Die defekten Kondensatoren haben 1000 nFarad und 6,3 V. Kann ich diese mit neuen und 820 nFarad und 6,3 V austauschen?
Das sollte problemlos funktonieren, es gibt nur eine Ausnahme, wo es nicht klappen würde: Wenn der Kondensator frequenzbestimmend eingesetzt waren, also entweder zusammen mit einer Spule oder einem/mehreren Widersta(e)nd(en). Das wären Anwendungen als Oszillator (dann geht es sicher nicht) oder als Filter (dann kann es noch funktionieren, je nach Einzelfall).
Hallo,
Das kommt darauf an, in welcher Schaltung der Kondensator sitzt. Als Teil eine Siebgliedes oder als Koppelkondensator ist der Wert unkritisch, da können Sie den 820 nF verwenden. Als Teil eines Schwingkreises muss der Wert genau stimmen.
Gruss equi
Dazu ein super klares jaein. In diesem Falle kommt es ganz besonders auf die Anwendung an, wo der Kondensator verbaut ist.
Handelt es sich um eine kleine Anwendung, in der dieser Kondensator lediglich die Ausgangsspannung eines Netzteils für geringe Ströme zusätzlich glätten soll, wird es funktionieren.
Lungert dieser Kondensator allerdings in einem Schaltnetzteil oder z. B. einem Filter einer Klangregeleinheit rum, macht sich das eventuell unschön bemerkbar.
Ein weiterer wichtiger Grund sind die meistens hohen Toleranzen von Kondensatoren. +/-10% - 20% sind da nichts Besonderes.
Wenn jetzt z. B. Dein verträumter 820nF nur als Beispiel -20% Kapazität hat, dann besitzt er lediglich noch 656nF. Das ist ja fast nur noch die Hälfte von den ursprünglichen 1µF (1000nF).
Wie gesagt, es kommt auf die Anwendung an, prinzipiell kannst Du den 1µF aber durch den 820nF ersetzen.
Man kann es ja auch mal positiv sehen/rechnen:
1000nF -10% Toleranz = 900nF, dazu
820nF +10% Toleranz = 902nF. Ergo, passt wackelt und hat Luft
Du kannst mit einem standart Multimeter mit Kapazitätsmess-Einrichtung (falls vorhanden) auch die besten für Dich in Frage kommenden Werte (falls mehrere Kondensatoren vorhanden) raussuchen.
So und hier noch ein Link zu Toleranzen von Kondensatoren:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/110906…
Gruß Winnie
hallo konrad,
die anwendung der kondensatoren fehlt hier. als siebglied wäre es ok, aber dann hätten sie den fehlerhaften kondensator wohl nicht entdeckt.
anders sollten sie die werte der bauteile unbedingt einhalten, sonst gefährden sie die funktion als solche.
ich hoffe, ich konnte helfen.
mfg, ratlos
Hallo!
das geht natürlich nicht. Farad ist die Kenngröße der Kapazität eines Kondensators. Hat das Ersatzteil eine andere Kapazität funktioniert die Schaltung nicht mehr richtig.
Gruß, A. Müller
Bei Standardanwendungen dürfte das keine großen Folgen haben. Mit 20%Verlust funktionieren fast alle Geräte. Wichtig ist nur, dass die abgelesenen Werte auch wirklich vorhanden sind!
Viel Erfolg
Hallo,
nun ja, solange dieser Kondensator nicht eine Zeit bestimmende Funktion hat (Timer usw.) sollte es funktionieren.
Zumindest kannst Du so überprüfen, ob nicht vielleicht etwas anderes defekt ist. Nach meiner Meinung geht aber auch nichts weiteres dabei kaputt.
Bei weiteren Fragen => melden!
MfG
Helmut
kann funktionieren, kommt auf die Aufgabe an. Als zeitbestimmendes element wird der Ablauf schneller sein.
ausprobieren!
Hallo Konrad,
sorry für die späte Antwort, aber vielleicht hilft es ja noch…
820nF sind möglicherweise etwas zu wenig. Aber 1000nF = 1 uF (Microfarad). Du solltest also nach 1uF / 6,3V (oder mehr Volt) suchen.
Gruß,
Arachim