Mein letzter Versuch war allerdings nicht sooo lecker, deswegen bräuchte ich ein gutes & erprobtes Rezept, am besten mit Rosé-Sekt, da ich eine Flasche aufbrauchen möchte, die ich geschenkt bekommen habe und nicht trinke, weil ich Sekt pur nicht mag. Wein etc. kann aber gerne noch dazu. Danke!
„Das“ Rezept für Erdbeerbowle - damit kann ich nicht dienen.
Aber mit einigen grundlegenden Bemerkungen zum Thema, die helfen können, was „Gescheites“ zusammenzustellen, kann ich helfen:
"Man findet heutzutage (meist in und seit den Fünfzigern) Bowlen, die selbst von trinkfesten Leuten mit Vorsicht zu geniessen sind, weil sie oft hochprozentige Schnäpse und Liköre enthalten. Man kann das durchaus als „Verirrung“ bezeichnen.
Unsere „Bowlen“, so wie auch ich sie liebe, werden bestenfalls mit erstklassigen Likören leicht parfümiert.
Zum Bowlen-Wein und Bowlen-Sekt: Es muß kein Spitzenwein sein, aber eine gute Mittelsorte. Und eisgekühlt sollte der Wein und Sekt sein - Eiswürfel sind verpönt!
Moselriesling oder -elbling würden mir als Wein gefallen - und wenn der Rose-Sekt noch nicht zu alt ist…"
Also bei meinen Mädels kommt meine Erdbeerbowle immer gut an
Also ich nehme 1kg Erdbeeren (geviertelt) und zuckere sie großzügig mit ca. 50 g Zucker (je nach gewollter Süße kannst du auch mehr nehmen).
Nach ca. 10 Minuten schütte ich dann ca. 200 ml Wodka hinzu und lasse das ganze dann für 4-5 Stunden im Kühlschrank durchziehen.
Danach musst du nur noch 2 Flaschen Sekt (Rose-Sekt eignet sich da eigentlich ganz gut) und eine Flasche lieblichen Wein dazu gießen und kannst dann die Erdbeerbowle genießen. Am besten gibst du am Ende noch ein paar Eiswürfel in die Bowle
ja, nur nichts umkommen lassen.
Alle Vorräte an nicht trinkbaren Alkoholika können in einer Bowle, bekanntlich ja extra für Resteverwertung erfunden, aufgebracht werden.
erster Schritt: Warte ab, bis es Erdbeeren gibt, die nach Erdbeeren riechen und schmecken. Dauert nicht mehr lange, vielleicht noch zwei oder drei Wochen.
Ich habe die Deutsche Ausgabe von Band 1. Die Farbgebung ist fast gleich, lediglich das pink ist ein kräftigeres Rot.
Früher haben Sie ja die Auflage und das Jahr nicht angegeben. Es ist aber eine spätere Auflage - Preisaufdruck 3,80 DM und letztes erschienenes Heft auf der Rückseite ist „Asterix bei den Schweizern“.
Bei uns wird die Erdbeerbowhle immer mit Weißwein und geviertelten Erdbeeren und einem später hinzugefügten lieblichen Sekt hergestellt. Ich mags nicht trinken, weil ich davon Kopfweh bekomme…
kein Wunder - ich bekomme schon welches, wenn ich den Begriff „Lieblicher Sekt“ lese. Boueerrk!
Halte Dich jetzt, wo es schon in zehn Tagen richtig gute Erdbeeren für wenig Geld geben wird, an die Empfehlung von @PaennekenIndustrie: Einen schönen stahligen Elbling von der Mosel, dito Winzersekt ‚extra trocken‘ oder ‚brut‘, und alles wird gut!
Die Adresse für Trierer Winzersekt (der übrigens aus einem wunderschönen Jugendstilkeller kommt) heißt beiläufig SMW: http://www.smw-trier.de/