Welches Holz für Aussentüren (Schuppen)?

Hi!
Ich möchte neue Holztüren für meine beiden Schuppen bauen. Nun hab ich aber das Problem oder besser die frage welches oder was für Holz nehmen? Ich hab auch schon mal eine Wand des Schuppens verkleidet mit etwa 5 Jahre lang abgelagertem Holz (Nut + Feder, 21mm stark), das dann aber leider nach kürzester Zeit anfing wie wild zu arbeiten, sprich bei längerem trockenem Wetter bilden sich spalten, bei feuchtem Wetter sind sie zu. Verarbeitet wurde das Holz als trockenes Wetter war, dachte deshalb das das nicht passiert. Das soll mir nun bei der Türe natürlich nicht passieren, was also machen? Und wie baut man die Türen dann am besten?
Kann man evtl auch Holzplatten nehmen? MDF oder HDF ja eher nicht, aber ob OSB geht wenn man es richtig behandelt?

Howard

Tach Howard,

ich habe mehrere Türen für meine Ställe aus Rauhspund gebaut und bisher (ca. vier Jahre) keine Probleme damit.
Allerdings hab ich die Türen mit einer hochwertigen Pigmentfarbe gestrichen (Nordisch Rot von Osmo)
Hast Du als Unterkonstruktion das ‚Z‘ verwendet, oder nur Querhölzer gesetzt?

Gandalf

Hallo Gandalf,
ich hab die Türen noch gar nicht gebaut, also weder Querlattung noch Z.
Unter der Holz-Verkleidung des Schuppens hab ich Waagerechte Lattung
drunter die auch noch genug Luft hat um eine Hinterlüftung zu gewährleisten. Gestrichen ist es 2x mit Holzschutzlasur in Kiefer.
Allerdings liegt diese Seite auch noch nach Norden.
Wie stellt man das Z bei einer Türe den am besten her, gibt es irgendwo eine Anleitung (genauer begriff?). Und was kostet die Farbe von Osmo?

Howard

Hallo Howard,

Wie stellt man das Z bei einer Türe den am besten her, gibt es
irgendwo eine Anleitung (genauer begriff?).

ich hab mir das selber zusammengereimt, indem ich mir Türen angeschaut habe, die so gebaut wurden.
Dazu hab ich vier Bretter genommen (den gleichen Rauhspund, mit Nut und Feder, denn die stören nicht), zurechtgesägt und auf eine ebene Fläche gelegt.
Darauf hab ich dann die anderen Bretter geschraubt.
Das ‚Z‘ hatte einen ‚QUerstrich‘, also drei Bretter Waagerecht und eines diagonal.
Das mittlere waagerechte Brett ist geteilt, weil die Diagonale das wichtigere statische Element ist, auf das mittlere Brett hab ich auch den Riegel gesetzt.

--------------------
\
 \
 \
 \
 \
 \
 \
 \
 \
---------\---------- (hier wurde der Riegel montiert)
 \
 \
 \
 \
 \
 \
 \
 \
 \
-------------------- 

Und was kostet die
Farbe von Osmo?

Das weiß ich nicht mehr genau, sie ist hochpreisig, wenn auch preiwert.
So etwa 15 - 20 € pro Liter wenn ich mich recht erinnere, aber damit habe ich drei große Türen gestrichen.

Gandalf

Tach Howard,

Gestrichen ist es 2x mit Holzschutzlasur in
Kiefer.

die Bretter solltest Du allseitig (auch die Kanten) vor dem Zusammenbau streichen, dito die Unterbretter für das Z.
Damit verhinderst Du, daß viel Wasser ins Holz eindringen kann, was zu weniger Verziehen führt.

Gandalf