ problemlos verkraftet hat (und das für über 1000 gefahrene Kilometer) - aber, wie gesagt, dabei hat es sich um Lastkraftwagen gehandelt…

Gruß
nicolai

p.s. : die diversen, zumeist ohnehin ziemlich unbedarften Anmerkungen über „Verantwortlichkeit“ und „rechtliche Vorschriften“, die hierzu üblicherweise gerne (und ohne die genauen Umstände und Modalitäten zu kennen) abgegeben werden, könnt Ihr Euch besser gleich verkneifen…und andere Länder haben andere Vorschriften und Gesetze.

Hallo!
RR hab ich nichts vorliegen.Der große Vorkriegsmercedes 770 hatte ein Leergewicht von 2700 kg bei einem ZGG von 3500 kg.
Die zul VA Last war ca 1700 HA ca 2300.
Da diese Fahrzeuge alle praktisch Einzelanfertigungen waren schwanken die Angaben.

Grüße

Es ist so: im James Bond Film - Goldfinger baut der Gauner die Karosserie seines Rolls Royce aus Gold nach. Somit is das Auto schwerer als zuvor und nun möchte ich heraus finden, ob die Achsen dem ganzen auch beim Bremsen standhalten.

Die zulässige Achslast, hängt ja von dem Gewicht/zulässigen Gesamtmasse des Autos ab - im unbewegten Zustand. Oder liege ich da falsch?

Hallo,
die Frage ist nicht so leicht zu beantworten.
Es wäre auch zu unterscheiden, ob Du die Achse nur statisch belastest bis zur plastsichen Verformung oder ob das ganze dann auch noch „fahrbar“ sein soll.
Du kannst davon ausgehen, dass du die Achslast im Stand locker um das 3fache überschreiten kannst, ohn dass Schäden entstehen, denn dynamisch (z.B. infolge schlagloch) entstehn mindestens um den faktor 3 höhere Vertikallasten.
Wie schon erwähnt, LKws stecken meist bedeutend mehr weg. Auch eine 2fache Überladung ist meist noch fahrbar und bleibt ohne bleibende Schäden.
Zu unterscheiden wäre auch bei den verschiedenen Achskonstruktionen, Starrachsen sind meist robuster ausgelegt als Einzelradaufhängungen. Eine achse wird auch niemals einfach brechen, sondern wird sich stark verbiegen oder anreissen, bevor sie bricht (kommt auf die Konstruktion und das Material an).

Gruß
M.

Hallo,

die zulässige Achslast ist die Last, mit dem das Fahrzeug betrieben werden kann, also sind die dynamischen Lasten beim Bremsen etc. berücksichtigt. Stell Dir vor, es wäre die zulässige statische Last in den Papieren angegeben und die Achse würde quasi auseinanderbrechen, sobald eine dynamische Last draufkommt. Das wäre als Information sicherlich wenig hilfreich.

Gruß
hps

Die „Karosserie“ des im Film verwendeten Rolls & Royce Phantom Mark III (http://de.wikipedia.org/wiki/Rolls-Royce_Phantom_III) wiegt (Stahlblech, spez. Gewicht 7,8) gerade einmal etwa 1500 kg bei einem Fahrzeuggesamtgewicht von über 3500 kg. Ersetzt man diese durch Goldblech (spez. Gewicht 19,3), ergibt sich (Überschlagsrechnung) sclimmstenfalls ein Fahrzeuggesamtgewicht von etwa 5500 kg, was für das Qualitätsfahrwerk der (damals noch rein britischen) Nobelmarke nicht gerade eine unüberwindbare Herausforderung darstellt…

Gruß
nicolai

frag mal vorsichtig bei den Firmen an die gepanzerte Fahrzeuge herstellen, also Limosinen mit entsprechenden Umbauten.
Vom Gewicht her sind die oft doppelt so schwer wie das Basisfahrzeug (und vom Preis her könnte man meinen die machens wie Goldfinger und alles ist aus Gold)

Sicherheitsfaktor 2,damit wurde früher gerechnet,das heisst zulässige Achslast zum B. 1,8 Tonnen ,die Achse hält mindestens 3,6 Tonnen aus.
Außerdem wurde bei den Nobelmarken früher sogar noch was „dazugegeben“,da man diese Fahrzeuge ja in die ganze Welt an die Reichen verkaufte und die Straßenverhältnisse zum Teil ja bis heute nicht berauschend sind in einigen Ländern.