neugierige Nachfrage
Hallo Gerhard,
als absoluter Laie auf diesem Gebiet bitte ich schon jetzt um Entschuldigung wenn du wegen meiner Frage vor lachen Bauchschmerzen bekommst 
Ich kenne meine Grenzen, deswegen käme ich auch nicht auf die Idee solche Basteleien an einer Elektroleitung selber vorzunehmen. Trotzdem hat mich die Neugier und unglaubliches Erstaunen gepackt als ich deine Antwort (die ja teilweise auch durch andere bestätigt wurde) gelesen habe.
Welchen spannungsverlust sie aktzeptieren, liegt bei ihnen, bzw. beim Leitungsquerschnitt. Ich würde in diesem Fall mindestens 16 qmm nehmen.
Wie gesagt, ich bin absoluter Laie und mir fehlt da das Wissen um die Fachbegriffe. In der Regel besteht ein Kabel doch aus mindestens 3, meistens wahrscheinlich aus 4-5 einzelnen Adern. Angenommen bei deiner Antwort würde man nur von einem dreiadrigen Kabel ausgehen, würde das bedeuten dass jede Ader 16 mm dick sein sollte? Das wären dann ja alleine für die Kupferleitungen zusammen 48 mm. Zusammen mit der Isolierung würde so ein dreiadriges Kabel dann wahrscheinlich um die 6 cm dick sein.
Ich zweifle ganz sicher nicht deine Aussage an, eher vermute ich dass meine laienhafte Interpretation fehlerhaft ist. Aber ich kann mir im Moment kein dreiadriges Kabel vorstellen dass ca. 6 cm oder dicker sein soll. Das müsste dann ja schon ein Monsterkabel sein.
Kannst du mir also bitte erklären wo in meiner Rechnung der Fehler ist, oder ob es unter den genannten Umständen tatsächlich zutrifft dass (bei 3 Adern) das Kabel ca. 6 cm dick sein sollte?
Vielen Dank und Gruß
N.N