Im Hauswirtschaftsraum in welchem ich regelmäßig auch meine Wäsche aufhänge habe ich einen elt. Kondensationsluftentfeuchter, um Spitzen in der rel. Luftfeuchte des Raumes, welche ich trotz Regelmäßigem Lüften nicht vermeiden kann zu reduzieren…
Jetzt hatte ich die Idee in den Fensterlaibungen und und freien Wandflächen Holzplatten anzuschrauben die einen Teil der Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann wenn die trocknende Wäsche sie in die Raumluft abgibt und dann langsam wieder abgibt wenn ich die Wäsche schon wieder abgenommen habe…
Ziel wäre ein nivellierte(re) Feuchtigkeit im Raum und
und eine kürzere Laufzeit und des Kondenstrockners…
(um dadurch nat. öko- logiische und -nomische Vorteile zu generieren
Jetzt die Frage ans „Expertenteam“:
- kann dass klappen ??
- welches Holz nehme ich am Liebsten ??
- oder wäre KORK geeignet ???
Für Infos und Tipps schon mal besten Dank