Welches LEuchtmittel für die Schreibtischlampe

Da ich festgestellt habe, dass Energiesparleuchten nur gift für das Auge sind , Druck auf den Augen erzeugen und Kopfschmerzen verursachen wollte ich fragen welches Leuchtmittel am besten ist. Es soll wirklich ein gutes sein. Denn mein Schreibtisch ist in einer Wandlücke (wo eigentlich ein Kann es sein, dass ich mir das einbilde? Gibt es Leute die auch an den Sparleuchten leiden?

ich bedanke mich schonmal auf kommende Antworten

Hi, also ich kann dir nicht viel über Sparleuchten erzählen, aber ich habe z.b an meinem gesunden Auge eine Augenmigräne ist das selbe wie Kopfmigräne halt nur an den Augen, ich sehe z.B bei Hellem Blitzlich oder zu langem TV oder PC sitzen Striche etc. vor den Augen auch der Druck usw. können Zeichen für eine überbelastung sein vorallem wenn man in so einer Eclke sitzt und das Licht schlecht ist, weil die Augen sich dort sehr anstrengen müssen. Ich habe vor 7 Jahren einen Glassplitter ins linke Auge bekommen wodurch ich links zu 92% Blind bin deshalb kenne ich mich mit Augen gut aus da ich viele Beratungsgespräche etc. hatte bei Ärzten usw. ich würde dir LED Lampen empfehlen sie sollten aber nach unten gerichtet sein der Lichtkegel darf und sollte nie in richtung der Augen bzw. direkt in die Augen treffen egal ob spar oder normale Glühbirne.

PS: von den Sparlampen halte ich eh nix sind finde ich belastender für meine Augen als normales oder LED licht.

gruß
JAn

Hallo,

Du solltest mal bei einem qualifizierten Augenoptiker einen Binoculartest nach Hase machen lassen. Wenn du kein Epileptiker bist, könnte dir eine Brille mit solchen Korrekturwerten helfen.

Fragen, die dir selbst beantworten musst:
Wie ist dein räumliches Sehen?
Kannst du ohne Probleme einen Tennisball fangen, den dir jemand aus unterschiedlichen Richtungen zuwirft, du aber vorher nicht weißt woher er kommen wird?
Wie fühlst du dich auf der Autobahn in einer zweispurigen Baustelle neben einem LKW? Weißt du wieviel Platz rechts und links von dir ist? Natürlich ist so eine Situation eng und etwas unbehaglich. Das meine ich nicht. Wie empfindest du dein Sehen?

Die Strobosko-Effekte der Energiesparlampen lösen solche Empfindungen aus, die du beschreibst. Du hast diese Empfindungen aber auch in einer Lasershow und wo immer für längere Zeit kurze Lichtimpulse sind wie z.B. in einer Diskothek.

Wenn dein Schreibtisch in einer Ecke ist, brauchst du Licht und keine Energiesparlampe. Nimm eine Schreibtischlampe mit Halogenbirnen.

Gruß

Hallo,

zunächst muss man deutlich sagen, dass es bei den Energiesparlampen ganz erhebliche Qualitätsunterschiede gibt. Bei den neuen LED ist das auch nicht anders.
Leider wird in der Frage nicht darauf eingegangen, welche Kriterien das Leuchtmittel nun erfüllen soll. Daher ist eine Antwort so auch nicht möglich.
Grundsätzlich ist neben der verwendeten Elektronik auch die Lichtfarbe sowie die Farbwiedergabe ganz entscheidend.

Hallo xxx94,
ich war leider wegen einer akuten Infektion für 6 Wochen außer Gefecht und melde mich daher erst jetzt.

Deine Frage ist eigentlich ganz einfach zu beantworten. Es ist nicht das Leuchtmittel und oder die Lichtfarbe, die Dir Kopfschmerzen bereitet, sondern der falsche Einsatz der Schreibtischleuchte!

Das Auge besitzt eine Pupille, die sich bei wenig Licht weitet um mit dem geringen Licht möglichst viel zu erkennen. Bei großer Lichtmenge schließt sie sich, um das Auge zu schützen. Zu Hause passiert das Gleiche. Der dunkle Raum veranlasst die Pupille sich zu weiten und das wesentlich hellere Schreibtischlicht wieder sich zu schließen. Dadurch ermüdet das Auge erheblich wenn man vom Schreibtisch aufblickt und dann wieder arbeitet. Die Schutzgemeinschaft „Gutes Licht“ empfiehlt daher, dass ein Arbeitslicht keine Kontraste höher als 1:2 haben sollte. Auf gut Deutsch: Das Umgebungslicht im Raum soll mindestens halb so hell sein als das Arbeitslicht der Schreibtischlampe, damit das Auge nicht so viel arbeiten muss.

Für Dich heißt das, Deine allgemeine RAumbeleuchtung ist sicher viel zu niedrig und daher bekommst Du Kopfschmerzen. Es liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht am Leuchtmittel selbst! Eine einzige Ausnahme gibt es bei „Sparlampen“, die noch mit einem Drossel-Starter-Vorschaltgerät betrieben werden. Das ist am mehrfachen flackern beim Einschalten zu erkennen. Elektronisch gestartete Lampen gehen mit kurzer Verzögerung auf einmal an. Sollte Deine Lampe erst mehrfach flackern, bevor sie an ist, kann ein Teil Deines Problems auch vom 50Hz-Flimmern der Lampe verursacht werden. Die alten Leuchtstofflampen flimmern 50 Mal pro Sekunde, also eigentlich unmerklich, aber belasten das vegetative Nervensystem, man ermüdet. Sollte das der Fall sein, Leuchte auswechseln.

Im Wohnbereich sollten Leuchtmittel mit einer Lichtfarbe von 2.700K - 3200K eingesetzt werden, das bedeutet warmton oder warmweiss (ist auf den Leuchtmitteln aufgedruckt). Oder gleich eine normale Glühlampe oder Halogenglühlampe.

Ich hoffe Dir hiermit weitergeholfen zu haben und verbleibe

Dein Tageslichtprofi

Es gibt nix, was es nicht gibt! Energiesparlampen sind wie Leuchtstofflampen, nur gebogen. Sie flackern immer leicht, für viele kaum wahrnehmbar. Aber natürlich kann das für den Menscha auf Dauer unangenehm werden.

Wie sieht denn die restliche Beleuchtungssituation in der Ecke aus? Viel Dunkel/Hell-Kontrast? Dann muss das Auge sehr viel adaptieren. Wie, wenn Du aus nem Tunnel ins Helle kommst und umgekehrt. Nur viel schneller hintereinander. Auch das kann Ursache des Problems sein.
Besser als Energiesparlampen sind „flackertechnisch“ Halogen-Energiesaver-Lampen. Die sind komfortabel wie Glühlampen, sparen aber auch bis zu 50% Energie. Alternativ könnten auch LEDs eine Lösung sein, aber hier bitte unbedingt auf gute Qualität achten. Leider noch recht teuer!

Viele Grüße
Thilo

Hallo!

Das mit dem GIFT für die Augen würde ich so nicht unterschreiben. Generell ist Arbeitsplatzbeleuchtung aber eher nicht mein Thema. Ich nutze Glühbirnen, das funtioniert prima!

Gruß

Wichtig für die Wahl der richtigen LED Lampe ist auf jeden Fall, dass du dich informierst. Kauf die Lampe bei einem der spezialisierten Anbieter da draußen und NICHT im Baumarkt oder sonstwo, wo dir keiner helfen kann. In den LED-Shops bekommst du am Telefon die beste Beratung ( http://www.gruenspar.de/led-lampen.html z.B.).

2.) Werd dir auf jeden Fall darüber im Klaren, was du haben willst. Möchtest du die Lampe wiederhaben, die du hattest? Dann musst du die wichtigen Werte der alten Lampe mit dem neuen Leuchtmittel vergleichen. Folgende Größen sind wichtig:
1.) Lumen und Lumen/Watt: Wie hell ist die Lampe und wie effizient erzeugt das Leuchtmittel Licht?
2.) Lichtfarbe: In Kelvin 2700 - 3000 warmweiß, alles über 3000 ist kaltweiß, neutralweiß oder tageslicht.
3.) Farbwiedergabeindex in Ra: Wie viel Prozent des Lichtspektrums kann die Lampe darstellen? Ein Wert von 45 Ra bedeutet, die LED kann nur 45% der Farben einer Glühbirne oder der Sonne darstellen. Der Wert sollte so nah an 100 sein wie möglich.

Ich rate dir, dich wirklich zu informieren und dir KEINE Billig-LEDs zu kaufen. Es gibt hier himmelweite Unterschiede.